Für Neueinsteiger:
Hier geht’s zum Teil 1 (Erfurt-Nossen),
hier geht’s zum Teil 2 (Freiberg-Nossen-Radebeul-Dresden).
Am nächsten Tag, dem 10.10.77, war die Rückfahrt angesagt. Wir wollten über Bamberg fahren, so dass Saalfeld im weitesten Sinne an der Strecke lag. Leider spielte das Wetter nicht mehr mit, so dass wir im Regen eine häßliche Fahrt Richtung Saalfeld hatten. Einige Zeit fuhr vor uns ein Lkw mit Anhänger, dessen rechtes Hinterrad eine fehlerhafte Bremse hatte, die bei jeder leichten Bremsung blockierte und dafür sogte, dass der Anhänger hinten nach rechts ausscherte. So fuhren wir in gehörigem Abstand einige Zeit hinter dem Gefährt her und beobachteten, was es beim Bremsen abräumte: Verkehrsschilder, Straßenbegrenzungspfähle und Ähnliches. Nicht auszudenken, was geschehen wäre, hätte das
linke Hinterrad diesen Fehler gehabt...
In Saalfeld traf ich auf eine freundliche Aufsichtsbeamtin, die mir großzügig das Fotografieren auf den Bahnsteigen erlaubte (das Bw zu besichtigen war nicht möglich). So traf ich als erste Lok 44 0305 (Krenau 1087/43) mit einem Personenzug am Bahnsteig an. Wie gesagt, das Wetter war schauderhaft...
(Bild 53):
Einige Gleise daneben nahm 01 0520 (Henschel 22710/35, Reko aus 01 162) Wasser. Es war dies meine erste 01.5, die ich seit einem Urlaub in Schleswig-Holstein 1972 noch in Hamburg Hbf gesehen und von dort noch in guter Erinnerung hatte
(Bilder 54 und 55):
Um es vorweg zu nehmen: Nein, die Trommel rechts im Bild habe ich nicht fotografiert...
Lok 44 0305 wurde währenddessen noch durchgesehen und abgeölt, bevor es losging
(Bild 64):
Dann endlich kam eine 95er angerollt. Ich erwischte sie am anderen Ende des Bahnsteigs; es war 95 0020 (Hanomag 10178/23)
(Bild 57):
Das Wetter wurde immer schlechter und irgend jemand hatte das Licht ausgeknipst.
01 0520 kam wieder ins Bild, nachdem sie im Anschluss an das Wassernehmen gedreht worden war und jetzt mit viel Dampf eine Leergarnitur an den Bahnsteig brachte
(Bilder 58 und 59):
Dann kamen die Güterzugdampfer wieder zum Zuge. Zunächst rollte 44 0104 (Krupp 1878/38) am Bahnsteig vorbei
(Bild 60):
Anschließend dampfte 44 0689 (Schichau 3650/43) Richtung Bw davon
(Bild 61):
Schließlich – ich traute kaum meinen Augen – da kam doch wirklich noch eine 41er an! 41 1266 (Borsig 14845/39) rollte vorbei und rückte ins Bw ein
(Bilder 62 bis 65):
Die Lok machte leider einen ziemlich heruntergekommenen Eindruck, so dass bei dem schlechten Wetter praktisch Schwarz-Weiß-Aufnahmen entstanden.
Als Zugabe dampfte noch einmal eine 44er ins Bild. 44 0757 (Fives-Lille 5041/44) brachte einen Güterzug nach Saalfeld
(Bild 66):
Während ich mir gerade überlegte, nochmal ans andere Bahnsteigende zu gehen und 95 0020 aufzusuchen, schob sich eine weitere 95er ins Bild. 95 0009 (Borsig 11113/23) kam unerwartet mit einem Güterzug herangefahren
(Bild 67):
In der Zwischenzeit tat sich 95 0020 am Wasserkran gütlich, um dann mit viel Dampf sich eine passende Wagengarnitur zu suchen
(Bilder 68 und 69):
Dann mussten wir weiter, und im schlechten Wetter entstand nur noch das Abschiedsbild: 95 0020 wartete mit ihrer Wagengarnitur auf Fahrgäste
(Bild 70):
Die Rückfahrt nach Lobenstein / Rudolphstein (Grenze/Autobahn) verlief ohne große Vorkommnisse. Bei der Grenzkontrolle erinnerte ich mich noch an die diversen Vorfälle und hielt die Luft an – aber nichts passierte und wir konnten ungehindert ausreisen.
Drei Kreuze machte ich anschließend – und am folgenden Tag weitere Bilder in Bamberg.
Soviel für heute,
ich hoffe, Ihr habt vom Anschauen der Schlechtwetterbilder keinen Augenkrebs bekommen!
@ Joachim: Vielen Dank für die Gegenüberstellung der Hohenzollern-Fabriknummern in Deiner Zuschrift zum Teil 2. Es ist wirklich erstaunlich, in welch illustrer Umgebung die 01er einsortiert waren!
Schönen Abend noch,
Martin W.
Edit: Links wieder gangbar gemacht
Edit2: Alle Bilder neu bearbeitet
Meine DSO-Beiträge: [
www.drehscheibe-foren.de]
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:01:17:11:32:12.