18.09.91 a
18.09.91 b
20.09.91
21.09.91
22.09.91
24.09.91
25.09.91
26.09.91 a
26.09.91 b
27.09.91
An diesem Tag war die Gegend im südöstlichen Thüringen an der Reihe. Im Rbf von Merseburg (korrigiert) stand noch als Heizlok die 244 105, die heute als Exponat beim Thüringer Eisenbahnverein im Bw Weimar zu Hause ist:
Das Bw Weißenfels war schon zügig dabei, das neue, ab 01.01.92 anzuwendende Nummernsystem in die Realität umzusetzen. So gehörte 110 049 schon zu den äußerlich umgezeichneten Loks:
Alt zeigte sich dagegen 131 021 neben einem Standard-Tender, den man "Bahnhofswagen 5" genannt hatte. Interessant sieht auch das Gebäude am rechten Bildrand aus, von dem ich heute nicht mehr sagen kann, was es darstellte:
Auch 250 243 war schon zur 155 243 umgezeichnet. Sie gehörte zudem auch einer kleinen Serie 250er in diesem Nummernbereich an, die mit einem etwas helleren Rotton ausgeliefert wurden:
Kann man auch diesen Tender einer bestimmten Bauart zuordnen? Es handelte sich um den Bahnhofswagen 4, der sogar eine UIC-Nummer trug (30 50 979 4 011-9):
Wie in Weißenfels war ich auch in Zeitz mal kurz am Bahnhof. Ein Blutblasen-Trio, gebildet aus 171 014, 857 und 157 wartet auf Fahrgäste:
Weitere Fotos:
110 097, 131 073, 250 066, ASF 333 (LEW 18847/87), 131 022, 106 961, ASF 222 (LEW 20239/88), 346 244, ASF 12 (LEW 11364/66), 120 064, 250 242, 110 097+243 089, 155 168, 131 034, 131 063, 106 356, 243 660+D 634.
Elloks - und dann auch noch E 94er - etwa 30 Kilometer vom nächsten Fahrdraht entfernt (sieht man mal von den Braunkohlebahnen ab)? Das Bw Engelsdorf hatte 254 052, 040, 110, 066 und 059 ins Bw Zeitz ausgelagert, nachdem mit der Währungsunion der Güterzugverkehr in der DDR wegbrach und als erstes die Eisenschweine dran glauben mussten. So weit ich weiß, haben alle 5 Maschinen überlebt:
Nicht überlebt hat dagegen 44 2722, die sich zuletzt als Dampfspender 1 im Bw Zeitz verdingte. An ihrer Stelle noch aktiv war dagegen 52 8182:
Standard-Portrait von 118 746 vor dem Rundlokschuppen des Bw Zeitz. In diesem fand sich auch 102 053 (LKM 262102/68), die in den 80ern zu einem ASF umgebaut wurde. Von der habe ich aber bessere Fotos aus Folgejahren, deswegen hier keines davon:
Weitere Fotos:
110 090, 101 515, 112 715, 120 233, 112 567, 102 191, 106 820 (Bf), 120 206, 106 820, 120 172, 120 169, 120 232, 101 601, 106 826, 118 797, 52 8050, 102 006, 105 099, 106 090.
Der Besuch des Bw Gera war ein ziemlicher Reinfall. Nachdem ich im südlichen Rundlokschuppen angekommen war und nach der Lokleitung fragte, empfing mich dort der äußerst ungehaltene Dienststellenleiter höchstpersönlich. Meines Ansinnens abgelehnt, machte ich mich durch den Personaltunnel wieder zurück auf die Südseite, wo ich noch im Schnelldurchgang ein paar Loks an der
DREHSCHEIBE fotografierte, so u. a. die 119 151:
Doch der freundliche Capo hatte diesen Umtrieb wohl misstrauisch aus seinem Dienstzimmer beobachtet und stellte mich noch mal zur Rede (der muss echt durch den Tunnel gerannt sein...). Doch vorher konnte ich noch den ausgeschlachteten Torso der 120 220 knipsen:
Weitere Fotos:
120 367, 120 358, 120 318, 132 421, 119 112, 119 139, 120 200, 120 300, 100 645, 120 048, 120 338, (ab hier Bf) 112 322, 120 048+112 294, 119 083, 102 207, 201 076, 120 200+132 292, 110 018.
In das Bw Altenburg zog die Kesselwagenfirma KVG ein, nachdem die DB das Gelände verlassen hatte. Etwas seltsam muten die Nummernschilder der 120 191 an, irgendwie kyrillisch...:
Vor dem Nummernkreis, den man als 311 501-725 kannte, gehörten zum LKM-Typ V 15 bei den an die DR gelieferten Loks so gesehen zwei Vorserien. 101 110 gehört zwar schon zum Typ V 15.20, ist aber deutlich von den Serienloks V 15 2026 bis 2349 zu unterscheiden. Neben dem Rahmen sind dies die dort eingelassenen Lampen, die den Loks ein etwas seltsames Aussehen verliehen:
Bis auf den Rahmen abgebrochen war bereits die ex Heizlok 204 014, die im Rbf Altenburg mit ein paar anderen Schrottloks stand:
Ihre Nachfolgerin 244 112 verrichtete als EVG Hl 2 noch ihren Dienst in der Südausfahrt von Altenburg. Die Lok wurde glaube ich 1998 verschrottet:
Weitere Fotos:
120 014, 120 206, 52 8096, 172 108, 132 587, 120 162, 120 175, 172 708, 106 347, 106 332, 106 348, 118 773, 106 379, 120 176, 120 098, 172 709, ASF 13 (LEW 12738/69), 120 020, 172 604+004, 172 763+163, 52 8114 (Dampfspender), (ab hier Rbf) 120 053, 52 8175, 52 8166.
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:30:02:33:16.