DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Freunde,

diese Fotos aus meiner Sammlung sind dem ersten Autotransport mit vier Doppelstock-Güterwagen auf der Schiene nach Berlin gewidmet.

Wer kann zu diesem Thema oder den gezeigten Wagen noch weitere Informationen beisteuern ?


Abendliche Grüße

Klaus aus Bonn

-----------------------------------------------------



Doppelstock-Güterwagen mit 32 Opel-Pkw im Bahnhof Grunewald

In der für Berlin neuen Beförderungsart von Personen-Kraftwagen auf dem Schienenweg traf am 07. Februar 1955 im Bahnhof Grunewald
zum ersten Mal ein größerer Transport ein. Es handelte sich um vier Einheiten von Doppelstock-Güterwagen, mit denen insgesamt 32 fabrik-
neue Pkw`s nach Berlin befördert wurden.

Mit dem Transport auf dem Schienenweg konnten gegenüber dem Transport auf Spezial-Lastwagen erhebliche Kosten eingespart werden.


Die Fotos zeigen den ersten Pkw-Transport am 07. April 1955 kurz vor dem Entladen

http://img271.echo.cx/img271/7892/sf0400151a7bj.jpg

http://img271.echo.cx/img271/776/sf0400150a7wp.jpg

http://img271.echo.cx/img271/9444/sf0400168a3yu.jpg

http://img271.echo.cx/img271/9507/sf0400156a5te.jpg



nun, das sind die gleichen Wagen, die wir schon weiter unten durchgechelt hatten - hier schon als Off 52 bezeichnet!

Mit dem Transport auf dem Schienenweg konnten gegenüber dem Transport auf Spezial-Lastwagen erhebliche Kosten eingespart werden.

Diesen Satz muß man sich auf der Zunge zergehen lassen.......! sic transit Gloria mundi
Hallo,
auf dem oberem Bild kann man deutlich sehen, das der Wagen aus einem Omm 52 umgebaut wurde. Man schaue auf die Beschriftung. Die LüP, und die Grenzlastraster wurden alle überschrieben.
Es war bei der DB auch mal geplant die Off 52 später mal wieder in Omm 52 umzubauen. Meines Wissens unterblieb das genauso wie bei den etwas später gebauten Off 55.
Gruß Rally



Viele Grüße von Ralf aus

https://abload.de/img/lemgo.2dikuq.jpg
Hallo Rally01,

die ab 1956 aus Omm 55 entstandenen Autotranportwagern hießen Offs59.

MfG

hjk



Hans-Joachim Krohberger hat geschrieben:


> die ab 1956 aus Omm 55 entstandenen Autotranportwagern hießen
> Offs59.

Michael Stepputat hat ein Foto des späteren Laaekms541

http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/gw/gwpic/541_Laaekms.jpg

Es gibt aber auch Offs55 (Laekkm542) und eben den gelenkigen moderneren Dreiachser Offs60(Laekks543).

Gruß
Will



Bitte keine persönlichen Foren-Nachrichten senden, die Nutzung dieses Namens ist beendet. Kontaktmöglichkeiten sind über den Usernamen "Halbspeisewagen" weiter möglich.

Die Autos:

geschrieben von: Hans-Joachim Krohberger

Datum: 12.06.05 13:32

Opel Olympia Rekord, Modell 1955
1488 ccm Hubraum, 45 PS, 120 km/h Vmax, 132.000 Stk. gebaut

[url=]http://www.philseed.com/images/opoly55-a.jpg[/url]

Weitere Ausführungen:

Modell 1953 (-1954)
technische Daten wie oben, 136.000 Stk. gebaut

[url=]http://www.automotriz.net/images/opel/opel6_2.jpg[/url]

Noch einmal Modell 1955
technische Daten wie oben, 132.000 Stk. gebaut

[url=]http://opelmotorsport.com/arkiv/pkw/gto1200/bilder/olympia_rekord_car_1955.jpg[/url]

Modell 1956
technische Daten wie oben, 445.000 Stk. gebaut

[url=]http://opelmotorsport.com/arkiv/pkw/gto1200/bilder/olympia_rekord_1956.jpg[/url]

Modell 1957
technische Daten wie oben, 158.000 Stk. gebaut

[url=]http://opelmotorsport.com/arkiv/pkw/gto1200/bilder/olympia_rekord_1957.jpg[/url]


MfG

hjk




> Es gibt aber auch Offs55 (Laekkm542) und eben den gelenkigen
> moderneren Dreiachser Offs60(Laekks543).

Das ist wohl wahr, aber die waren keine umgebauten O-Wagen und konnten demzufolge auch nicht für den Rückbau vorgesehen sein.

MfG

hjk



Einfach tolle Bilder! (owT)

geschrieben von: andreasheckt

Datum: 12.06.05 16:52

Kein Text - hab ich doch gesagt! ;-)



andreasheckt private_
Dort blogge ich. Über Dinge, die mich bewegen. Modellbahn und so.

https://www.andreasheckt.de/

Dank

geschrieben von: Klaus Wedde

Datum: 12.06.05 22:25


Liebe HiFo-Freunde,

herzlichen Dank für das Interesse an meinem Beitrag. Über die wertvollen Zusatzinformationen habe ich mich sehr gefreut.


Mit freundlichen Grüßen

Klaus aus Bonn

Off 52 wieder zu Omm52 umgebaut !

geschrieben von: Norbert Bank

Datum: 13.06.05 17:32


Hallo,

Rally01 schrieb:

>Es war bei der DB auch mal geplant die Off 52 später mal wieder in Omm >52 umzubauen. Meines Wissens unterblieb das genauso wie bei den >etwas später gebauten Off 55.
>Gruß Rally

Die 300 Off 52 Einheiten (600 Einzelwagen) wurden , nachdem genügend 3achs. Autotransportwagen verfügbar waren , in den Jahren 1960 - 1967 in Omm52 umgebaut.
Die erwähnten Off59/Laaekms541 (die letzten von 1963/64) wurden auch wieder in Es-Wagen umgebaut , zumindestens 1300Stück , im Jahre 1986/87 und als Es 5240 bzw. Es 5549(OPW) für die DR in Dienst gestellt.

(nachzulesen in: GÜTERWAGEN Band 3 von S.Carstens)

Gruß

Norbert