04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All
Aktuelle Seite: 1 von 2 Angemeldet: -
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier wirklich richtig bin, aber ich versuche es einfach mal. Ich möchte gerne einen kleinen Bahnhof aus dem norddeutschen Flachland im Modell nachbilden. Vor Augen schwebt mir dabei eine Endstation (nicht zwingend, ist aber betrieblich vielleicht interessanter) mit mindestens einem Umfahrgleis, einem Bahnsteig und einem Abstellgleis. Aber schon noch so, dass man das ganze auf einem Modul unterbringen kann. Darstellungszeitpunkt sollte irgendwo so in der Epoche III liegen. Bisher habe ich Bederkesa (habe hier gestern schonmal nachgefragt) und Dinklage in die nähere Auswahl genommen.
Aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht. Hättet ihr vielleicht alternative Vorschläge? Welcher Bahnhof entspricht sonst noch den angegebenen Rahmenbedingungen und strahlt eine gewisse (Kleinbahn-)Faszination aus? Es muss nicht zwingend ein Endbahnhof sein.
Über eure Vorschläge und Ideen würde ich mich freuen und bedanke mich schonmal hier an dieser Stelle.
Viele Grüße
Michael
geschrieben von: ludger K
Datum: 20.02.07 21:55
Da hat man auf kleinem Raum alles, was das Modellbahnherz begehrt!
geschrieben von: hdk
Datum: 20.02.07 22:18
Hallo Michael,
wie wäre es mit Tönning?
Das ist ja eigentlich der Kopfbahnhof der Strecken von St.Peter Ording und von Husum, mit Hafenanschluß etc.
Ganz reizvoll und nicht zu überladen.
Gruß
Hans
Danke für eure Antworten.
Habt ihr evtl. Gleispläne zu euren Vorschlägen. Dann könnte ich mir das besser vorstellen. Nur zu Greetsiel habe ich auf die schnelle was im Internet finden können, zu den Anderen leider nichts.
Viele Grüße
Michael
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:02:20:23:03:02.
Wie wärs mit Westrauderfehn (endstation der Kleinbahn von Irhove. Einfacher Gleisplan mit nur einem Umfahrgleis, aber mit zwei Lok-/VT-Schuppen. Einer davon ist Weichenfrei als Verlängerung des endenden Streckengleises angeordnet. Einen Gleisplan habe ich leider nicht zur Hand.
Wie wärs mit Westrauderfehn (endstation der Kleinbahn von Irhove. Einfacher Gleisplan mit nur einem Umfahrgleis, aber mit zwei Lok-/VT-Schuppen. Einer davon ist Weichenfrei als Verlängerung des endenden Streckengleises angeordnet. Einen Gleisplan habe ich leider nicht zur Hand.
Hallo,
Worauf legst du denn mehr Wert??
-Fahrbetrieb? oder
-Rangiergeschäft ?
Gerade die "Länderbahnzeit" bietet selbst bei "mini-Bahnhöfen" umfangreichen Verkehr....
Schließlich war bis zum 1.Wk die Eisenbahn das Transportmittel schlechthin....
Je nachdem,ob du lieber Rangierst oder nur fährst,würde ich mir aus mehreren Vorbildbahnhöfen meinen
"Wunschahnhof" konstruieren.....
geschrieben von: IC 656
Datum: 20.02.07 23:05
Mir fallen da spontan noch Esens und Carolinensiel ein. Vermutlich sind die aber vom Umfang her schon fast wieder zu groß, oder?
Den Gleisplan von Carolinensiel gibt es übrigens hier:
[
www.kuestenbahn.de]
[
www.kuestenbahn.de]
Tim
Hmm...das ist eine sehr gute Frage :-)
Nein mal im Ernst: Vorstellen tue ich mir einen kleinen Endbahnhof mit Personenverkehr und etwas Güterverkehr in Form einer Laderampe. Alles in allem vielleicht mit einer handvoll Weichen. Fahrzeuge sind beispielsweise eine V36 und ein Triebwagen (je nach Vorbild). Nun kommen Personenzüge an, müssen umgesetzt werden, aber auch ein Güterzug, der auf das Ladegleis gedrückt werden muss. Also letztendlich eine Kombination aus Fahrbetrieb und Rangierbetrieb, mit etwas mehr Rangierbetrieb vielleicht. Wobei ich mir durch eine Modulbauweise die spätere Erweiterung des Streckengleises offenhalten möchte.
So wie du Westrhauderfehn beschreibst, klingt er wirklich sehr interessant!!
Da fällt mir spontan Harpstedt ein. Endbahnhof der Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn DHE und Sitz der Delmenhost-Harpstedter Eisenbahnfreunde DHEF. Das ist ein wirklich typischer Landbahnhof in der Norddeutschen Geestlandschaft. GoogleEarth hat leider schlechte Bilder davon aber wenn man genau hinsieht, kann man was erkennen. Auch bezüglich der Längenausdehnung kommt es dem Modellbahner sehr entgegen.
Gruß
Thorsten
geschrieben von: Te
Datum: 21.02.07 01:28
Hallo Michael,
zu Ankum gibt es auf meiner Webseite etwas - mit Bildern und Gleisplan.
Vielleicht helfen Dir auch die Modellbahngleispläne weiter die ich dazu gezeichnet habe.
Gruß Thomas
geschrieben von: wr4üe
Datum: 21.02.07 10:35
Schönberg Strand der Kleinbahn Kiel-Schönberg - heute Museumsbahnhof.
