DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

„Feuerwerk auf Schienen“; Schienenschleifzug beseitigt 1957 „Heulstrecken“



Hallo HiFo-Freunde,

hoffentlich gefällt Euch an diesem bedeutsamen Tag mein „Feuerwerk auf Schienen“.


Sonntagsgrüße von

Klaus aus Bonn


--------------------------------------------------------------------


Heulstrecken werden beseitigt

Die Bundesbahndirektion Hannover setzte ab Dienstag, 29. Oktober 1957, einen modernen Schienenschleifzug ein, um rund 2.500 Kilometer
Heulstrecken in ihrem Zuständigkeitsbereich zu beseitigen. Mit Hilfe von 24 rotierenden Schleifscheiben wurden die riffelartigen Unebenheiten
auf den Schienen beseitigt. Diese mit dem bloßen Auge nur als helle Flecke sichtbaren Riffel waren es, die den unangenehmen Heulton erzeugten,
wenn Züge in hoher Geschwindigkeit über die Gleise rollten. Außer diesen, die Reisenden störenden Geräusche entstanden infolge der hohen
Schwingungen Verschleiß an Wagenmaterial und Gleisanlagen. Dieser Schaden wurde von der Bundesbahn auf jährlich 20 Millionen Mark geschätzt.
Da man die Entstehung der Riffel nicht vermeiden konnte, mussten die Schienen von Zeit zu Zeit abgeschliffen werden. Der Schleifzug bestand aus
insgesamt 12 Wagen, von denen je drei mit je acht Schleifscheiben ausgerüstet waren. Die Scheiben wurden von Aggregaten angetrieben, und sie
rotierten 1.720 mal in der Minute. Man konnte die Schienenoberfläche um 0,3 mm abschleifen. Während des Schleifens entstand starke Funken-
und Rauchbildung. Nach längstens 150 Arbeitsminuten waren die Schleifscheiben verbraucht und mussten ersetzt werden. In einer Stunde konnten
3 Kilometer Schienen geschliffen werden. Der Einsatz des Zuges, der eine Besatzung von 19 Technikern hatte, kostete täglich 5.000.- DM.

--------------------------------------------------------------------

Das Bild zeigt den Schleifzug mit starker Funken- und Rauchbildung im Einsatz

http://img237.imageshack.us/img237/7262/sf4003349lr.jpg



Sagenhaft, was Du alles in Deiner Sammlung hast

geschrieben von: Guido Rademacher

Datum: 18.09.05 12:11

Lieber Klaus,

das ist wieder einmal ein super Beitrag. Du zeigst etwas, von dessen Existenz ich nicht die geringste Ahnung hatte. Von diesem Zug würde ich gerne noch mehr Bilder sehen oder noch mehr Hintergrundinformationen erhalten, denn dieses Thema finde ich unheimlich interesssant. Danke für diesen tollen Beitrag!

Alles Gute und beste Grüße


Guido Rademacher



http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg
Die mir bekannten Schienenschleifzüge wurden durch zwei Dampfloks bewegt (BR 44 oder BR 50 oder Kombination). Hier sehe ich aber am Ende des Zuges keine Lok. Hat jemand mehr Hintergrund -Information?



Herzliche Grüße aus der Bundesstadt Bonn

Wolfgang

In der Tat!

geschrieben von: Hans-Joachim Krohberger

Datum: 18.09.05 12:58

Ich bin mir sicher, dass Klaus hier noch so manches "Leckerchen" einstellen wird.

MfG

hjk



Hallo,

als Loks für den Schienenschleifzug Hannover 1 wurden zwei V36 Lokomotiven verwendet:

Gerätelok 9679 Han - ex DB V 36 301 - (DWK 756/1942)
Gerätelok 9678 Han - ex DB V 36 310 - (DWK 610/1937)

Quelle: S. Lauscher: "Die Diesellokomotiven der Wehrmacht" - Seite186

MFG

Hallo,
1953 stellte die Deutsche Bundesbahn einen Schienenschleifzug, gebaut von der Fa. Krupp, in Dienst. Dieser bestand aus drei Schleifwagen, die aus MCi-43 Wagen umgebaut worden waren . Die Wagennummern lauteten Han 8523 - Han 8525. Gezogen wurde er von den bereits erwähnten V 36 Lokomotiven.
Weiterhin wurden 12 Bauzugwagen mitgeführt. Kann zu diesen Wagen jemand die Wagenummern angeben ?
Heinz

Daten und Lebenläufe der Zugloks (mB)

geschrieben von: PWP

Datum: 18.09.05 19:36

Hier die Daten der beiden genannten DWK-Lokomotiven:

9678 Han

DWK / 610 / 1937 / 360 C / C-dm / 1435 mm

[ursprüngliche Typenbezeichnung D 350; Baumuster für Typ 360 C mit Mittelführerhaus]

30.10.1938 Auslieferung an RLM - Reichsluftfahrtministerium, Berlin, für Seefliegerhorst Rechlin [Erprobungsstelle der Luftwaffe] "WL 352"
__.__.194x Übernahme durch DRB - Deutsche Reichsbahn "V 36 310"
07.09.1949 => DB - Deutsche Bundesbahn "V 36 310"
07.09.1952 Ausmusterung
__.12.1952 Aufnahme in den Gerätepark für Schienenschleifzug Hannover 1 "9678 Han"
__.__.1954 Umbau als Gerät für Krupp-Schienenschleifzug
__.08.1954 Indienststellung nach Umbau als "Geräte-Lok 08 580"
__.__.1959 Abstellung des Schienenschleifzuges [laut Lauscher 1961]
05.10.1961 an WLE - Westfälische Landes-Eisenbahn "VL 0608"
__.01.1974 Abstellung
__.__.1974 ++ [Lippstadt]

9679 Han

DWK / 756 / 1942 / 360 C / C-dm / 1435 mm

__.__.1943 Auslieferung an Kriegsmarine, Marine-Bauleitung Flemhuder See, Öllager Flemhude "3602"
09.04.1943 Abnahme
03.01.1947 an DRB - Deutsche Reichsbahn "V 36 301"
07.09.1949 => DB - Deutsche Bundesbahn "V 36 301"
28.04.1954 Ausmusterung
__.11.1954 Aufnahme in den Gerätepark für Schienenschleifzug Hannover 1 "9679 Han"
__.__.1961 an MKB - Mindener Kreisbahnen, MKB "V 11"
08.05.1975 Abstellung
__.10.1979 ++


Von der erstgenannten liegt mir ein Bild aus der Sammlung von Hartmut Kolbe vor:

http://home.arcor.de/omz117/610_5x.jpg

Übrigens: Auf http://www.rangierdiesel.de werden ALLE V 36 der DB vorgestellt. Die Maschinen der DR werden folgen! Wir suchen noch Fotos für die einzelnen Fahrzeugportraits!



Beste Grüße

PWP


http://www.lok-datenbank.de/imgs/mini_banner.gif http://www.inselbahn.de/mini3.jpg http://www.inselbahn.de/mini2.jpg http://www.inselbahn.de/mini4.jpg http://www.inselbahn.de/mini1.jpg