DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Nach Burma, Indonesien und Italien wenden wir uns nun kurz den Belgiern zu.

Die Strecke von Aachen-West nach Montzen ist seit dem zweiten Weltkrieg eine reine Güterzugstrecke. Von Aachen-West bis zum Tunnel unter dem Dreiländereck Deutschland – Belgien – Niederlande steigt die Strecke mit einer Maximalsteigung von etwa 25 Promille so steil an, dass die meisten bergfahrenden Güterzüge nachgeschoben werden müssen. Zu diesem Zweck ist die Strecke auf deutscher Seite mit 15 kV – 16,7 Hz elektrifiziert; die Elektrifizierung reicht also zurzeit bis zum Tunnelmund.
Vom Tunnel bis nach Montzen wird augenblicklich an der Elektrifizierung gearbeitet.

Ende der siebziger Jahre war die Baureihenvielfalt auf der Strecke noch ungleich größer als heute. So konnte man Lokomotiven der Reihen 51, 55, 59, 60 und natürlich die alten Kartoffelkäfer (oder NoHABs) der Reihen 52, 53 und 54 sehen, die von Montzen bis nach Aachen-West fuhren.

Mangels Auto und hauptsächlich auf das Fahrrad angewiesen entstanden die meisten Bilder im Streckenabschnitt auf deutscher Seite, einige auch kurz hinter dem Tunnel. Den riesigen Eisenbahnviadukt über den Dächern von Moresnet habe ich aus diesem Grunde leider kaum besucht.

Fahren wir also diverse Fotostandpunkte mit dem Fahrrad ab. Der erste Standpunkt ist die Brücke des Pariser Rings (die heute Halifaxstr. heißt; die Namen wurden vor längerer Zeit getauscht). Im Bild 1 zieht 5155 (Cockerill 3879/62), noch im grünen Lack, ihren abendlichen Containerzug nach Aachen-West (25.6.79):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-11_5155_AC-PariserRing_25.6.79_S.jpg


Fahren wir weiter. Am 17.8.78 hat Lok 5213 (AFB 150/55, Lizenz NoHAB) ihren aus Fcs-Wagen bestehenden Güterzug am Haken und rollt über die Brücke am Gemmenicher Weg Richtung Aachen-West hinunter. Diesem Zug werden wir noch weitere Male begegnen (Bild 2):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/104-10_5213_AC-GemmenicherWeg_17.8.78_S.jpg


Es dauert nicht lang, und 5213 kommt heute mal als Lz zurück (Bild 3) und befährt gerade wieder besagte Brücke:
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/104-13_5213_AC-GemmenicherWeg_17.8.78_S.jpg


Dann war 215 015 (Krupp 5036/69) mit ihrem Ford-Zug am Haken an der Reihe, die Steigung zum Dreiländereck zu erklimmen. (Bild 4, 17.8.78):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/104-14_215015_AC-GemmenicherWeg_17.8.78_S.jpg


Gleiche Stelle, aber am Tag zuvor. Lok 5938 (Cockerill 3443/55) zieht ihre abendliche Planleistung mit Schiebewandwagen nach Aachen-West, Bild 5:
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/104-8_5938_AC-GemmenicherWeg_16.8.78_S.jpg


Am 31.5.79 kommt uns auf der Brücke über den Gemmenicher Weg 5404 (AFB 163/57) in der Abenddämmerung entgegen. Die Lok hat leider bereits ihre alten gelben Streifen gegen das "modernere" Farbkleid getauscht. Der Leerzug war offensichtlich nicht sehr schwer und benötigte keine Schiebelok
(Bild 6):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/123-48_5404_AC-GemmenicherWeg_31.5.79_S.jpg


Bild 7 zeigt nochmal den abendlichen Containerzug, der bereits von Bild 1 bekannt ist. Diesmal rollt kurz vor der Brücke über den Gemmenicher Weg 5179 (Cockerill 3903/63), bereits in neuer Lackierung, dem Güterbahnhof Aachen-West entgegen. Im Hintergrund ist auch noch das Transportmittel des Fotografen verewigt (7.6.79):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/125-2_5179_AC-GemmenicherWeg_7.6.79_S.jpg


Auch Lok 5408 (AFB 155/57) hat bereits ihre charakteristischen Streifen verloren, als sie am 28.6.79 mit ihrem Plangüterzug den parallel führenden Gemmenicher Weg entlangrollt (Bild 8):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-23_5408_AC-GemmenicherWeg_28.6.79_S.jpg


Der Lokführer muss mich wohl beobachtet und für die Rückfahrt vorgemerkt haben. Doch zunächst kommt 5187 (Cockerill 3911/63) mit dem schon bekannten Containerzug die Rampe herunter gerollt (Bild 9):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-26_5187_AC-GemmenicherWeg_28.6.79_S.jpg


Dann tauchte Lok 5408 mit ihrer Rückleistung wieder auf. Und offensichtlich hatte der Lokführer tatsächlich auf mich gewartet, denn er war äußerst nett zu mir, aber schaut selbst (Bilder 10 und 11):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-27_SNCB5408_S.jpg

Na, wer erkennt sich denn da?
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-27_SNCB5408_Lokf..jpg


