Guten Abend,
das Bild ist sehr interessant und hat mir einige Zeit des Archivwühlens gekostet – obwohl ich mir nicht zu 100% sicher bin.
Die Angabe der Bahngesellschaft «Ferro Carril Nazional General» ist so bestimmt nicht richtig. Im Jahr 1948 wurde aus diversen Privatbahnen die Staatsbahnen «Ferrocarriles Argentinos» (FA) gegründet. Sie waren in Divisionen (Netzen) eingeteilt, welche Namen grosser Armeeführer oder Staatspräsidenten trugen. Also: hinter dem «General» oben fehlt ein Name, der das Netz eindeutig bestimmt.
Ausserdem gab resp. gibt es in Argentinien die Spurweiten 1676 mm, 1435 mm, 1000 mm und 750 mm.
Die Anordnung der Zierstreifen lässt auf die Division «General San Martin» (GSM) schliessen. Dieses Netz betrieb u.a. die über 1000 km lange Strecke Retiro GSM (Buenos Aires) – Mendoza. GSM bestellte nach dem Krieg bei GANZ-MAVAG 16 vierteilige (geliefert 1951-1952) und fünf 5-teilige Züge, letztere in Luxusausführung (geliefert 1955) für 1676 mm Spur.
Bei dem Bild dürfte es sich also um die Überführungsfahrt eines vieteiligen Zuges für die GSM handeln. Dafür spricht auch, dass die Farb- und Zierlinienanordnungen anderer Divisionen auch anders aussehen als bei der GSM.
GANZ-MAVAG hat zahlreiche Bahnen Lateinamerikas schon seit den 30er Jahren mit den verschiedensten Triebwagen- bzw. Triebzugtypen beliefert und ist dort sehr beliebt. Einige der «Hungaros» (aber wohl kaum der Typ auf dem Bild) dürften heute noch im Einsatz sein.
Meine Informationen habe ich aus diversen GANZ-MAVAG-Schriften und –Prospekten. Wer sich für argentinische Bahnen interessiert, sollte versuchen, das Themenheft «Argentinien» (mit Karte) von Überseeische Bahnen/Dampf & Reise, Heft 17, Juli-Sept. 1989, antiquarisch zu bekommen.
Bitte melden, wenn jemand eine andere Vermutung oder Interpretation hat!
Viele Grüsse