DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Korsika 1986 mit Text und vielen Bildern

geschrieben von: axel

Datum: 18.12.05 16:36

CFC (Chemins de fer de la Corse)

Die meterspurigen Eisenbahnen der Insel Korsika habe ich im September 1986 besucht. Unterwegs war ich mit meiner damaligen Freundin - heute Frau -, Opel Corsa Swing und Minipackzelt. Aber auch die Eisenbahn haben wir benutzt. Kann mich noch gut an eine rasante Fahrt von Ajaccio - wie hieß noch einmal der Kleine, der da geboren ist? - nach Calvi erinnern. Die rasante Fahrt in einem Renault Triebwagen wurde abrupt unterbrochen, als eine Kuh unter dem Wagenboden durchgereicht wurde.

Damals gab es zwei Strecken: Bastia - Calvi und Bastia - Ajaccio. Insbesondere Letztere ist eine Gebirgsstrecke vom Feinsten, die es durchaus mit Schweizer Schmalspurbahnen aufnehmen kann. Zum Einsatz kamen Renault Triebwagen aus den Jahren 1949/50 und moderne Triebwagen des Typs X 2000 und 5000, die sehr stark an die SNCF Triebwagen X 2100/2200 erinnern. Weiterhin gab es noch Billard Trieb- und Beiwagen; eine Vorkriegskonstruktion, von denen allerdings nur noch die Beiwagen planmäßig eingesetzt wurden. Güterverkehr war faktisch nicht vorhanden. Einen Güterzug konnte ich nicht mehr fotografieren.

In Korsika habe ich nie wieder Urlaub gemacht. Insofern schade, da die Landschaft, insbesondere die Maccia, sehr schön ist. Was mich bisher von einer Wiederholung abgehalten hat, sind der Dreck - die Korsen scheinen Landschaft mit Müllhalde gleich zu setzen -, die happigen Preise und die umständliche Anreise durch Italien und mit Fähre.

Beginnen wir unsere fotografische Rundreise in Calvi. Renault Triebwagen 204, in traditioneller Farbgebung, wartet am Prellbock auf den nächsten Einsatz. Im Hintergrund die Festung in der m. W. die Fremdenlegion ihren Standort hat.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850103.JPG

Zwischen Calvi und L'ille Rousse führt die Eisenbahn direkt am Strand entlang und bringt so die Touris zu ihren Badeplätzen. Heute bedient CFC 202 mit Beiwagen die Strecke.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850105.JPG

Bei neben stehender Aufnahme habe ich mir L'ille Rousse als Aufnahmeort notiert. Aufgenommen wurde wieder der CFC 202.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850102.JPG

Jetzt machen wir einen Sprung nach Ajaccio. Dort konnte ich noch diesen Billard Beiwagen entdecken. Interessanterweise bereits in neuer Farbgebung.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850110.JPG

Jetzt sind wir bereits im Landesinnere gelandet. CFC X 5002 läuft soeben in den Bahnhof der alten Hauptstadt Corte ein.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850112.JPG

Zwar waren 1986 die Dampfloks schon lange ausgemustert, Wassertürme waren aber noch immer vorhanden. Hier passiert Renault 201 den ehemaligen Wasserturm von Corte.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850113.JPG

Hier eine Aufnahme aus dem Gebirge. Eine Doppeleinheit X5000 aufgenommen in der Umgebung von Vizzavona

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850114.JPG

Hier jetzt auch noch ein Blick auf den Kreuzungsbahnhof Vizzavona, in dem gerade eine Doppeleinheit X 5000 einfährt.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850115.JPG

CFC 201 im Gebirge, Im Hintergrund die Silhouette von Corte.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850117.JPG

X 5002 passiert gerade einen unbeschrankten Bahnübergang in der Nähe von Corte.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850118.JPG

Hier passiert eine Einheit Renault/Billard eine schöne Steinbogenbrücke in der Nähe von Corte.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850119.JPG

Diese Brücke über den Golo liegt in der Nähe von Casamozza. Sie wird gerade von einer Einheit Renault Trieb- und Beiwagen passiert.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850121.JPG

Eine nummernlose Güterzuglok der CFC wartet in Ponte Leccia, wo sich die Strecken von Ajaccio und Calvi treffen, auf den nächsten Einsatz.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850120.JPG

In Casamozza befindet sich das neue Depot der CFC. Hier konnte ich noch zwei Billard Triebwagen fotografieren.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850124.JPG

Fotogener ist dagegen der Lokschuppen von Bastia. Ein unbekannter Bw, 207 und 2001 stehen vor dem Lokschuppen

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850127.JPG

Der Bahnhof von Bastia ist ein moderner, wenig fotogener Zweckbau.

http://www.eisenbahnfotograf.de/ausland/cfc/i850130.JPG



axel

Re: Korsika 1986 mit Text und vielen Bildern

geschrieben von: Andi

Datum: 18.12.05 17:12

Hallo

Sehr schöne Bilder! Es hat sich viel verändert seit den 80-ern auf Korsika. Es fahren fast nur noch neue Triebwagen und das Schienennetz ist auch saniert worden (häufig wird 80 km/h gefahren). Das mit den Kühen im Gleis oder im Tunnel passiert allerdings immer noch oft. Die Viecher sind einfach überall. Du hast damals mit Sicherheit auch Bekannschaft mit auf der Straße ligenden Kühen oder Schweinen gemacht, oder?

