DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Französische Elektro-Weltrekord-Lokomotiven in Frankreich und Berlin 1955


Hallo HiFo-Freunde,

diese Fotos aus meiner Sammlung zeigen einige beeindruckend schnelle französische Elektrolokomotiven in ihrem Heimatland und zu Besuch
auf der 6. Deutschen Industrie-Ausstellung 1955 in Berlin.

Wer kann zu diesen Loks noch weitere Informationen (z.B. zur Einsatzgeschichte) beisteuern ?


Abendliche Wochenendgrüße

Klaus aus Bonn

-----------------------------------------------------

Französische Elektrolok fuhr am 21. Februar 1954 Geschwindigkeitsrekord

Eine serienmäßige elektrische Lokomotive der französischen Staatsbahnen hatte am 21.02.54 auf der Strecke zwischen Dijon und der
südostfranzösischen Stadt Beaune einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Mit drei Wagen erreichte die 108 Tonnen schwere
Lokomotive mit ihren 4.350 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 243 km/h. Der bestehende Rekord wurde zum damaligen Zeitpunkt von
England mit 212 km/h gehalten.

Das Foto zeigt den Rekordzug am 21.02.54

http://img291.imageshack.us/img291/1782/sf0400351cc7121a4ai.jpg


-----------------------------------------------------


Vorstellung der BB-9004 am 27. April 1956 in Frankreich

Mit einer Geschwindigkeit von 330 km/h erhielt diese bei Schneider in Creusot gebaute Elektrolokomotive das „Blaue Band“ der Lokomotiven.
Nach der Rekordfahrt lagen angeblich bereits Bestellungen für 50 Stück dieses Maschinentyps vor.

Das Foto zeigt die rasante Erscheinung der BB-9004

http://img291.imageshack.us/img291/1015/sf0400129bb9004a9zg.jpg


-----------------------------------------------------


Französische Weltrekord-Lokomotiven 1955 in Berlin vorgeführt

Die Attraktion der französischen Ausstellung der auf dem Berliner Messegelände unter dem Funkturm am 24.09.55 beginnenden 6. Deutschen
Industrie-Ausstellung Berlin 1955 sind die beiden Geschwindigkeits-Weltrekord-Lokomotiven BB-9004 und CC-7107, die am 23.09.55 auf dem
französischem Militärbahnhof Tegel eintrafen. Die Loks wurden zum ersten Mal außerhalb Frankreichs vorgeführt. Die beiden elektrischen Maschinen
stellten im März 1955 auf der Strecke Bordeaux - Dax mit je drei Personenwagen ihre Geschwindigkeitsrekorde auf

CC-7107 am 28. März 1955 mit 320 km/h

BB-9004 am 29. März 1955 mit 331 km/h

Die beiden Maschinen aus dem Lokomotivpark der französischen Eisenbahnen waren seit 1952 in Betrieb. Für die Weltrekordfahrten wurden unter
anderem neue Übersetzungen eingebaut. Wegen ihres hohen Eigengewichts von über 100 Tonnen konnten die Loks nicht auf dem Ausstellungs-
gelände unter dem Funkturm gezeigt werden. Sie wurden vom Militärbahnhof Tegel zum Bahnhof Charlottenburg überführt, wo sie während der Dauer
der Industrie-Ausstellung besichtigt werden konnten. Bei der ersten Vorführung in Tegel nahmen der französische und der amerikanische Stadt-
kommandant sowie der Kommandeur der britischen Truppen in Berlin sowie Vertreter der französischen Eisenbahnen uns sonstige Persönlichkeiten teil.

Weltrekord-Lok CC-7107 im Bahnhof Charlottenburg

http://img291.imageshack.us/img291/5544/sf0400114cc7107a4xb.jpg


Weltrekord-Lok BB-9004 im Militärbahnhof Tegel

http://img291.imageshack.us/img291/73/sf0400354bb9004a7sq.jpg


Weltrekord-Loks BB-9004 und CC-7107 im Militärbahnhof Tegel

http://img291.imageshack.us/img291/7841/sf0400372bb9004a8rw.jpg



Ein hochinteressanter Aufsatz zu den französischen Rekordfahrten in den 50ern: David Haydock: 331 km/h - 50 years after. Today's Railways, No. 114, June 2005. Da ist von abschmelzenden Stromabnehmern undd verzogenen Gleisen die Rede.

