DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Bundesbahn erprobt 1955 Diesellok mit 2.000 PS zwischen Hamburg und Westerland


Hallo HiFo-Freunde,

dieses Foto aus meiner Sammlung zeigt die MAK-Lok 2000 001, die 1955 probeweise im D-Zug-Verkehr zum Einsatz kam.

Wer kann ergänzende Informationen beitragen ?


Wochenendgrüße von

Klaus aus Bonn

--------------------------------------------------------------------

Bundesbahn erprobt 1955 Diesellok mit 2.000 PS

Die Deutsche Bundesbahn erprobte 1955 auf der Strecke Hamburg - Westerland eine 2.000 PS starke dieselhydraulische Motorlokomotive,
die die Maschinenbau AG Kiel (MAK) in Kiel-Friedrichsort als bis dahin größte Motorlokomotive ihres Werkes gebaut hatte. Die Lokomotive war im
fahrplanmäßigen D-Zug-Verkehr eingesetzt. Maschinen dieses Typs konnten eine Geschwindigkeit bis zu 140 km/h entwickeln. Wie die MAK damals
mitteilte, sollte die neue Lok am 07. August 1955 in einer Feierstunde auf dem Kieler Hauptbahnhof auf den Namen eines ausländischen Staatspräsi-
denten getauft werden.

Das Foto zeigt die neue Lok 1955 im Bahnhof Hamburg-Altona

http://img273.imageshack.us/img273/7896/sf0400744a3rj.jpg



Oder hier...

geschrieben von: Anonymer Teilnehmer

Datum: 09.09.05 21:38

Moin,

ein paar mehr Informationen zu der Lok gibt es auf der Typenseite unter http://www.loks-aus-kiel.de/index.php?nav=1400837.

Sobald er diesen Beitrag gefunden hat wird PWP sicherlich nach der Verwendung des Fotos für seine Seite fragen. Du kannst Ihn ja schon einmal prophylaktisch anmailen, Adresse siehe Impressum auf der oben verlinkten Seite...

Gruß
Gunnar
Hallo Klaus,

nicht nur wieder ein Spitzenbild, sondern auch eines mit Seltenheitswert!

Die 2000 001 war von MaK als preiswerte und robuste Alternative zur V 200 entwickelt worden. Ihre Entwicklung begann bereits Ende 1953 und schon im Juni 1954 fanden die ersten Versuchsfahrten statt. Weil zunächst noch keine ausreichend starken Getriebe vorhanden waren, wurden die beiden Motoren zunächst auf 1.600 PS ausgelegt (1600 001). Ende 1954 konnte die Leistung auf 2.000 PS gesteigert werden. Nicht nur bei der DB, sondern auch im Tagebaugebiet der Rheinischen AG für Braunkohle, in Norwegen und mit Breitspurdrehgestellen in Finnland fanden Einsätze statt. Leider gingen trotz hervorragenden Leistungen der Lok bei MaK keine Bestellungen ein und die Maschine wurde 1961 verschrottet.

Viele Grüße

Hans-Joachim



Re: sicher verschrottet?...

geschrieben von: Trainworld

Datum: 09.09.05 23:35

Hi zusammen,

ist das eigentlich belegt, dass die Lok wirklich 1961 verschrottet wurde? Mir ist nämlich schon seit längerer Zeit ein Bild bei den Italian Railfans bekannt, eine Diesellok der FSE in Italien, die doch zumindest verblüffende Ähnlichkeit mit dieser Lok hat:
[www.i-ra.org]

Und wenn es die nicht ist, weiss vielleicht jemand um die Herkunft dieser Diesellok in Italien?

grüsst
Roland
http://pix.njk.no/26/26522-Mak-loket2.jpg

Ist ein Firma die Loks mit Räder die Aussehen wie am Bild ist Sie ein vertrauensvolle Firma? Die angeschweiste verstärkungen sind nicht mal gleich verteilt.
Am Link gibts noch ein Bild von das Havarie. Das Lok wurde auch SJ zum Test angboten und Sie fuhr auch einpar Fahrten von Hälmstad aus.

