Für Neueinsteiger:
Hier geht’s zum ersten Teil.
Am Tag drauf, dem 28.6.72, war ein Besuch in Glückstadt geplant. In Glückstadt hatten wir Glück, denn es war Mittwoch, und mittwochs fuhren einige Reisebüro-Sonderzüge.
Glückstadt hatte eine schöne Fußgängerbrücke, die die nördliche Bahnhofsausfahrt überspannte. Von dort aus beobachteten wir im
Bild 8 den einfahrenden D13430 Westerland – Hamburg-Altona, wieder von 012 001 geführt:
Der Zug hatte sechs Wagen und stellte nicht wirklich eine Belastung für die Schnellzugdampflok dar. Wir nahmen nach dem Foto die Beine in die Hand und spurteten an der Güterabfertigung entlang, um weitere Fotos zu machen und natürlich die Ausfahrt tonbandtechnisch einzufangen.
Zunächst hört man noch die Luftpumpe im Stillstand der Lok, anschließend die Anfahrt, die trotz Schleuderns leider in einem ziemlichen Zischen untergeht, da der Lokführer die Zylinderhähne geöffnet hatte. Nachdem der Zug vorbei ist, werden die in den Bildern zu sehenden Schranken geöffnet und der Autoverkehr beginnt. Ganz zum Schluss hört man noch das Zurückfallen des Signalflügels.
Hier geht’s zum Dampf-Liveerlebnis (900kB).
Dazu zeige ich Euch nun die Bilder, während ihr der Anfahrt lauschen könnt
(Bilder 8 bis 10):
Der fast umgehend erscheinende Gegenzug D13470, geführt von 012 082, konnte leider nur fotografisch eingefangen werden; der Spurt reichte nicht mehr aus, sich die Anfahrt anzusehen. Und so ist auch nur neben einem "Behelfs-Einfahrfoto" ein Nachschuss bei der Ausfahrt entstanden
(Bilder 11 bis 12):
Edit: Beim Neuscannen und Überarbeiten ist mir dieses Negativ noch in die Hände gefallen, das ich damals nicht gescannt hatte. Es zeigt die Einfahrt des D13470 zusammen mit meinem Bruder Thomas mit seinem Kassettenrekorder
Zusatzbild::
Als nächstes kam D13471 aus Westerland herein, geführt von 012 105. Auch dieser Zug bestand nur aus fünf Wagen. Trotzdem legte der Lokführer einen atemberaubenden Start hin...
Aber hört selbst! (850kB).
Im
Bild 13 kommt 012 105 hereingefahren; im Hintergrund sehen wir noch den heute leider abgerissenen Fußgängersteg.
Hier, im
Bild 14, steht die Lok am Bahnsteig, die Luftpumpe läuft noch...
Die
Bilder 15 und 16 zeigen den D13471 bei der Ausfahrt:
D533, bespannt mit 012 077, hatte keinen Aufenthalt in Glückstadt. Bei der Durchfahrt wurde er wieder von der Fußgängerbrücke beobachtet; leider ist kein Tondokument vorhanden. Warum? Ich weiß es nicht mehr. Vermutlich war die Aufnahme schlecht geworden
(Bild 17):
Es folgte 012 104 mit dem D13431 Hamburg – Westerland. Zu dieser Anfahrt existiert wieder eine Tonaufnahme. Bei der Ausfahrt hatte mein Bruder Thomas das Micro seitlich vom Steg nach unten gehalten, mit dem Erfolg, dass er nach Durchfahrt der Lok umdisponieren und die Stellung wechseln musste. Das mochte das Micro wohl nicht, weshalb ein ziemliches Knacken zu hören ist...
Achtung: Abfahrt! (713kB).
Im
Bild 18 ist 012 104 im Bahnhof Glückstadt zu sehen. Das Signal ist bereits gezogen, sodass es gleich losgeht. Man beachte im Hintergrund die damals noch vorhandenen umfangreichen Gleisanlagen mit der Güterabfertigung...
Dann öffnet der Lokführer den Regler, und in den
Bildern 19 bis 21 könnt Ihr die Vorbeifahrt genießen:
Zum Schluss gibt’s noch einmal den E2109 zu sehen und hören, der am 28.6.72 von 012 102 von Westerland nach Hamburg-Altona gefahren wurde. Die Anfahrt erfolgte etwas verhalten (wohl, um Schleudern zu vermeiden).
Hier ist er - live! (679kB).
Und die
Bilder 22 bis 24 untermalen das Ganze. Im
Bild 22 wartet 012 102 auf die Abfahrt, im
Bild 23 erkennt man noch, dass der E2109 mit seinen 9 Wagen einem Schnellzug fast das Wasser reichen konnte. Dann fährt 012 102 an uns vorbei und passiert dabei das Stellwerk
(Bild 24):
So, das wars mal wieder für heute. Ich hoffe, ich konnte Euch den Wochenanfang etwas versüßen.
Wer es ohne weitere Bilder bis zur Fortsetzung meines Beitrages nicht aushält, der sei auf die wunderschöne Galerie meines Freundes und Kollegen Ulrich Budde verwiesen, in der der DB-Schnellzugdampf in Schleswig-Holstein mit den oben genannten Zügen in wirklich sehenswerten Bildern verewigt ist. Dann schaut
bitte hier hinein!.
Ansonsten brauche ich wieder einige Zeit, den dritten Teil vorzubereiten.
Viel Spaß noch und einen schönen Wochenanfang!
Ach: Noch eins: Die eventuellen Krupp-Fabriknummern der stornierten Loks 01 1002 bis 1051 lassen sich leider nicht mehr feststellen.
Martin W.
Edit: Link wieder gangbar gemacht
Edit2: Bildlink von Bild 17 berichtigt
Edit3: Alle Bilder neu gescannt und ein Zusatzbild eingefügt
Edit4: Link auf Bundesbahnzeit.de aktualisiert
Meine DSO-Beiträge: [
www.drehscheibe-foren.de]
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:08:29:09:15:58.