DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
VT08 oder VT12 - Kopenhagen-Express - erstmalig auf Fährschiff „Deutschland“ 1954 (m1B)



Hallo HiFo-Freunde,

kurz nach Inkrafttreten des neuen DB-Sommerfahrplans im Mai 1954 legte der zum ersten Mal eingesetzte
„Kopenhagen-Express“ die Strecke Hamburg - Kopenhagen in sieben Stunden und vier Minuten zurück.

Wie sechs weitere internationale Züge legte auch der „Kopenhagen-Express“ die 71 Kilometer lange Ostsee-
Fährverbindung Großenbrode - Gjedser an Bord der Fährschiffe „Deutschland“ und „Danmark“ zurück.


Über weitere Informationen würde ich mich freuen.


Wochenendgrüße von

Klaus aus Bonn


--------------------------------------------------------


Hier fährt der erste Zug der neuen Expresslinie von Bord des Fährschiffs „Deutschland“

http://img504.imageshack.us/img504/3951/sferp04000294a4ak.jpg



Eintrag editiert (26.11.05 12:59)

Hallo Klaus,

Spitzenfoto!

Wenn ich mich nicht völlig irre, ist darauf aber ein VT 12.5 abgebildet.

Das war die Schwesterbaureihe des VT 08.5 für den Bezirks- und Städteschnellverkehr.

Viele Grüße

Hans-Joachim



Hallo Klaus,

deine Schatzkammer ist einfach grossartig. Allerdings schliesse ich mich Hans-Joachim an und behaupte auch, dass es ein VT 12.5 ist. Nach den drei Fenstern an der Seite scheint mir eine Tür zu sein. Auch hatte meines Wissens der VT 08.5 etwas andere Führerstandsfenster. Dazu kommt, dass ich mich zu erinnern glaube, dass aus irgendwelchen Gründen der VT 12.5 statt dem ursprünglich geplanten VT 08.5 nach Kopenhagen zum Einsatz gekommen ist. Irgendwelche technischen Gründe, aber ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Ich bin aber sicher, dass es hier genug Fachleute gibt, die mir hier weiterhelfen können.

VT12 und ein paar Infos

geschrieben von: Carsten Hölscher

Datum: 26.11.05 14:35

ist eindeutig ein VT12, schön noch ohne 3. Spitzenlicht und dem Flügelrad, was dieser nur sehr kurz trug. Klasse!!

Die VT12 waren wegen der Verschiffung mit starken Zurrhaken ausgerüstet und gegenüber dem VT08 war der Wagenkasten 50mm höhergelegt (Freigang beim Befahren der Brücke.
Die VT08 sind später wegen der Kompatibiltät auch 50 mm höhergelegt worden (auch heute noch am Museums-VT08 zu erkennen), waren aber nicht verschiffungsfähig, da der restliche Änderungsaufwand zu teuer geworden wäre.


Carsten

Nachtrag

geschrieben von: Carsten Hölscher

Datum: 26.11.05 14:45

noch vergessen, es wurden ja weitere Infos gewünscht:

Der Zug lief ca. ab 1954 als Dt 141/142 "Köbenhavn-Express" Hamburg-Kopenhagen, die Innenanschriften der VT12 wurden dafür zweisprachig ausgeführt.
Im Sommer wurde als Doppeleinheit gefahren.

Mit der Eröffnung der Fehmarnsundbrücke 1963 wurde in Puttgarden/Rödby verladen.
Der Einsatz der VT12.6 (ehem VT08) wurde erwogen und es fanden Auffahrversuche auf dei Fähren statt. Die daraus abgeleiteten Maßnahmen wären aber zu teuer geworden, so wurden die VT08 beim Umbau auf VT12.6 nur 50mm angehoben, um problemlos mit den VT12.5 kuppeln zu können.

Die Verbindung wurde 1967 auf lokbespannte Züge umgestellt.

Quelle: "Die Eierköpfe der BR VT08/12" von Rüdiger Block

Carsten

Re: Nachtrag

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 26.11.05 15:38

Vielen Dank, Carsten. Meine schwächelnde Erinnerung hast du prima aufgefrischt.
Ein schönes Bild, dass so herrlich den Geist der damaligen Zeit rüberbringt. Die Beamten des mittleren und gehobenen Dienstes in gebügelter Uniform, einige scheinen DSB-Uniformen zu tragen. In der Mitte der "Hutmann", mit langem dunklen Mantel, dürfte ein Beamter des höheren Dienstes sein, der die ganze Szenerie wohlwollend überwacht.

Weiß eigentlich jemand, warum man für den "Kopenhagen-Express" ausgerechnet den "Nahverkehrszug" VT12.5 genommen hat?

Gruß, Volker

Hallo Volker,

möglicherweise deshalb, weil nicht genug VT 08.5 zur Verfügung standen und die VT 12.5 ab 1954 sowieso schon im Norden unterwegs waren.

Viele Grüße

Hans-Joachim



Eintrag editiert (26.11.05 21:13)

VT08 war ja nicht fährfähig, s. meinen Beitrag weiter oben (und vermutlich hätte man auch keine reine 1.Klasse anbieten wollen):

[s134260722.online.de]

Zu der Zeit war der VT12 sicherlich für diese Verbindung i.O. - Silberlinge in Schnellzügen waren ja z.B. früher auch nichts ungewöhnliches.

Carsten