Andi

Re: Korsika 1986 mit Text und vielen Bildern

geschrieben von: Anonymer Teilnehmer

Datum: 18.12.05 17:47

Schmalspur und Romantik pur. Besonders das Bild vom Bahnhof Villanova hat es mir angetan. Da folgt die Bahn der Landchaftskontour. Nicht so wie heutzutage. Die kürzeste Linie ist eine Gerade.
Könnte man davon einen Abzug haben ?

MfG

Farbschema geklaut? (mB)

geschrieben von: Dg53752

Datum: 18.12.05 18:44

Das Farbschema der Triebwagen kommt mir irgendwie bekannt vor. Bei der SNCF-Baureihe CC 6500 geht es meines Wissens auf Paul Arzens zurück. Ob der irgendwelche Lizenzgebühren zu sehen bekommen hat?

http://hometown.aol.de/Dg53752RMRFB/CC-6536.jpg


Ansonsten Klasse Bilder!

Amitiés ferroviaires,
Dg53752

Viecher, Abzüge und Bild

geschrieben von: axel

Datum: 18.12.05 20:52

Hallo,

Danke für die wohlwollenden Kommentare:

1.) Bei den Viechern auf Korsika habe ich besonders die halbwilden Wildschweine in Erinnerung. Von denen wurde man bei jeder Rast angefallen. Kann mich noch gut an eine Pause auf dem GR 20 erinnern, die Vesper mußte abgebrochen und den Schweinen geopfert, dananch der ungeordnete Rückzug angetreten werden.

2.) Herrlich war die würzige Wurst und der Schinken, den es auf Korsika gab. Das lag daran, dass die Viecher nicht in irgendwelchen Ställen vegetierten, sondern den ganzen Tag in der Maccia rumfraßen.

3.) Abzüge kann ich nicht machen, aber eine CD brennen. Notfalls drucke ich Dir ein einzelnes Bild auf meinem Drucker. Gehe auf meine Homepage [www.eisenbahnfotograf.de]. Da findest Du alle weiteren Infos.

4.) Die königin des Nordens, immer gern gesehen! Wo hast Du das schöne Foto gemacht? Tres bien!!!!!

Gruß



axel

Renault-Triebwagen(mit Bild)

geschrieben von: Ulf Barthel

Datum: 18.12.05 22:12

Hallo Axel,

schöne Bilder. Auf der Nordstrecke sind immer noch drei Renault-Triebwagen im Einsatz: Einer davon ist erst kürzlich renoviert worden.
http://www.aewb.de/pic_8.jpg

Themen zur Eisenbahn rund um Bremervörde:
[www.aewb.de]

http://www.aewb.de/logo_aewb.jpg

Gruß: Ulf



Eintrag editiert (18.12.05 22:14)

Re: Korsika 1986

geschrieben von: Locomotion

Datum: 18.12.05 22:45

Hallo Axel,

Vielen Dank für die schönen Bilder.
Auch ich kann mich noch gut an die Renault Triebwagen erinnern. Ich war 89, 90 und 91 dort gewesen.
In diesem Zusammenhang ein Danke an die korsischen Lokführer, die uns manches Mal den Weg zum Bahnhof Algajola erspart haben, wir haben uns ans Gleis gestellt, Daumen raus und wir durften mitfahren.
Interessant war auch die Tatsache, dass die Renault Triebwagen immer so eingesetzt waren das der Steuerwagen an der Motorseite des Triebwagen gekuppelt wurde. Der Motor der Triebwagen, vermutl. aus dem LKW-Bau, nahm fast den gesamten Platz ein, für den Lokführer war an der Seite nur ein kleiner Sitz vorhanden.
War schön die Dinger zu "hören", den bei denen war schalten kein Geheimnis...

Grüsse
Marcus



Mit Grüssen aus dem Lahntal

? zu den Billards

geschrieben von: 44-tonner

Datum: 19.12.05 11:22

In dem Korsika-Beitrag wurden zwei Billard-Autorail gezeigt, die einem größeren und eckigerem Typ, als sonst weit verbreitet, angehören. Gab´s diesen Typ auch noch bei anderen Departementsbahnen?

Gruß
Olaf