Hallo HiFo-Freunde,
das heutige Foto aus meiner Sammlung ist bestimmt für die Wagenfreunde interessant.
Wer kann noch weitere Informationen zu diesem Thema beisteuern ?
Vorab vielen Dank !
Grüße von
Klaus aus Bonn
-----------------------------------------------------
85.000 ausgetrocknete Güterwagen
Durch die Überbelastung der Kriegs- und Nachkriegsjahre waren ca. 85.000 Güterwagen ausgetrocknet und undicht geworden.
Diese Waggons wurden an verschiedenen Orten des Bundesgebietes wieder voll verwendungsfähig gemacht.
Um zunächst die undichten Stellen festzustellen, spritzte ein Arbeiter mit einem „Beregner“ die Wagenreihe ab. Im nächsten Arbeitsgang
wurden die Fugen mit einer Dichtungsmasse abgedichtet. Eine erneute Beregnungsprobe zeigte die letzten undichten Stellen, die dann noch
korrigiert wurden.
Auf dieser Arbeitsstelle im Güterbahnhof Seelze bei Hannover, auf der 7.000 bis 8.000 Waggons wieder hergestellt wurden, waren rund 120
Arbeiter aus den umliegenden Werkstätten und Bahnhöfen zusammengezogen, um die Instandsetzungsaufgabe zu bewältigen. Etwa 100 wieder
gebrauchsfähige Waggons verließen täglich diese größte Reparaturwerkstatt für undicht gewordene Güterwagen.
Arbeiter prüfen Waggon mit „Beregner“ am 15. September 1950

----------------------------------------------------