DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Ost-Bw-Tour September 1991, Tag 1b (12 B.)

geschrieben von: Nobbi

Datum: 18.09.06 23:38

18.09.91 a
19.09.91
20.09.91
21.09.91
22.09.91
24.09.91
25.09.91
26.09.91 a
26.09.91 b
27.09.91

Noch gerade rechtzeitig jetzt der zweite Teil des ersten Tages. Weiter geht es mit den Betriebswerken in Aschersleben und Güsten. Vorher kam ich noch durch Hettstedt, wo im Mansfeld-Museum LEW 18320/81 (EL 9) und O&K 12349/31 (Dh2t, Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck Eisleben Nr. 8) standen.

Im Bahnhof Aschersleben stand die letzte von LKM für die DR gebaute Kleinlok, 102 257 (LKM 265157/70) vor dem Güterschuppen. 1988 hatte ich fast an gleicher Stelle bereits die 102 106 mit der selben Funkbezeichnung "Rhodos 24" fotografiert. Auch diese "Gartenlaube" war noch mit einer solchen Leiter am Motorvorbau ausgestattet:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13825.jpg

Auch in Aschersleben traf ich wieder abgestellte Dampfloks an. Bei der folgenden bin ich mir ob der zugeordneten Nummer 50 3580 nicht sicher. Vielleicht erkennt ja hier jemand die Lok wieder:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13827.jpg

Einige schon 1991 abgestellte 120 aus Aschersleben und Güsten gelangten 1993 in das Gelände der JVA Brandenburg, um dort verschrottet zu werden, so auch die hier noch Einsatzlok zu sein scheinende 120 363. Vollzug konnte bei den meisten der über 50 Wummen allerdings erst dieses Jahr im Hafen von Brandenburg gemeldet werden:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13829.jpg

Auch um 298 150 steht es nicht zum besten; die steht schrottreif im RAW Cottbus. 1992 wurde sie aus dieser Lok, der 110 150 umgebaut:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13831.jpg

Ein zweiter Dampfer war anhand der Aufschrift an der Rauchkammertür als 50 3703 zu identifizieren:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13841.jpg

Weitere Fotos:
195 602, 110 225, 132 356, 106 068, 112 505, 110 628, 101 616, 172 152+752 (P 9517), 132 172, 110 867, 172 748, 172 148, 172 144, 112 450.

Erstaunlich fand ich für diesen kleinen Ort die Existenz zweier Bw, einmal das am Bahnhof und dann noch das am Rbf, wo die folgenden Bilder entstanden. Unter den hier abgestellten Kleinloks waren drei Stück bemerkenswert. Einmal war mit 100 106 eine Nachbau-Kö aus dem RAW Dessau anwesend (steht heute in einem Garten in Bad Langensalza-Merxleben). Die 100 190 dagegen war ursprünglich die Kbe 4090 und wie man daran erkennen kann, eine Kleinlok mit Benzolmotor und elektrischer Kraftübertragung. Sie entstammt einer kleinen Henschel-Serie von 1934 und hat m. E. einen wenige Zentimeter verlängerten Rahmen. Die Lok steht heute in einem Vorgarten in Tottleben:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13846.jpg

Zwischendurch stand noch der 171 848 unter einem Gerüst, dessen Funktion ich nicht erkennen kann:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13847.jpg

Die dritte interessante Kleinlok ist ebenfalls erhalten geblieben. Die 100 769 wurde bereits 1932 als Kb 4066 in Dienst gestellt und 1939 nach Umbau in die Regelausführung zur Kb 4966. Sie ist heute im Staßfurter Museum grün lackiert zu sehen:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13848.jpg

1988 hatte ich aus dem fahrenden Zug einen Triebwagen fotografiert, in dem die Ausrüstung für die Gleisbremse untergebracht war. 1991 traf ich den immer noch am Ablaufberg an und alle Versuche, eine Nummer unter dem Lack auszumachen, brachten kein brauchbares Ergebnis. Letztlich konnte das Fahrzeug aber als VS 145 044 identifiziert werden. Er steht heute einige Meter näher zum Lokschuppen noch dort abgestellt und befindet sich in der Obhut des ECA:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13862.jpg

Weitere Fotos:
100 802, 171 838, 171 048, 171 038, 172 744, 102 256, 171 810, 102 106, 172 713, 120 293, 120 013, 120 182, 120 305, 120 183.

Im Gegensatz zu den beiden Bw in Aschersleben war das Bw Güsten recht modern und für seine 120-Unterhaltung bekannt. Im Bahnhof wartet hier 120 328. Ich kann nicht mehr nachvollziehen, welche Bahnhofsseite das war (die Kanonenbahnseite ist ja komplett zurückgebaut worden), vielleicht erkennt das jemand:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13863.jpg

Im Bw war so gesehen nicht viel interessantes anwesend. Einen 197 hatte ich in einem anderen Beitrag schon mal gezeigt. So bleibt nur noch 105 150 übrig:
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13868.jpg

Und schließlich präsentiert sich hier das ASF 164 mit ungewöhnlichen Ziffern. Es war zu dem Zeitpunkt erst 5 Jahre alt und es sieht aufgrund der Fabriknummer (LEW 18133/86) fast so aus, als wenn es von der DR nachträglich in den Bestand übernommen wurde, denn das im Hintergrund zu erahnende ASF 146 war mit Fabriknummer 18881 ein Jahr jünger. ASF 164 befindet sich schon seit einigen Jahren im Bw Kassel (am Hbf):
http://www.lokfotos.de/fotos/1991/0918/13873.jpg

Weitere Fotos:
102 236, 172 752+152, 172 152+752 (Bahnhof), 132 480, 132 223, 132 245, 105 133, 120 034, 110 308, 106 572, 112 220, 110 826, 197 841?, 132 250, 132 440, 132 476, 110 247, 105 055, 120 130, 120 238, 120 008, 120 037, 120 180, 120 154, 120 298?, 120 247.





