DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Bahnhofsrätsel 19.12.

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 19.12.05 15:27

Der Bahnhof, um den es hier geht, lag in Deutschland, war groß und ist nicht mehr in Betrieb. Groß – das galt für den Güterverkehr; der Personenverkehr kam dagegen nie über den Nahverkehr hinaus, und dafür stand das eine, Y-förmige Ende zur Verfügung; ein schiefes Y genauer gesagt, mit drei Bahnsteiggleisen nach der einen und nur einem nach der anderen Seite. Die Topografie sorgte außerdem dafür, dass man auf den einen Y-Schenkel bequem herunterschauen und schön fotografieren konnte, wogegen man für Züge auf der anderen Seite den Kopf in den Himmel recken musste. Nicht zu vergessen sei eine Merkwürdigkeit eines Güter-Anschlussgleises, dessen Niveau wohl seinesgleichen suchte... .

Welcher Bahnhof, der wie so manche einen schleichenden Tod erfuhr, ist hier gemeint?

Re: Bahnhofsrätsel 19.12.

geschrieben von: vauhundert

Datum: 19.12.05 17:05

Hallo zusammen,

ich starte mal einen Versuch.
Der Bahnhof liegt an einer 1879 eröffneten, knapp 80 km langen Strecke und liegt in der sechstgrößten preußischen Großstadt.

Das Güteranschlussgleis war quasi eine blitzsaubere Sache, weil es um feine Seifen ging.

Liege ich da richtig?

Grüße aus dem Bergischen

vauhundert

Außerdem war es, obwohl es auf dem Berg lag ein Nebelloch ohne Ende, wo man kaum bis zur Pufferbohle der eigenen Lok sehen konnte, damals in der guten alten Zeit.

Nun, ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 19.12.05 18:29

... wenn dann noch ein bisschen Zurückhaltung möglich wäre ...

Re: Nun, ...

geschrieben von: vauhundert

Datum: 19.12.05 18:49

Null Problemo,

wenn ich zuhause bin schaue ich mal nach ob ich noch einen Gleisplan mit der Besonderheit habe und einstelle. Dauert aber noch. ;-)

Gruß

vauhundert

Meinen wir den gleichen Bf?...

geschrieben von: Roststab

Datum: 19.12.05 21:45

wenn ich sage, dass ich diesen Bf immer nur in einerr Richtung durchfahren habe und man dann das Bremsen können muss, zum lernen ist es dann wohl zu spät!! Auch wenn andere das Gegenteil behaupten? ;-)))

Glückauf

Ähem,

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 19.12.05 21:51

Hallo Bernhard,

Keilbahnhöfe, wie Du sie hier beschreibst, gibt es ja nur eine überschubare Anzahl, wenn auch mehr als eine Handvoll. vauhunderts Hinweis auf die Jahreszahl 1879 löst bei mir reflexhaft den Gedanken an eine Bahngesellschaft aus, unter deren Namen noch heute zwei ihrer wichtigsten Strecken bekannt sind, beide mittlerweile überwiegend stillgelegt. An einer der Strecken gibt es auch einen Keilbahnhof, auf den Deine Beschreibung gut passte, wenn, ja wenn ...

> mit drei
> Bahnsteiggleisen nach der einen und nur einem nach der anderen
> Seite.

... ich nicht ein Bild von Dir im Netz gefunden hätte, das auf der "anderen Seite" entstanden ist und neben 515 565 + 815 731 auch eine zweite Bahnsteigkante zeigt.

Da muss ich nun wohl weiter rätzeln ... ;-)

Grüße
Volker

Re: Ähem..

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 19.12.05 21:59

Einwand berechtigt. Aber diese Bildquelle zeigt auch, dass diese zweite Bahnsteigkante vewaist ist: das "eine Bahnsteiggleis" ist schon ein erster "Rückbauszustand" - sorry.

Irgendwo um Wuppertal 'rum ? (OwT)

geschrieben von: Feldbahner

Datum: 19.12.05 23:05

oder liege ich da ganz falsch



Viele Grüße

John

Na,

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 19.12.05 23:08

so ganz kalt isses nicht ...

Glaube ich nicht

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 08:01

Das Bremsen gehörte eher nicht zu den besonderen Problemen dieses Bahnhofs.

Bergisch Born?

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 20.12.05 11:22

Kenne ich zwar nicht, aber ist zumindest ein Trennungsbahnhof, der nicht mehr existiert.

Bis neulich

Rolf Köstner

Re: Bergisch Born?

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 11:25

Nee, das ist daneben. Da war der Feldbahner schon näher dran.

In der Beschreibung ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 11:34

... war die Rede von einem großen Güterbahnhof. O.K. der hatte nicht die Dimensionen von Hamm oder Gremberg, aber ein bisschen mehr als drei-vier Gleise waren es schon.

Wuppertal-Varresbeck?