Vorteil: der Bahnhof existiert noch und ist gut dokumentiert.
Gruß
Will
Moin!
Mach's wie ich und bastel Dir einen Endbahnhof aus vielen verschiedenen Gleisplänen zusammen:
Mein Mobablog
Gruß, Carsten
geschrieben von: ludger K
Datum: 21.02.07 12:12
Luftbild um 1960 und Gleisplan (von mir gezeichnet) des Endbahnhofs Westrhauderfehn. Der ist klein, handlich, praktisch, gut - ganz im Gegensatz zu diesen weitläufigen Staatsbahnhöfen.

geschrieben von: ludger K
Datum: 21.02.07 12:18
wurde der in Dessau schon zusammengefegt, oder sind die BOEF bei ihm noch im Rennen?
Vielen Dank ersteinmal für eure Antworten, ich hätte nicht gedacht, dass so viele Vorschläge kommen. Also gerne weiter so...auch wenn ich mich dann nachher nicht entscheiden kann ;-)
Habe mir vorhin eine Liste gemacht mit allen Vorschlägen und versucht, die für mich zu bewerten. Bislang sind Ankum und Westrhauderfehn meine eindeutigen Favoriten. Aber ich glaube, um mich weirklich entscheiden zu können, brauche ich erstmal mehr Informationen. Sehe ich das richtig, dass das Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen 9. Niedersachsen 1. Zwischen Weser und Ems" sehr interessant für mich sein könnte?! Das würde ich mir nämlich sonst nachher einfach mal bestellen.
Das ist übrigens ein sehr schönes Foto von Westrhauderfehn, danke!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:02:21:13:31:43.
Achso, zum Thema Gleisplan zusammenstückeln:
Ich möchte gerne einen Bahnhof möglichst als Ganzes nachbauen mit allem was dazu gehört: also neben dem Gleisplan auch die Gebäude, die Umgebung und die Fahrzeuge.
geschrieben von: Volker
Datum: 21.02.07 13:58
Schönberger Strand ist aber vom Regelbetrieb her ziemlich tote Hose gewesen. Mit drei Weichen zwar überschaubar, aber außer etwas Stückgut (das üblicherweise im Gepäckabteil des Triebwagens befördert wurde) gab es keinen nennenswerten Güterverkehr, der Personenverkehr beschränkte sich auf Triebwagen, im Sommer mit Beiwagen, und ab und zu einen längeren Sonderzug, der mit einer oder zwei Stangendieseln befördert wurde. Für Triebwagenfreunde und Güterverkehrshasser vielleicht geeignet - aber Vorsicht, der Bahnhof ist, wohl wegen der Sonderzüge, richtig lang.
Gruß, Volker
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Moin zusammen.
...wie wäre es den mit Kappeln an der Schlei? Den Endbahnhof der ehemaligen Schleswiger Kreisbahn, später als die ihren Betrieb einstellten von der DB betrieben und jetzt Heimat einer Museumseisenbahn.
In früheren Jahren gab es in Kappeln auch zwei Schmalspurbahnen (Flensburger und Eckernförder Kreisbahn) auf 1000mm Gleis, z.T. mit Dreischienengleis.
Der Bhf Kappeln ist der Endpunkt einer eingleisigen Nebenbahn von Süderbrarup kommend (Bertiebsaufname 1904) mit drei Umfahrgleisen, ein Freiladegleis, ein Schuppengleis mit Kopf und Seitenrampe, ein Lokschuppengleis - Durchfahrt durch den Schuppen zum Privatanschluß, einem Industreianschluß (Molkereibetrieb)mit eigenem Gleis und einem Getreidehandel direkt an den Bhf-Gleisen, der Bahnhof lag bis vor ein paar Jahren nur eine Straßenbreite vom Wasser entfernt- später wurdenhier aufschüttungen vorgenommen so das dort jetzt ein recht großer Platz ist, ein Gleis wurde östlich aus dem Bhf raus weitergeführt und lief endlang des ehemaligen Hafengeländes - von diesem Gleis wurden mehrere Anlieger bedient (zB Holzhandel, Fischkühlhäuser, Stückgutschuppen zum umladen zw. Normal und Schmalspur)
Die Gleisanlagen liegen noch so wie 1904. Der Lokschuppen steht auch noch so wie damals. Was fehlt ist das Bahnhofsgebäude und der Güterschuppen. Mit Fotos und Zeichnungen sollte aber die örtliche Museumseisenbahn weiterhelfen können
Als Fahrzeuge könntest du allerlei Kleinbahnfahrzeuge einsetzen - hier ist wohl viel Selbstbau angesagt -oder in späteren Jahren die DB Fahrzeuge zB V 60, V 100, Br 218, 290 um mal einige zu nennen, oder aber die Museumsfahrzeuge des FSF, die fast alle aus Dänemark, Schweden und Norwegen stammen.
Als Frachten sind Fische, Stückgut, Kohle u. Schweröl zum Heizen für die Molkerei,Milch und Holz, alle Arten von Landwirtschaftlichen Produkten und auch Maschinen zu nennen. Die Marine bekamm Material mit der Bahn angeliefert und für die Soldaten fuhren Sonderzüge.
Du merkst ganz schön was los in dem kleinen Bahnhof.
Viel Spaß beim Nachbauen
Andreas vs. Bauzugfahrer
Seiten: 1 2 All
Aktuelle Seite: 1 von 2 Angemeldet: -