DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Interzonenverkehr - Mitropa-Wagen 1954 wieder in den Westzonen unterwegs


Hallo HiFo-Freunde,

ab dem 15. Juli 1954 lief der Interzonenverkehr der Bundesbahn und der Reichsbahn "verdoppelt".
Ab diesem Datum verkehrten auch die Mitropa-Wagen der Reichsbahn im Bundesgebiet, wie auch
die Speisewagen der DSG in die Sowjetzone fuhren. Für eine Flasche „Sowjet-Champagner“ oder
eine Flasche Sowjet-Weinbrand, 5-Stern, hatte der Reisende DM 15.- zu entrichten. Eine Tasse
Kaffee kostete 75 Pfennig, ein Gedeck mit Suppe, Hauptgericht und Nachspeise DM 4,50.

Gibt es weitere Informationen zum Thema ?
Warum ist die Hand auf Foto 2 so schmutzig ?

Wochenendgrüße von

Klaus aus Bonn

--------------------------------------------

Bestandsaufnahme an der Zonengrenze im Mitropa-Speisewagen

http://img208.imageshack.us/img208/7734/sf04002102a2yn.jpg


Bei der Bezahlung der Rechnung am 16. Juli 1954 war die Vorlage des Personalausweises erforderlich.
Von ihm hing es ab, ob die Bezahlung in Ost- oder in Westmark erfolgen musste.

http://img208.imageshack.us/img208/9250/sf04002101a6xa.jpg



Eintrag editiert (11.12.05 09:38)

Bild 1:

Bestandsnachweis für den Zoll. Bei jeder Passage der Zonengrenze wurde eine Bestandskontrolle durchgeführt. Alkoholika durfte nur aus für diesen Streckenabschnitt vorgesehenem, sonst versiegeltem Vorrat verkauft werden. Dies galt auch für andere Ländergrenzen.

Bild 2: Die Hand ist lediglich unterbelichtet.

Gruß
Will

Prima!

geschrieben von: Hans-Joachim Krohberger

Datum: 11.12.05 13:19

Hallo Klaus,

wieder einmal hast Du an ein fast schon vergessenes Detail deuscher Eisenbahngeschichte erinnert. Danke!

MfG

hjk



Das Geschirr ist ja allerliebst!

geschrieben von: kunibald

Datum: 11.12.05 18:35

Und auch sonst spiegeln die Fotos von Dir ja oft genug auch die menschliche Seite einer vergangenen Zeit so schön ab. Weiter so!

P.S.: Dieser Ausweis müsste heute wohl aus Datenschutzgründen geschwärzt sein. Political correctness in Zeiten, die manchmal gar nicht so korrekt sind.



Gruß "kunibald"

Datenschutz und Fälschungssicherheit ;-)

geschrieben von: Volker

Datum: 11.12.05 21:40

Der Ausweis sieht ja allerliebst selbstgebastelt aus. Datenschutz ist schon dadurch gegeben, dass die "Klaue" der austellenden Amtsperson kaum zu entziffern ist ;-)
Ein tolles Zeitdokument!

Gruß, Volker

"Warum ist die Hand auf Foto 2 so schmutzig ?"

Na, auch im Westen gab es "Werkdähdsche"!

Und im übrigen ist es keine "Klaue" einer austellenden Amtsperson, die kaum zu entziffern ist, sondern alte deutsche Schreibschrift, mit der in den 50ern auch z.B. Führerscheine beschriftet wurden.



Eintrag editiert (11.12.05 22:26)
Zp9b an Gleis 9 3/4:>Na, auch im Westen gab es "Werkdähdsche"!<

Man beachte: Wohn- und wahrscheinlich auch Ausstellungsort des Ausweises ist augenscheinlich Gotha. Also "Osten". Und da die der Hand zugehörige Person sitzt, ist es wohl auch die zahlende Person, die hier Geld und Ausweis bereithält.

Die Straßenangabe (V...k...er Weg) kann hingegen nach heutigem Straßenverzeichnis nicht mehr in Gotha lokalisiert werden.

Rheinisch-Bergische Grüße
r.

Re: Gotha - Ostheimer Weg!

geschrieben von: E101265

Datum: 12.12.05 00:29

Das ist kein "V" am Anfang, sondern eindeutig ein "O". Ich lese da "Ostheimer Weg" und so dürfte es auch sein, denn das sagt eine kurze Google-Recherche:

"Ostheimer Weg

1938 in der neu entstandenen “Goldbacher Siedlung” nach dem einst am heutigen Nordrand Gothas westlich des Hauptfriedhofes gelegenen Dorf Ostheim, an das noch lange die Bezeichnung “Ostheimer Mühle” auf dem Gelände der heutigen “Gothard-Chemie” erinnerte, benannt."

Gruß, Claus (der im übrigen solche Bilder längst vergangener Zeiten toll findet -weiter so, Klaus!)
Die Dame wäre vermutlich besser im Geburtsort Rheinhausen geblieben.

Menschenschicksale spiegeln sich oft in so simplen Situationen wieder...

Gruß
Will
@ riprode
Ist der Geldschein mit der Angabe "Fünf Deutsche Mark" nun Westgeld oder Ostgeld bzw. Westmark oder Ostmark?

@andreas +:

Es ist Ostgeld, wohl (auch) gedruckt in der Sowjetunion, vgl. hier:

[www.bundesdruckerei.de]

Es ist auch in 1957 noch dasselbe Layout.


Die "Deutsche Notenbank" ist Vorläufer der "Staatsbank der DDR":

[www.ddr-alltagskultur.com]

Rheinisch-Bergische Grüße
r.



Eintrag editiert (12.12.05 21:56)

Mitglied bei Reviermodule e.V.
[www.reviermodule.de]
"riprode" war knapp schneller, denn ich wollte auch gerade "Ostmark" schreiben. Einen kleinen Überblick über die Mark der DDR (und der BRD) findet man hier:

[www.sammler.com]

Gruß, Claus
Nachtrag:

Auf der o.a. Bundesdruckereiseite wird als Ausgabejahr 1957 angegeben. Dann gibt es in aller Regel keinen gleich aussehenden Vorläufer.

@Klaus Wedde:
Deshalb dürfte das Foto 2 vielleicht doch jüngeren Datums sein?

Rheinisch-Bergische Grüße
r.