DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hallo HiFo-Freunde,

das heutige Foto aus meiner Sammlung ist bestimmt für die Wagenfreunde interessant.

-----------------------------------------------------

Bundesbahn „tauft“ Güterwagen im August 1951 um

Die Städtenamen an den Außenwänden der Güterwagen der Bundesbahn - die bekannter Weise nicht die
Heimatbahnhöfe, sondern Typenbezeichnungen darstellten - wurden durch neue Bezeichnungen ersetzt.
Jeder Güterwagen erhielt eine sechsstellige Zahl

- erste Ziffer = Gruppennummer
- folgende 5 Ziffern = Bezeichnung der Wagen nach Alter und Bauart

Als Eigentumsvermerk der Bundesbahn wurde nur noch die Abkürzung „DB“ angebracht. Die Wagen des
gemeinsamen deutsch-französischen Güterparks wurden mit der zusätzlichen Aufschrift „EUROP“ versehen.

----------------------------------------------------

Wer kann noch weitere Informationen zum Thema „Neubezeichnung der Güterwagen“ oder dem abgebildeten
Wagentyp beisteuern ?

Vorab vielen Dank !


Grüße von

Klaus aus Bonn


Maler bei der Umzeichnung eines Waggons am 4. August 1951


http://img9.echo.cx/img9/3185/sf04001641lm.jpg



Klaus Wedde hat geschrieben:


> Wer kann noch weitere Informationen zum Thema „Neubezeichnung
> der Güterwagen“ oder dem abgebildeten
> Wagentyp beisteuern ?

Wieder mal ein sehr interessantes Foto mit Hintergrundgeschichte, danke. Es wurden nicht alle Wagen mit "DB" umgezeichnet, da die DDR noch längere Zeit nur "DR2+Zone-Wagen hereinliess.

Der abgebildete Wagen erklärt sich dank doppelter Beschriftung selbst - ein Om "Duisburg", der eben danach Ommu-37 hiess. Dieser Wagen war die modernste Vorkriegskonstruktion des offen (Kohlen-)Wagens mit geschweisstem Fahrwerk und wurde als Kriegsgüterwagen weiter vereinfacht. Er ist konstruktiv ein enger Verwandter des bekannten geschlossenen Gs-30 ex"Oppeln".

Gruß
Will
Ich bin nicht über die internationalen Bahnabkommen informiert.
Betrifft die "Hereinlassen" nur den DR-Bereich oder auch die CSD und andere?
herrliches Bild, Klaus - ich kann mich in den vielen Details richtig versenken. Vor allen die Mühe, der sich der linke Maler macht, um die Lücken der Schablonen mit dem kleinen Langhaarpinsel zu schließen. Einfach toll!

Interessant auch...

geschrieben von: ikonengold.de

Datum: 04.06.05 09:44

...dass die alte Beschriftung wohl nicht einfach nur übermalt sondern mit Stumpf uns Stiel abgeflammt wurde.

Gruß
Eberhard

Wieder ein toller Beitrag

geschrieben von: Jo

Datum: 04.06.05 18:59

Hallo Klaus,

wieder ein super Beitrag. Ich bin schon gespannt was als nächstes kommt.

Viele Grüße aus dem Harz

Joachim

[www.technikmuseum-online.de]

Hallo

Der Ommu Duisburg / Omm37 / E031 ist die NACHKRIEGSweiterentwicklung des Ommu Klagenfurt (Omm34 / E029 ). Die Kriegsbauart Klagenfurt wurde 1940 entwickelt und ab 1943 gefertigt. Die Klagenfurt wurden unter minimalstem Stahleinsatz und in rationeller Fertigungsweise in 23 000 Exemplaren im WW2 gebaut. Die Klagenfurt wiesen jedoch durch die sehr ausgereizte Konstruktion einige Mängel auf ,das sollte beim Duisburg vermieden werden. Die Profile wurden verstärkt und ein trapezförmiges , ebenes Sprengwerk untergebaut. Die Duisburg entstanden ab 1948 und wurden bis 1952 in 24 500 Exemplaren im In- und Ausland gebaut.
Die Klagenfurt und Duisburg weisen,außer den Hauptmaßen und der Tatsache das sie Schweißkonstruktionen sind (nicht alle Duisburg!) keine konstruktiven Gemeinsamkeiten mit der letzten Friedenskonstruktion der DRG , dem Ommru VILLACH auf.
Anmerkung zum Duisburg: es gab in diesem Gattungsbezirk auch Wagen aus Belgien von der Firma GREGG die genietet waren >später Omm 29/ E026< und Wagen aus der Tschechoslowakei ( Omm39 ) die Blechwände hatten.
Laut S. Carstens wurden 18 800 Omm 37 in den EUROP Park eingebracht und war der häufigste offene Güterwagen der DB.
Ab 1959 wurden Omm 37 zu verschiedenen Umbauprogrammen herangezogen ( Omm 46 und Otmm61 ).
Der letzte Omm 37 wurde, als E 031 bezeichnet,1974 ausgemustert.
Ein Wagen ist mir bekannt der überlebt hat , er steht in Nördlingen , mein Foto davon ist leider nicht Hifo-gerecht. Dieser Wagen wurde auf 1m Bordwandhöhe umgebaut und hat Türen vom LINZ....

Ein Modell eines E 031 findet sich hier:

[www.piko.de]



Gruß

Norbert

Dank und Freude

geschrieben von: Klaus Wedde

Datum: 05.06.05 20:48


Liebe HiFo-Freunde,

herzlichen Dank für das Interesse an meinem Beitrag. Über die wertvollen Zusatzinformationen habe ich mich sehr gefreut.


Mit freundlichen Grüßen

Klaus aus Bonn
Norbert Bank hat geschrieben:

> Die Klagenfurt wiesen jedoch durch
> die sehr ausgereizte Konstruktion einige Mängel auf ,das sollte
> beim Duisburg vermieden werden. Die Profile wurden verstärkt
> und ein trapezförmiges , ebenes Sprengwerk untergebaut.

Hallo,

deshalb konnte beim "Duisburg" auch auf den durchgehenden Obergurt des "Klagenfurt" verzichtet werden.

hjk