DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.




Hallo HiFo-Freunde,

auch dieses interessante, aber leider nicht mehr so schöne Foto aus meiner Sammlung möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Thema: Helsinki-Fahrt „durch den längsten Tunnel der Welt“ 1952

Wer kann zu diesem Thema weitere Informationen beitragen ?


Wochenendgrüße von

Klaus aus Bonn

-----------------------------------------------------


Auf der Fahrt von Turku nach Helsinki durchquerte die Eisenbahn das russische Festungsgebiet von Porkkala.
Die Fahrt über die 32 Kilometer lange Strecke dauerte eine Stunde und sechs Minuten. Während dieser Zeit wurden
alle Zugfenster mit regelrechten „Eisernen Vorhängen“ versehen, so dass in den Abteilen wie bei einer langen Tunneldurchfahrt
das Licht eingeschaltet werden musste. Deshalb wurde diese Strecke auch scherzhaft „der längste Tunnel der Welt“ getauft.
Auch die Türen wurden unter russischer Kontrolle verschlossen und erst nach der Fahrt durch das Sperrgebiet wieder geöffnet.


Das Bild zeigt das Anbringen der „Eisernen Vorhänge“ durch finnische Eisenbahner am 18. Juli 1952


http://img293.echo.cx/img293/5930/sf0400071hifo6bd.jpg



Film Casandra Crossing

geschrieben von: V200 116

Datum: 26.06.05 10:44

Hallo!

Bei diesen Bild muss ich an den Film Casandra Crossing denken.
In diesen Film ging es,dass ein Reisender im Zug mit einen gefährlichen Virus infiziert ist.Dabei wurde der ganze Zug unter Quarantäne gestellt.
Die Handlung spielte sich in der Schweiz ab.Soweit ich mich daran erinnere,bestand der Zug aus SBB RE 4/4 und diverse UIC-Wagen.
Im Film wurden die Zugfenster versiegelt und mit Blechen verschlossen

V200 116
interessantes geschichtliches Dokument . schön auch sowas zu sehen Danke
Gruß der Lütgenbömmeler Michael
Interessantes Detail. Ich bin die Strecke in den letzen Jahren schon häufig gefahren, das jedoch war mir nicht bekannt. Nun verstehe ich auch, warum in diese Gebiet manches merkwürdig wirkt.

Gruß
Will
Hallo Klaus,

so war der Kalte Krieg eben.

Viele Grüße

Hans-Joachim



Eintrag editiert (26.06.05 15:09)

Hallöle,

im Kapitel "Finnisch-Sowjetischer Transitverkehr" des Buches

Alameri/Eisenbahnen in Finnland/Slezak, Wien: 1979; ISBN 3-900134-22-7

ist vermerkt, dass es Anfang der 40er Jahre zu zwei Pachtabkommen zwischen Finnland und der Sowjetunion kam. Dabei pachteten die Sowjets die militärischen Stützpunkte Hanko und Porkkala. Letzteres Gebiet wurde von der Hauptbahn Helsinki - Turku durchschnitten. Um weiträumige Umleitungen zu vermeiden, schlossen beide Staaten eine Vereinbarung über den Personen-Transitverkehr. Ab November 1947 bis Januar 1956 (dem Zeitpunkt der Rückgabe der Pachtgebiete) rollten demgemäss Korridorzüge Helsinki - Turku im Abschnitt Kauklahti - Tähtelä (41 km) mit sowjetischen Lok und finnischen Personen- und Gepäckwagen mit verschlossenen Fensterläden und abgesperrten Türen durch das Pachtgebiet. Güterzüge durften nicht über diesen Korridor verkehren. Diese Strecke wurde als 'der längste Tunnel Finnlands' bezeichnet.

Welche sowjetischen Lokomotiven verwendet wurden, geht aus der Quelle nicht hervor.

Frdl. Gruss
Hubert.



https://flagcdn.com/80x60/ua.png

Re: 'Casandra Crossing' & Akku RE4/4

geschrieben von: H_H_Jung

Datum: 26.06.05 17:28

off topic
u.a. in diesem Film zu sehen: SBB Re4/4 bewegt sich recht flott mit diesem Reisezug (UIC-Wagen, Altbau-Packwagen, Ciwl-WLA etc.) auf nicht elektr. eingleisiger Strecke, als "Akku-Re4/4-Experimental"'
In anderen Szenen Einblendungen aus Italien, die in CH sein sollen !!
Grüsse aus FFG



-Grüsse aus der Wetterau, Land des 'Äppelwoi'-
HHJ
... (auch geografischer Art) kann man kaum vollständig aufzählen.

So wird der Zug u.a. zur Zeit des kalten Krieges "einfach so" nach Polen umgeleitet.

Fantasie schön und gut, aber ein Film der so an jeglicher Realität vorbeiinszeniert ist (da muß man kein Bahnkenner sein !), wirkt einfach nur lächerlich. Leider gibt's etliche "Reißer" dieser Kategorie.



Eintrag editiert (27.06.05 08:50)

neue E-Mail : MainWeserBahn@aol.com

Hallo!

Eisenbahntechnisch war der Film für mich total blöd.
In "Nürnberg" war eine italienische Rangierlok zu sehen.Die Wagen sind angeblich mit automatische Kupplung(keine Schraubenkupplung) ausgerüstet.


V200 116

Dank

geschrieben von: Klaus Wedde

Datum: 29.06.05 10:21


Liebe HiFo-Freunde,

herzlichen Dank für das Interesse an meinem Beitrag. Über die wertvollen Zusatzinformationen habe ich mich sehr gefreut.


Mit freundlichen Grüßen

Klaus aus Bonn
...und so herrliche Flashbacks zu Cassandra Crossing.

BTW: Hier die Reihung des Europa Express bis Nürnberg

SBB D UIC-Umbau
SBB Am RIC
CIWL MU
SBB Am RIC
SBB WRm RIC
SBB Bm RIC (11 Abteile)
SBB Bm RIC (11 Abteile, in Genf noch nicht dabei)
SBB Bm RIC (12 Abteile, in Genf noch nicht dabei)
SBB D UIC-Umbau

Mit dem Verplomben der Wagen wird der erste Am durch einen elfabteiligen Bm, der zweite durch einen zwölfabteiligen Bm und der dazwischen laufende Schlafwagen durch einen Typ Z der CIWL ersetzt. Außerdem wandert der zweite Packwagen hinter Nürnberg mit nach vorn.

Zuglok Genf – kurz vor Nürnberg: SBB Re 4/4 II 11217 (läuft mal an dem Zugende, mal am anderen, der Zug macht etwa 1000× Kopf)
Zuglok nach Nürnberg rein: unbekannte FS E 646 (mit stirnseitiger Verkleidung soll sie wie eine Schweizer Lok aussehen)
Zuglok aus Nürnberg raus: unbekannte FS D 143
Zuglok kurz hinter Nürnberg – Cassandra: SNCF BB-66033 (in grün umlackiert)
Nicht sichtbar: In den Hubschrauberszenen ohne Fahrdraht schiebt eine Bm 4/4 der SBB nach


Martin