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 20.12.05 11:35

Kenn ich auch nicht, aber vielleicht?


Bis neulich

Rolf Köstner

Ein bisschen wärmer ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 11:38

... aber noch kein Treffer. Die Streckenverzweigung bei Varresbeck lag außerdem weit weg vom Bahnhof beim Haltepunkt Wuppertal-Lüntenbeck.

Bingo!!

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 12:04

Und hier der Link zum Gucken auf einer sehr schönen Website:

[www.bahnen-wuppertal.de]

Was noch fehlt ist die Besonderheit eines Güteranschlusses. Da wollte vauhundert mal nach suchen - wie steht's damit?

Vorweihnachtliche Grüße an alle eifrigen Miträtzler von

Bernhard



Eintrag editiert (20.12.05 12:23)

Eine saubere Sache - Luhns feine Seifen;-)

geschrieben von: vauhundert

Datum: 20.12.05 12:09

Hallo zusammen,

(Geht ja nicht immer ganz so schnell, aber jetzt...)

das schöne Rätsel, welches Bernhard Terjung hier eingestellt hat, löste bei
mir direkt die angenehmsten Erinnerung an meine frühe Dienstzeit aus.
Dort in Wichlinghausen, wie der Bahnhof seit 1905 heißt (vorher hieß er Oberbarmen und das heutige Oberbarmen vorher Rittershausen), hat das Rangieren eigentlich immer viel Spaß gemacht,
obgleich man zu der Zeit, Ende der achtziger Jahre, mit seiner V 60 fast
allein in dem großen Bahnhof war.

Die umschriebenen Besonderheiten der Topografie hat Bernhard ja schon erwähnt, aber der Bahnhof hat noch eine Menge andere erwähnenswerte Merkmale vorzuweisen.
Ein tiefer, mit fast senkrechten Wänden versehener, dreigleisiger Einschnitt in der östlichen Ausfahrt. Zwei Streckengleise Wichlinghsn – Schwelm und eins nach Schee.
Bei den umfangreichen Gleisanlagen für den Rangierbetrieb gab es mehrere Gleisanschlüsse (s. u.) und einen kleinen Ablaufberg mit Richtungsgruppe.
Auf der Hangseite gab es in der Frühzeit des Akkutriebwageneinsatz einen Wagenschuppen und dazugehörige Ladestation. Dort war auch noch eine Drehscheibe vorhanden. Lokbeheimatungen gab es allerdings dort nie. Der Fahrzeugeinsatz durch die Rheinische Bahn war von ihrem Elberfelder Hauptbahnhof (Mirke) vorgesehen und die ein Jahr nach Fertigstellung erfolgte Verstaatlichung machte weiteres eigentlich überflüssig, weil Rittershausen (heute Oberbarmen) ja nur drei km entfernt lag (Luftlinie eher nur 700m).

Hier nun die versprochenen Planauszüge, den ganzen Bahnhofsplan würde der
Scanner, wegen der beeindruckenden Größe doch nicht packen;-)

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/i8e1546b5c71e652e/1434553406/std/image.jpg

Dies hier ist ein Bestandaufnahmeplan vom August 1942 mit dem die Miet- und
Pachtgebühren berechnet und belegt wurden.
Schon hier ist es augenscheinlich eine sehr aufwendige Geschichte den Anschluß zu bedienen, denn gleich mehrere Wendehilfen sind hier auf engstem Raum vereint.

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/if1bbff1612380988/1434554598/std/image.jpg


Hier ein von 1981 datierter Plan der die komplizierte
Gleisanschlusssituation, mit der Schiebebühne und dem Waggonschrägaufzug
zeigt.
Übrigens scheint die „Rheinische Strecke“ (wegen ihrer topografischen Lage)anfällig gegenüber dieser „Höhenausgleichskonstruktion“ gewesen zu sein, denn in Hagen gab es das ganze in zweifacher Ausführung noch einmal.

Nun das war es in Kürze zu diesem interessanten Bahnhof und mit einem herzlichen Dank an den Rätselsteller verbleibe ich mit besten Grüße aus dem Bergischen

Vauhundert

@ Bernhard Terjung: Ich habe eine Frage und Bitte bezüglich einer gerade von mir vorbereiteten Veröffentlichung. Könntest Du mich deshalb einmal anmailen?

Edith: Hier von der Arbeit aus funktionieren die URL´s nicht. Kann da jemand helfen? Sonst dauert es noch bis heute nachmittag. Gruß



Eintrag editiert (20.12.05 15:19)

Edith 2: 2015.06.17 in Vorbereitung auf einen Bericht auf meiner Heimseite [www.vauhundert.de] die vom "Frosch" verschluckten Bilder wieder sichtbar gemacht.

