DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Krupp 3781 – unser Hofhund (m. 2 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 01.02.06 18:49

Vor einiger Zeit habe ich im Teil 4 meines Beitrages über die Krupp-Werksbahn mit Leben unseren Hofhund vorgestellt.

Wie Joachim schon schrieb, ist der Lok-Lebenslauf bekannt:
3781 1961 500 PS Cdh 1435 neu Krupp Maschinenfabriken Lokbau M1, Essen, Lieferdatum 7/61 /1988 MaK-Lokreperaturwerkstatt Moers (08.1988 - 07.1991 vh) /1991 Lokservice Burkhardt, Rüti [CH] (06.1994, 08.1994 a vh) /1994 Sersa, Zürich-Rümlang [CH] "JONAS" (06.1995 vh)


Es kamen so einige Fragen über die Technik der Lok auf, die ich in diesem Beitrag nach kleinen Recherchen kurz erläutern möchte.

Die Lok war geplant als ein Prototyp einer modernisierten Serie von Stangendieselloks, die ohne Blindwelle auskamen. Bislang wurde das Dieselmotordrehmoment über ein auf einer Blindwelle sitzendes hydraulisches Getriebe mittels Kuppelstangen auf die Treibachsen übertragen. Bei diesem Loktyp sollte die Blindwelle wegfallen. Man entschied sich für die Anordnung Dieselmotor – elastische Kupplung – Gelenkwelle - hydraulisches Getriebe (fest im Lokrahmen gelagert) – Gelenkwelle – Kegelrad-Stirnrad-Achsgetriebe auf der ersten Achse. Mitnahme der weiteren Treibachsen über Kuppelstangen.
Wahlweise konnten Krupp- oder Voith-Strömungsgetriebe eingebaut werden; unser Hofhund besaß ein Krupp-Getriebe des Typs 2W1 D46.

Im Bild 1 verschiebt die Lok gerade den Belastungswiderstand, der für die Leistungsprüfung dieselelektrischer Lokomotiven benötigt wurde:

http://www.eisenbahnhobby.de/krupp_hofhund/147_27_Krupp3781_M1_11_4_80_S.jpg


Es waren mehrere Varianten geplant. Die Lokleistung sollte bei maximal 750 PS liegen; die Lok eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 60 km/h erreichen. Die Loktype wäre maximal 60t schwer gewesen.

Für Kundenvorführungen wurde ein Prototyp gebaut, der im mittleren Leistungsbereich mit 500 PS bei einer Vmax von 45 km/h und einem Gesamtgewicht von 45t den Kunden vorgestellt werden konnte. Warum es bei diesem einen Exemplar blieb, kann nur vermutet werden. Vielleicht war die Konkurrenz mit "normalen" Stangendieselloks zu groß, vielleicht deutete sich die Entwicklung reiner Gelenkwellenloks bereits an, so dass der Stangenantrieb dann vollständig verlassen werden konnte.

Eine Übersichtszeichnung kann ich noch im Bild 2 zeigen. Die Originalzeichnung unseres Hofhundes wurde hier allerdings im Stirnlampenbereich etwas geändert, so dass die Zeichnung nicht 100%ig den Hofhund abbildet:

http://www.eisenbahnhobby.de/krupp_hofhund/Hofhund3781.jpg


Schönen Abend noch,

Martin W.

Meine DSO-Beiträge: [www.drehscheibe-foren.de]

Edit: Link wieder gangbar gemacht



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:15:13:14:22.

Danke für die Info! Klasse! Verbleib aktuell:

geschrieben von: PWP

Datum: 01.02.06 18:54

Die Maschine wurde noch im Oktober 2005 von Gunnar in Zürich bei der DEBAG fotografiert; den Hobel gibt's also noch!



Beste Grüße

PWP


http://www.lok-datenbank.de/imgs/mini_banner.gif http://www.inselbahn.de/mini3.jpg http://www.inselbahn.de/mini2.jpg http://www.inselbahn.de/mini4.jpg http://www.inselbahn.de/mini1.jpg

Krupp 3781 heute (m. 2 B.)

geschrieben von: Anonymer Teilnehmer

Datum: 01.02.06 19:33

Hallo Martin,

PWP konnte es ja nicht für sich behalten. ;-) Ich habe euren früheren Hofhund im Herbst in der Schweiz fotografieren können, und zwar am 21.10.2005. Da war sie nicht mehr in Diensten der Sersa AG, sondern der DEBAG, einem Bodensanierungsbetrieb in Zürich. Ihr Einsatzort liegt am Güterbahnhof auf der Südseite des Gleisvorfeldes des Zürcher Hauptbahnhofs.

Die beiden Bilder stammen von dem Besuch in Zürich. Der Lok selber sieht man ihren aktuellen Dieselgeber leider nicht an...

Viele Grüße
Gunnar

http://www.g-meisner.de/temp/krupp_3781_01.jpg

http://www.g-meisner.de/temp/krupp_3781_02.jpg

Unser Hofhund!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 01.02.06 19:49

Hallo Gunnar,

ich bin begeistert, unseren alten "Kollegen" im Einsatz zu sehen.
Wünschen wir ihm noch viele erfolgreiche HU's und ein unfallfreies Leben!

Ich sehe schon: ich muss mal nach Zürich...

Martin W.

Krupp 3781 – Danke für diese Hintergrundinfos

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 02.02.06 07:34

Sehr fundiert, sehr informativ. Das Antriebskonzept ist auf den ersten Blick ungewöhnlich, scheint sich aber doch bewährt zu haben. Schade, daß davon nicht mehr Loks gebaut wurden, hätte eine interessante Typenreihe abgegeben.

Re: Krupp 3781 heute (m. 2 B.)

geschrieben von: Christoph Zimmermann

Datum: 15.11.11 13:04

Da die Bilder hier nicht mehr zu sehen sind, folgender Link [www.rangierdiesel.de]

Grüße

-chriz

--
Rückfragen ersparst du dir oft viel, nennst du sofort dein Reiseziel.

Re: Krupp 3781 heute (m. 2 B.)

geschrieben von: TN-Fahrer

Datum: 12.06.13 07:28

Diese Lok ist im vergangenen Jahr nach einem technischen Schaden verschrottet worden. Schade drum...

Gruß TN