CC-7121: Gebaut von Alsthom/Belfort, Indienststellung 11.11.1953, Ausmusterung 01.04.1999, die Lok ist erhalten geblieben und steht in Miramas.

CC-7107: Mechanteil Alsthom, elektrischer Teil Compagnie Electro-Mécanique, Indienststellung 01.01.1953, Ausmusterung 22.12.1999, Lok ist auch erhalten geblieben und gehört zum Bestand des Eisenbahnmuseums in Mulhouse.

BB-9004: Mechanteil gebaut von Forges et Aciéries du Creusot, elektrische Ausrüstung von Jeumont und Motoren von Société S.W., Indienststellung 22.05.1954, Ausmusterung 24.01.1973. 1958-1965: Dépôt Montrouge, Expresszüge von Paris Montparnasse nach Le Mans, 1965-1969: Dépôt Villeneuve, Personenzüge zwischen Paris Gare de Lyon und Laroche-Migennes, ab 1969: Dépôt Avignon, Güterzugdienst. Lok ist erhalten (Mulhouse), der Lokkasten ist allerdings derjenige der BB-9003, während Ausrüstung und Drehgestelle tatsächlich die der 9004 sind.

Quelle: Encyclopédie du matériel moteur SNCF - Tome 1: Les locomotives à courant continu 1500 V.

Dass es die Loks bis nach Berlin geschafft haben, ist mir total neu! Bin gespannt was Du noch so alles aus dem Hut zauberst.

Gruß
Dg53752



Eintrag editiert (28.08.05 00:53)

Bildschirm richtig eingestellt? Von schwach bis weich alles zu erkennen?
http://www.dg53752.de/misc/Graukeil.jpg

Die Berlin-Fotos sind ...

geschrieben von: Rübezahl

Datum: 28.08.05 01:50

... der "Hammer" ! Schade, daß die formschönen BB 9003/9004 nicht in Serie gingen. Die SNCF war damals schon der Zeit voraus, und bis heute ist ihr Rekord ungeschlagen !

Bemerkenswert, welche SNCF-Loks so über die Reichsbahngleise geschleppt wurden. Eine CC 40100 verschlug es auch einmal ins DR-Netz.

Excellente historische Fotos

meint

Rübezahl



https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTdLQ4ZXW2yHU_VC9ITk5wykVkxgod9YBz2ZQ&usqp=CAU

Incroyable !!

geschrieben von: Frankfurter

Datum: 28.08.05 02:14

Mais vrai !


Bonne nuit,
Manfred



http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"

Was du uns hier so alles zumutest, ...

geschrieben von: H.R.

Datum: 28.08.05 08:30

... ist schon vom Allerfeinsten, Klaus!

Jede Aufnahme stets ein fotografischer Hochgenuss, und die Textbeilagen immer ungemein informativ.

Allen Respekt vor dieser Sammlung! Und vielen Dank dafür, dass du sie hier zugänglich machst in einer Serie, die längst zur "Instanz" geworden ist,

sagt
H.

(der ebenfalls keine Ahnung davon hatte, dass sich diese Französinnen sogar in Berlin vorgestellt haben)

Auch ich staune, daß diese Lokomotiven durch die DDR geschleppt wurden. Ist das auf dem Bild von CC 7107 in Charlottenburg der Rest einer Schutz- oder Tarn-Verpackung? Oder ist das das hintere Ende der Lok mit einer Stromlinienverkleidung?

Danke für die Bilder und die besten Wünsche für Deine Gesundheit!

Gruß Stefan
Teil der aerodynamischen Verkleidung als Übergang zum Dreiwagenzug bei der Rekordfahrt.

Die Franzosen als eine der vier Besatzungsmächte dürften es wohl nicht nötig gehabt haben, die Lok beim Transport durch die "Soffjet-Zone" zu tarnen ;-).