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:20:12:39:38.

an vauhundert

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 12:22

Hallo vauhundert. du erreichst mich am besten unter bernhard.terjung@web.de

@ Bernhard Terjung

geschrieben von: vauhundert

Datum: 20.12.05 12:26

Hallo Bernhard,

werde mich heute nachmittag von zuhause aus melden. Da hab ich etwas mehr Ruhe und Muße

Bis dahin

Michael

So funktionieren die Links

geschrieben von: Feldbahner

Datum: 20.12.05 12:27

Hallo !

So klappen die Links:

[ URL]http://img446.imageshack.us/img446/1396/luhns1019817ru.jpg[/URL ]

[ URL]http://img446.imageshack.us/img446/1396/luhns1019817ru.jpg[/URL ]

Wenn Du jeweils noch das Leerzeichen nach der ersten bzw. vor der letzten Klammer weglässt, werden sie sogar anklickbar :-)

[img446.imageshack.us]

[img446.imageshack.us]



Viele Grüße

John

Dank an vauhundert...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 12:33

... und an Feldbahner für's Scharfmachen der Links!

Für die, die die Örtlichkeit nicht gerkannt haben: Der Güteranschluss der Firma Lunhs ging per Schrägaufzug an in ein Obergeschoss an der Rückseite der Firma, wie auf der Zeichnung erkennbar ist. Das Bahnhofsareal lag wesentlich höher als das Firmengebäude an der Straße Schwarzbach.

Re: So funktionieren die Links

geschrieben von: vauhundert

Datum: 20.12.05 12:35

Danke John, aber irgendwie waren die Schritte völlig gleich denen, wie ich von zuhause Beiträge einstelle, trotzdem funktioniert es irgendwie nicht.

Gruß vauhundert
...hätte ich aufgrund Deiner Beschreibung NICHT erkannt.

Vielleicht stelle ich die beiden Teile über die Nordbahn die Tage noch mal ein. Mal sehen.


Bis neulich

Rolf Köstner

Übrigens: ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 20.12.05 13:47

... zum Stichwort "Nordbahn": Kein Mensch hat früher diese Strecke so genannt. Der Begriff kam erst in den 80er Jahren in der Presse auf, als es um die absehbare Stillegung des Personenverkehrs ging.

Als dort noch Leben herrschte war das stets die "Rheinische Strecke".

Zuhause ist alles besser...;-) (+ Bonusplan)

geschrieben von: vauhundert

Datum: 20.12.05 15:42

Hallo zusammen,

kaum zuhause Guten Tag gesagt, schon am PC...Schlimm, was das Hifo aus einem macht;-)

Die Links in meinem Bericht von oben funktionierten auf Anhieb. Das geht wohl tatsächlich nicht durch irgendwelche Servereinstellung auf aarbeiiit.

Als kleines Bonuspaket habe ich hier noch einen Auszug eines schematischen Gleisplanes des Bm-Berzirk Wichlinghausen eingestellt. Datiert ist dieser mit dem 01.05.1947, also gerade Hifo-tauglich;-)

Hier könnt ihr auch noch den erwähnten Triebwagenschuppen und die 18m Drehscheibe erkennen.

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/i1d3d9e6bae7dbb69/1434553544/std/image.jpg

Viel Spaß beim betrachten wünscht aus dem Bergischen

Vauhundert

Edith macht das Bild wieder sichtbar.

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:17:18:43:40.

Re: an vauhundert

geschrieben von: vauhundert

Datum: 20.12.05 16:33

Post ist raus!

Danke.
Hallo zusammen,

die Bilder in den obigen Beiträgen waren bei "Frosch" gelagert und sind von ihm geschluckt worden. Eine Nachfrage im Forum [www.mapud.de] und die Überlegung meine Beiträge im Hifo nach und nach zu überarbeiten, hat mich nun dazu gebracht eine neue Unterseite auf meiner Homepage einzustellen:

Eine Saubere Sache - Luhns feine Seifen___Der Gleisanschluß der Firma August Luhn am Bahnhof Wuppertal Wichlinghausen

einzurichten und mit weitergehenden Informationen etwas auszuweiten.

Leider lässt sich der Inhalt einer Seite nicht so ohne Weiteres mit allen unterlegten Links und Bildern in eine Forumsbeitragsseite hineinkopieren.
Sollte da jemand einen Trick kennen, dann würde ich um den entsprechenden Tipp bitten und einen eigenen Beitrag einstellen.
Damit man sich einen Eindruck verschaffen kann um was es auf der Seite so geht, stelle ich hier mal ein paar weitere Bilder und Zeichnungen ein.

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/ic751ef4b837a86d5/1434729281/std/image.jpg

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/ibc276abf84cf45a3/1434554468/std/image.jpg

http://u.jimdo.com/www400/o/sa1bec2c48890aea7/img/i03a9524acb4d29b4/1434729548/std/image.jpg

Die Bilder und Zeichnungen auf der Homepage sind nach >Klick< auch größer zu betrachten.

Beste Grüße aus dem Bergischen

Michael

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:06:20:10:26:37.