DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.


„Anruf-Eisenbahnübergänge“ bei der Bundesbahn und in England 1955/1959



Hallo HiFo-Freunde,

diese Fotos aus meiner Sammlung zeigen zwei „Anruf-Eisenbahnübergänge“.

Wer kann noch weitere Informationen zu diesem Thema beitragen ?

Man beachte die seltsamen Fahrzeuge im Hintergrund des britischen Bahnübergangs (siehe grobe Ausschnittsvergrößerung).

Vorab vielen Dank !


Wochenendgrüße von

Klaus aus Bonn

-----------------------------------------------------

Auch wenn kein Zug gemeldet war ….

war diese Eisenbahnschranke an der Strecke Hamburg - Lübeck geschlossen und mit einem Vorhängeschloss gesichert. Der Kraftfahrer, der hier
am 24. November 1953 die Schienen kreuzen wollte, musste aussteigen und den Schrankenwärter mit einem Klingelzeichen herbeirufen.
Diese Regelung hatte die Bundesbahn 1955 versuchsweise an Bahn-Straßenkreuzungen, die von Kraftwagen weniger benutzt wurden, eingeführt.

http://img91.imageshack.us/img91/6803/sf0400233a1dx.jpg


Knopfdruck genügte ….

und schon gingen an dieser Versuchsschranke der britischen Eisenbahn in Norfolk die Barrieren hoch, vorausgesetzt natürlich, dass kein Zugverkehr
herrschte.
Die Schranken schlossen sich nach einer gewissen Zeit wieder automatisch. Musste für einen Benutzer der Übergang länger geöffnet bleiben, musste
sich dieser über ein Telefon mit der nächsten Blockstelle in Verbindung setzen.

http://img91.imageshack.us/img91/3168/sf04008b74ba4kz.jpg

http://img91.imageshack.us/img91/8685/sf04008b74bb1bh.jpg



Es handelt sich um einen einfachen eisenern/blechernen O-Wagen. auf der Insel waren 2-Achser mit recht kurzem Achstand noch bis in die 70er Standard.

Gruß
Will

Der englische "pseudo-Opel-Olympia"

geschrieben von: Volker

Datum: 04.09.05 13:49

...ist ja absolut genial! Es handelt sich um einen Vauxhall-Victor, vermutlich Bj. 1958.

Gruß, Volker

Hiermit ein paar Bilder von dem beruehmten Eric Treacy + (der britische Bellingrodt), die die 20 Ton Mineral Wagons zeigen. Sie warenhauptsaechlich ungebremst, und ueberall in Erz. bzw Kohledienst zu bewundern, besonders bei der Beschleunigung einem langen Zug!. Es gibt heutzutage einen Ganzzug dieser Wagen bei der Great Central Railway Museumsbahn erhalten (als "Windcutter" genannt).
Beider Bilder enstehen in Carlisle, bei der schottische "Grenze", und zeigen oben eine "Black 5" (ex-LMS Class 5MT) und unten eine ex-LNER J36 (ex-Noth Brotish Railway, Bj. ~1888).


http://img286.imageshack.us/img286/1095/treacy12ui.jpg

Gruss an alle HiFoFreunde

Dick

Re: Der englische

geschrieben von: Hans-Joachim Krohberger

Datum: 04.09.05 16:32

Hallo Volker,

für einen 58er ist der vordere Teil der Motorhaube zu glatt, es ist wohl eher ein 59er. Auch die Blinker deuten auf einen 59er hin. Zudem fehlt der "Hüftschwung" auf der hinteren Tür.

Zum Vergleich:

1958

[url=]http://www.philseed.com/images/vx-victor-58.JPG[/url]

[url=]http://www.mamut.com/homepages/Sweden/2/4/svenskavauxhallregis/f58hgv.jpg[/url]

1959

[url=]http://kotisivu.mtv3.fi/vbcf/vbcf/archives/images/car8-1.jpg[/url]

[url=]http://www.mamut.com/homepages/Sweden/2/4/svenskavauxhallregis/1959f.jpg[/url]

Viele Grüße

Hans-Joachim



Eintrag editiert (04.09.05 16:36)

GMs Töchter in Europa.. (oT)

geschrieben von: Peter Achterberg

Datum: 04.09.05 18:18

Hallo,

machten alle in den 50ern wohl auf "amerikanisch", ich denk mal an den Kapitän bei Opel, Vauxhall also auch.

Peter Achterberg, der eigentlich mehr auf "richtig" britische Autos steht, wie ein MG A oder ein TR 3

Anrufen - auch heute noch...

geschrieben von: HarryDdorf

Datum: 05.09.05 07:54

Hallo,

ich weiss nicht ob es heute tatsächlich auch noch so ist (werde ich aber in den nächsten Tagen prüfen), an der Strecke Düsseldorf - Wuppertal gibt es zwischen den S-Bahn Stationen Düsseldorf-Gerresheim und Erkrath einen Personen/Fahrrad Übergang. Dieser ist grundsätzlich geschlossen, was sich aus der Taktdichte herleiten lässt. Um den Bahnübergang zu kreuzen gibt es dort einen "Standardfernsprecher" (oder wie auch immer die gelben Dinger mit Lautsprecher in der Fachsprache heissen). Auf Knopfdruck meldet sich der Fahrdienstleiter in Düsseldorf - Gerresheim und nach Bekanntgabe seines Begehrs werden die Schranken geöffnet.