Gruß
Dg53752

Re: Was du uns hier so alles zumutest, ...

geschrieben von: Klaus Wedde

Datum: 29.08.05 07:48

Hallo H.R.,

hab vielen Dank für die netten Worte zu meiner HiFo-Tätigkeit, über die ich mich sehr gefreut habe.

Eine gute und erfolgreiche Woche wünscht

Klaus aus Bonn
Hallo Stefan,

hab vielen Dank für Deine guten Wünsche, die ich momentan sehr gut gebrauchen kann. Zurzeit muss ich immer wieder heftig gegen die Heimtücke meiner Erkrankung ankämpfen.

Beste Grüße aus Bonn

Klaus

Dank an HiFo-Freunde

geschrieben von: Klaus Wedde

Datum: 29.08.05 08:24

Liebe HiFo-Freunde,

ich danke allen für das Interesse an meinem Beitrag.

Über die wertvollen Zusatzinformationen und netten Worte des Zuspruchs habe ich mich sehr gefreut.


Mit freundlichen Grüßen aus Bonn

Klaus Wedde

Toller Beitrag

geschrieben von: iw

Datum: 30.08.05 19:55

Hallo Klaus,

mir geht es auch nicht anders als meinen Vorrednern. Diese deine Beiträge sind immer wieder hoch informativ und zeigen tolle Bilder. Dass diese SNCF-Loks mal in Berlin waren, habe ich nicht gewusst.

Ein paar"Informatiönchen" und "Bildchen" zu und von CC 7100 gibt es hier:
[s134260722.online.de]

Gruß
iw

Anmerkungen zu den Geschwindigkeiten und zur 9004

geschrieben von: Gruppentaste

Datum: 31.08.05 14:57

Klaus Wedde hat geschrieben:

> Die beiden elektrischen Maschinen stellten im März 1955 auf der Strecke Bordeaux - Dax mit je drei Personenwagen ihre Geschwindigkeitsrekorde auf
>
> CC-7107 am 28. März 1955 mit 320 km/h
>
> BB-9004 am 29. März 1955 mit 331 km/h

Das ist sehr interessant mit den Geschwindigkeiten. Stammt dieser Text aus einer offiziellen Mitteilung von damals?
Das kann ich fast nicht glauben, denn mindestens 40 Jahre lang wurde immer noch (offiziell) verbreitet, daß beide Loks exakt die selbe Geschwindigkeit gefahren wären. Dies wurde so gehandhabt, damit beide Lokhersteller jeweils den gleichen Ruhm haben konnten.
Erst in der Berichterstattung zum Jubiläum des Rekordes in diesem Jahr wurde nach meiner Kenntnis diese lange gepflegte Legende offenbar richtiggestellt.

Ein Freund brachte dieses Jahr aus Frankreich auch die Info mit, daß die 9004 im Museum gar nicht die damalige 9004 ist, sondern daß wohl die 9002 fürdas Museum zur Rekordlok umgenummert wurde.



Schöne Grüße

Gruppentaste

"Vor meiner Black Mamba geht jeder Schaffner in die Knie."
Harald Schmidt in mobil 04/2009 über seine BahnCard100
Dieses Bild von Wolfgang Ulma, Berlin, zeigt auch die CC7107 in Berlin-Charlottenburg, rechts ist etwas mehr von der Überdachung des S-Bahnsteiges zu sehen, der in dieser Form ja erst im Frühjahr 2005 abgerissen wurde.
http://img317.imageshack.us/img317/6615/industrieausst10sp.jpg



Gruß aus Berlin
Harald Tschirner

Re: Anmerkungen zu den Geschwindigkeiten und zur 9004

geschrieben von: Volker

Datum: 03.09.05 21:13

CC 7107 soll in einem Staatsbetrieb, BB 9004 von einem privaten Konsortium gebaut worden sein. Deshalb konnte es nicht sein, dass die "staatliche" Lok auf Staatsbahngleisen langsamer als eine "private" gewesen ist. Und da staatliche Stellen die Wahrheit schon immer nicht so eng gesehen haben, wurde eben "von Staats wegen" die Geschwindigkeit der CC 7107 etwas "angepasst".

Gruß, Volker