Anschließend kam auch die bekannte Fuhre mit den Schiebenwandwagen wieder vorbei. Am Haken war diesmal Lok 5945 (Cockerill 3450/55) (Bild 12):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-29_5945_AC-GemmenicherWeg_28.6.79_S.jpg


Auch die Rückleistung wurde – im letzten Abendlicht – verewigt. Lok 5945 strebt mit ihrem Güterzug dem Dreiländereck entgegen, 28.6.79 (Bild 13):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/126-31_5945_AC-GemmenicherWeg_28.6.79_S.jpg


Auch Loks der Reihe 53 konnten hin und wieder gesichtet werden. Am 30.5.79 führt Lok 5317 (AFB 136/55) die abendliche Planleistung (Bild 14):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/123-39_5317_AC-GemmenicherWeg_30.5.79_S.jpg


Bewegen wir uns weiter in Richtung Dreiländereck. In Höhe des Pferdestalls, nahe der geschwungenen Kurve auf den Tunnel zu, kommt uns am 7.5.79 Lok 5403 (AFB 162/57) noch im alten Outfit entgegen (Bild 15):
http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/120-20_5403_AC-GemmenicherWeg_7.5.79_S.jpg

Soviel für heute.

Teil 2 folgt in Kürze.

Schönen Abend noch,

Martin W.

Hallo Martin,

super Bilder mal wieder.
Aber das Highlight ist ja wohl der Lokführer von Aufnahme 10 bzw. 11.
Da regt man sich heutzutage über Lokführer auf, die die Rollos schliessen oder den Schluss reinmachen - aber das ist das Bild des Tages.
Der Lokführerer hatte auch sichtlich seinen Spaß daran, genial.

mal sehen was der zweite Teil bringt....

Gruß
hans-jörg

Klasse Bilder aus der Heimat! Das Glück, einen "Kartoffelkäfer" dort zu sehen, hatte ich leider nie. Dafür vermisse ich die BR 55- vielleicht kommt sie noch?
Ob der Lokführer vielleicht Alain mit Vornamen heißt? ;-)
Gruß
S&B

Tolle Aufnahmen! ( 1 aktuelles Foto Baureihe .51)

geschrieben von: Walsum5

Datum: 15.02.06 21:27

Hallo,

ich freue mich schon auf Teil 2! Hier ein relativ aktuelles Foto: die traurigen Überreste der Baureihe .51, aufgenommen am 15.10.2005 in Montzen.

Freundliche Grüße,

Stefan Kier

http://img147.imageshack.us/img147/6502/20051015montzenxps160film60186.jpg



Eintrag editiert (15.02.06 21:39)

http://www.dampflokomotivarchiv.de/imgs/header.jpg


Ganz Klasse!

geschrieben von: iw

Datum: 15.02.06 21:29

Hallo Martin,

wenn auch längst nicht so spektakulär wie deine Krupp-Beiträge, so hast du doch wieder eine "Lücke" im HiFo gefunden und mit hervorragenden Bildern gefüllt. Ich freue mich auf die Fortsetzung.

Gruß
iw

Nochmal zurück nach Indonesien...

geschrieben von: 52 2006

Datum: 15.02.06 21:56

Zu Zeichnungen zu D52. Gibts irgendwo noch ein Krupp-Archiv, wo solche Schätze schlummern könnten?

Ich hab inzwischen eine Menge meiner Fotos der Krupp-Loks gesichtet und eine ganze Menge davon ausgewählt und erstmal Forumsgerecht verkleinert. Jetzt muss ich nochmal sehen, welche davon ich ins Forum stelle, alle wären viel zu viele. Vermutlich wird es das Auslandsfoto, denn zum Glück noch nicht historisch.



kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.
Woher kennst du denn den Herrn Alain o?

Gruß aus Raeren

Elmar



http://www.vennbahn.de/dso/sign1.jpg
Tja, den "netten" belgischen Lf kannte ich ja schon *lach* Und Du hast recht: damals war die Vielfalt doch um einiges größer - trotzdem lohnt sich eine Fototour an diese Strecke immer noch (fahr noch diesen Monat wieder da hin). Ich freu mich schon auf Teil 2
Aus selbigem Bf. ^^
Und was meinst du? Ist es Alain O.?
Gruß
S&B
Wenn er es ist, hat er sich gegenüber heute aber verändert.

Noch eine Frage, da du ja Raeren und warscheinlich die Vennbahn auch kennst:
Wer verbirgt sich hinter S&B ???



http://www.vennbahn.de/dso/sign1.jpg
S&B: Scheidt & Bachmann, das für die menschliche Anatomie beste mechanische Stellwerk. Nicht tief bücken- schont den Rücken!

S&B: Wie hat Hartmut "Jim" Knopf immer gesagt: "Der Stellwerksguru." Du weißt bescheid.
Mehr will ich hier nicht dazu sagen.
Gruß
S&B
Jetzt weiß ich bescheid!

Melde dich mal bitte per Mail an die dir bekannte Adresse.
Wir planen ein Treffen der ehemaligen Vennbahner.

Gruß aus Raeren

Elmar



http://www.vennbahn.de/dso/sign1.jpg