[medlem.njk.no]

Link "Nach Radbruch"

[medlem.njk.no]

Hinter die Lok ein ehemalige deutsche Dampfkesselwagen für Krankenhauszüge.



Eintrag editiert (10.09.05 05:16)

Server ist irgendwie down

geschrieben von: DerAltenbekener

Datum: 10.09.05 12:59

sehe nämlich och nix !



Dieses "verkehrsrote Geraffel" ist ja schlimm!
"Seit wann ist die bauliche Kürzung von Bahnsteigen ein Beitrag zur Verkehrswende?" (fentapi 19.2.2019)


mfg DerAltenbekener

Daten & komplettter Lebenslauf

geschrieben von: PWP

Datum: 10.09.05 16:47

... sehen so aus:

MaK / 2000001 / 1953 / G 1600 BB / B'B'-dh / 1435 mm

__.__.1953 Auslieferung an MAK - Maschinenbau Kiel AG, Kiel-Friedrichsort "1600001"
[Vorführlok - u. a. Einsatz bei RBW, in Norwegen und in Finnland]
Sommer 1954 Probefahrten, u. a. bei der Deutschen Bundesbahn
Anfang 1955 Umbau der Maschinenanlage auf 2 x 1000 PS und Umzeichnung in "2000001"
__.__.1955 Vorführeinsatz DB - Deutsche Bundesbahn
[Einsatz in Umlaufplänen der V 200.0 ab Hamburg]
__.__.1956 Vorführeinsatz RAG - Rheinische AG für Braunkohle
Herbst 1956 Vorführeinsatz DB - Deutsche Bundesbahn
__.__.1957 Umbau auf Achsfolge C'C'
__.__.1957 Vorführeinsatz in Norwegen
__.__.195x Vorführeinsatz in Norwegen [zweiter Einsatz]
__.__.1959 Umbau auf 1524 mm Spurweite
__.07.1959 Vorführeinsatz in Finnland
__.__.1959 Abstellung in Kiel-Friedrichsort
__.__.1961 ++

Und natürlich die Frage an Klaus: Dürfen wir das Bild für http://www.loks-aus-kiel.de verwenden?



Beste Grüße

PWP


http://www.lok-datenbank.de/imgs/mini_banner.gif http://www.inselbahn.de/mini3.jpg http://www.inselbahn.de/mini2.jpg http://www.inselbahn.de/mini4.jpg http://www.inselbahn.de/mini1.jpg
Das Bild mit Schneepflug und deutschem (Heris)-Heizwagen ist ja wunderbar !

Toll !


Noch en Gude,
Manfred



http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"

Frage an Bengt

geschrieben von: PWP

Datum: 11.09.05 17:17

HAllo Bengt,

kannst Du bei demjenigen, der das Bild in dem norwegischen Forum veröffentlicht hat, mal bitte nachfragen, ob es bei http://www.loks-aus-kiel.de verwendet werden darf?

Es wäre sehr schön, wenn Du mir unter der hinterlegten eMail-Adresse antworten könnetst.

Ganz herzlichen Dank dafür im voraus!



Beste Grüße

PWP


http://www.lok-datenbank.de/imgs/mini_banner.gif http://www.inselbahn.de/mini3.jpg http://www.inselbahn.de/mini2.jpg http://www.inselbahn.de/mini4.jpg http://www.inselbahn.de/mini1.jpg

Re: Frage an Bengt

geschrieben von: bengt

Datum: 12.09.05 16:01

Hej
Frag mal selbst nach bei

forum@njk.no

Chefkonstrukteur S. Kademann

geschrieben von: RudiH

Datum: 12.09.05 20:11

Falls es noch nicht zu spät ist ...

Herr Kademann, seinerzeit Chefkonstrukteur bei MaK und u.a. verantwortlich für den Umbau von der G1600 zur G2000 hat sich in seinem Büchlein "Bahngeschichten" aus dem Transpressverlag unter der Überschrift "Transportrohrleitungen" (s.22) auch zu den "Pratzen" geäußert. Mal einen Blick reinwerfen und einiges klärt sich auf.

Viele Grüße

Rudi