Wie gesagt, bis vor ein paar Jahren war das noch so und wenn der BÜ mittlerweile nicht ganz geschlossen ist, wird es wohl auch noch so sein, aber wie gesagt, ich werde es prüfen und bei Interesse gerne auch ein Foto machen

Bis dann

Harry

Heute noch (mB)

geschrieben von: Bernd Bastisch

Datum: 05.09.05 12:02

Güterzugstrecke Duisburg-Wedau - Düsseldorf-Rath
Ratingen Bü km 14,795 (wg. Rodungen im Januar 2005 beliebter Standort fürs Sichtungsforum)

zwar nicht mehr mit den "Anruf-Vorrichtungen" wie 1959

http://www.westbahn.net/j/jrw050115018anford.jpg

weiteres [www.westbahn.net]

Gruss Bernd

http://www.angertalbahn.net/net500x66.jpg

Re: GMs Töchter in Europa.. (oT)

geschrieben von: Nohabler

Datum: 05.09.05 12:22

Hi zusammen, ich freue mich jedesmal, wenn es zu Bildern auch Informationen "über die Pufferbohle hinaus" gibt! Vielen Dank & Gruß Nihabler

Bü Nornenweg?

geschrieben von: kluebbe

Datum: 05.09.05 18:36

Handelt es sich beim ersten Bild um den Bü Nornenweg zwischen Ahrensburg und Hamburg-Rahlstedt, welcher bis heute über eine Anrufschranke verfügt?
Gruß
Klaus




es grüßt
Klaus

Re: Bü Nornenweg?

geschrieben von: Volker

Datum: 05.09.05 19:21

Da gab es früher noch mehr. Bis Ende der Siebziger/Anfang der Achtziger war noch am Moorwanderweg einer, kurz hinter der Stadtgrenze von Ahrensburg in Richtung Hamburg. Der wurde nach dem Bau der Fußgängerbrücke am U-Bahnhof Ahrensburg West aufgegeben.
Ob da allerdings außer Treckern noch andere Kraftfahrzeuge rübergefahren sind, weiß ich nicht.

Grüße in die alte Heimat,

Volker

Anrufschranke in Baden (m.B.)

geschrieben von: Fdl

Datum: 05.09.05 19:46

An einem Bahnübergang an der Hochrheinstrecke bei Bad Säckingen wurde der Schrankenwärter mittels Glocke zum Öffnen der Anrufschranke aufgefordert.

http://www.wehratalbahn.de/DSO/215133Bue.jpg


Fdl

Re: Bü Nornenweg?

geschrieben von: kluebbe

Datum: 05.09.05 23:33

Von der Situation her würde der Bü Nornenweg schon passen.
Ich hätte da gerne eine Bestätigung...
Gruß in die Diaspora




es grüßt
Klaus

Re: Anrufen - auch heute noch...

geschrieben von: SchrankenThomas

Datum: 05.09.05 23:52

Hallo Harry,

dort ist mittlerweile eine Brücke drüber gebaut worden.......:-)

Aber die Schranken stehen noch.......:-)


mfg

Thomas

Re:Anrufschranken.......

geschrieben von: SchrankenThomas

Datum: 06.09.05 00:02

Hallo Klaus,

bei der Deutschen Reichsbahn ab dem 1930er-Jahren und auch bei der Deutschen Bundesbahn waren Anrufschranken mit WL-Anlagen (Wechsel-Lautsprecher) geläufig.....
Bei der von dir vorgestellten Anlagen dürfte es sich wohl um ein "Versuchsmodell" für eine WL-lose Anlage handeln......
Im Ausland gab es diese ja schon seit den 1920er-Jahren....
Man experiementierte mit diesem Anlagen um die Installation der
"aufwendigen" Wl-Anlagen zu "sparen".......
Sie konnten sich jedoch nicht durchsetzen,da dem Wärter eine
"significante" Räumungsprüfung des Bü (durch "Abhören") nicht möglich war.....


mfg

Thomas

Könnte passen

geschrieben von: Volker

Datum: 06.09.05 00:09

...rechts rum, und dann nach einigen Meter wieder 90° nach links und den Berg hoch. Den Berg runter kam man mit dem Fahrrad immer gut auf Tempo, musste aber unten höllisch bremsen wegen der engen Kurve ;-)

Ich weiß aber nicht, ob das nach 50 Jahren noch jemand wiedererkennt. Leider sind bei der Auflösung der Bundesbahndirektionen im Zuge der sog. Bahn"reform" fast alle historischen Unterlagen vernichtet worden, so dass von dort auch keine Aufklärung mehr kommen kann :-(

Gruß, Volker