6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:12:30:02:38:22.
Bist ja recht fleißig! Ich sehe mir gern deine Loksammlungen an, natürlich besonders gern die DR-Loks... Die Bahnhofsseite in Güsten ist die noch heute existierende, die Kanonenbahn war dahinter. Das Gerüst, unter dem die Blutblase steht, könnte doch ein Schornsteinhalter für Heizloks sein?
Gruß aus Berlin!

https://abload.de/img/2005.12.08felix2wzjkf.jpg Mein HiFo-Inhaltsverzeichnis
Wir werden dich nie vergessen!

und da ist sie wieder...

geschrieben von: Patrick Böttger

Datum: 19.09.06 08:42

und da ist sie wieder, die Kleinlok mit dem Lauf-Thoma-Getriebe.

BMAG / 10123 / 1933 / / B-bm / 1435 mm

__.__.1933 Auslieferung an DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft DRG "Kb 4066"
__.11.1933 Abnahme
__.__.1937 => DRB - Deutsche Reichsbahn DRB "Kb 4066"
__.__.1939 Umzeichnung in DRB "Köf 4966" [Umbau auf Flüssigkeitsgetriebe und Betrieb mit Dieselöl]
__.__.194x => DR - Deutsche Reichsbahn DR "Köf 4966"
01.06.1970 Umzeichnung in DR "100 769-9"
01.01.1992 Umzeichnung in DR "310 769-5"
01.07.1992 Ausmusterung
01.07.1992 an Anschlußbahn Westeregeln
08.06.1993 an Gernia GmbH, Kraftfutterwerk Ebeleben Gernia
__.__.199x an ETB - Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e. V., Staßfurt ETB Staßfurt "?"

Gruß
Patrick

http://lok-datenbank.de/imgs/banner/mini5.gifhttp://lok-datenbank.de/imgs/banner/mini3.jpghttp://lok-datenbank.de/imgs/banner//mini2.jpghttp://lok-datenbank.de/imgs/banner/mini4.jpghttp://lok-datenbank.de/imgs/banner/mini1.jpg

Gerüst...

geschrieben von: Dennis Kathke

Datum: 19.09.06 08:49

Hallo,

erstmal vielen Dank für Deine Beiträge, tolle Qualität, tolle Bilder aus der "Ostzone", wie jemand bei Deinem letzten Bericht so "schön" formuliert hat.

Das Gerüst in Aschersleben würde ich auch als Heizlokgerüst definieren. Vor ein paar Jahren habe ich das dort auch stehen sehen. Der lange Schlot ist zwar abgeschnitten, aber ich meine mich auch an Reste von Abspannungen für die Zugseile erinnern zu können.


Schönen Tag noch, Dennis

Re: , 503575

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 19.09.06 09:28

Hallo
Die 1. 50er auf deinen Bildern ist die 503575. Sie stand zusammen mit der 3703 in der Zuckerfab. in Aschersleben. Dort fotografierte ich sie noch. Sie gingen dann beide nach Klostermannsfeld, wo 3703 mit Teilen der 3575 äußerlich aufgearbeitet wurde und nach Prora ins Museum ging. 3575 wurde dann in Klostermannsfeld zerlegt und eine Achse steht heute noch als Denkmal da.
Interessanterweise hatten beide 50er die zurückgebauten ex Öltender dran.
503575 T.Nr 26649 zuletzt an 500036
503703 T.Nr 26347 zuletzt an 500060
Gut zu erkennen sind diese Tender an der Griffstange und ggf dem Tritt am Kohlekasten.
Insgesammt wurden nur 12 oder 13 Tender zurückgebaut.
Gruß
Steffen

Bahnhofsseite Güsten

geschrieben von: Uwe Domaratius

Datum: 19.09.06 09:43

Die Bahnhofsseite existiert zwar noch, aber das Gleis auf dem die Lok steht ist Geschichte. Gleiches gilt demnächst für die letzten verbliebenen Formsignale, im Moment wird alles auf elektronische Stellwerkerei umgebaut, die neuen Signale standen letzte Woche schon.

Loks der Gemia Ebeleben

geschrieben von: René Krebs

Datum: 19.09.06 20:17

Hallo,
intressant, daß die in dem Getreidesilo (das Ding heißt übrigens Gemia) in Ebeleben auch mal so ne kleine Lok im Einsatz hatten. In Erinnerung hab ich auch noch, daß da Mitte der 90er Jahre immer 2 blaue Loks der Bauart V15 oder V22 rumstanden. Die wurden dann aber irgendwann zur IMM nach Rockensußra geschafft. Übrigens ist die aktuelle "Lok 1" im Oktober dran mit ner HU, die Fristen wurden schon ein Paar Mal verlängert. Weiß da jemand mehr zu, wann und wo dies geschehen soll?

Hier noch ein Bild der Lok 1 im Mai 2004:


http://img60.imageshack.us/img60/434/lok110504pt0.jpg

MfG René



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2006:09:19:20:20:38.