04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All
Aktuelle Seite: 1 von 2 Angemeldet: -
Hallo HiFo-Freunde,
zu diesem Foto aus meiner Sammlung fehlen mir leider die Aufnahmedaten. Das Foto zeigt die umgestürzte Lok „Essen 758034“.
Am Fahrwerk ist ein Stahlseilzug befestigt. Im Hintergrund steht 44-1730 (oder 1736 / 1738).
------------------------------------------------------
Handelt es sich hier um die Folgen eines Unfalls ?
Ist es eventuell ein so genannte Umwerflok für Trainingszwecke ?
Wer kann zu diesem Foto Informationen beisteuern ?
Vorab vielen Dank !
Wochenendgrüße von
Klaus aus Bonn
Lok „Essen 758034“ im Jahre 1951
Hallo,
ich denke, das es sich eher um eine Übung oder sonstiges handelt.
Die Lok hat kein Gestänge!
Da aber noch mehr fehlt, könnte es auch sein, das die Lok vom Krieg "liegengeblieben" ist?!?
Gruß Daniel
geschrieben von: 52 8199
Datum: 22.05.05 15:59
Tippe auch auf eine Übung , da sie "zufällig" auf Bohlen gelandet ist .
Interessant aber auch , woran es die Anderen erkannt haben !
Gruß , Karsten "52 8199"
Gruß, Karsten "52 8199"
geschrieben von: Stuffz
Datum: 22.05.05 17:00
... da letzte Untersuchung in 1949 !
Gruß, Stuffz
geschrieben von: Volker
Datum: 22.05.05 17:51
Ich vermute mal, dass es sich bei dem "Übungsgerät" um eine ehemalige 42 handelt. Die Loks wurden, nachdem genug "Friedensloks" wieder betriebsfähig waren, recht früh ausgemustert, da die DB einen sehr großen Lokpark hatte. Insbesondere recht moderne Loks wurden kurz vor Kriegsende noch in die westlichen Gebiete verbracht. Somit standen die 42er, obwohl teilweise keine 5 Jahre alt, wegen ihrer spartanischen Ausführung bald "auf dem Rand", zumal die Schrottpreise wegen des Koreakrieges damals recht hoch waren.
Viele Grüße, Volker
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 18:05
Also 42 ist es keine keine Scheibenräder. Ist definitif ne 3-Zylinder lok preusischer Abstammung, keine Einheitslok siehe auch kleines Handrad an der Rauchkammertür tippe auf G12 oder G8²
Gruß
Andi
Eintrag editiert (22.05.05 18:10)
Ich tippe mal auf eine 58, da man fünf Kuppelachsen und das Kolbenstangenschutzrohr des mittleren Zylinder erkennen kann!
Gruß aus Thüringen!
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 18:09
stimmt sind 5 Achsen, so und wer kriegt die Loknummer raus? ;)
Eintrag editiert (22.05.05 18:10)
geschrieben von: H_H_Jung
Datum: 22.05.05 18:24
@Klaus, Grüsse aus FFG,
bekomme ich Hiebe, wenn ich recht habe und diese Lok die G12 58-034 ist ??
Seit einem Unwissenden nicht allzu böse, ihr wisst, daß auch ein blindes Huhn mal ein Korn findet .... das flüssige findet man leichter, er richt deutlicher... Tschau!
-Grüsse aus der Wetterau, Land des 'Äppelwoi'-
HHJ
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 18:30
Gute Idee aber kann nicht sein da die G12.1 erst Nummern ab 1002 haben. Eine 58 034 gab es glaub ich garnicht, da es von der 58.0 oder G12 nur sehr wenige gab 15 Preußische oder so und ein paar sächsische die aber als 58.1 eingenummert wurden
aber ich war unsicher und habe mich mit dem Posten zurückgehalten.
Jetzt aber hat mich der Ehrgeiz gepackt: erst einmal habe ich die Lok wieder aufgerichtet und dann noch eine andere 58 daneben gestellt.
Seht selbst:
Die Idee mit der innerhalb der Inventar- oder Gerätenummer? versteckten Baureihenangabe kann man evtl. nicht ganz von der Hand weisen.
Vielleicht findet sich ja noch ein Experte, der den Aufbau dieses "Gerätenummernkreises" kennt.
BTW: hatten nicht z.B. Heizlokomotiven auch eine mit der 7 beginnende Nummer?
mfG
Walter
Edit: Satzbau/Zeilenumbrüche
Thanks to ImageShack for
Free Image Hosting
Eintrag editiert (22.05.05 22:42)
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 19:33
vielleicht 58 1034 kann leider nicht in der Literatur nachforschen bin nicht daheim
geschrieben von: Volker
Datum: 22.05.05 20:07
Oh, stimmt! Den dritten Zylinder und den Speichenvorlaufradsatz hatte ich glatt übersehen. OK, ich nehme die 42 hiermit vollinhaltlich zurück, und gebe den Weg für Neuwahlen... äh eine neue Betimmung der Lok frei ;-)
SCNR, Volker
Moin,
also die 58 1034 ging lt der Lokdatenbank von Ingo Hütter bei [
www.lokomotive.de] nach dem Krieg an die CSD. Hier mal die Daten von dort zur Lok:
Hersteller: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin
Baujahr: 1918
Fabriknummer: 10203
Bauart: 1'E h3
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
KÖL 5562 G12
->'23 DRBv 58 1034
->'25 DRB 58 1034
->'45 CSD/R
+10.07.56
Gruß
Alexander
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 21:26
müsste vermutlich eine Lok gewesen sein die im Ruhrgebiet ausgemustert wurde und noch 1949 eine Untersuchung erhalten hat, so weit ich weiß wurden dort aber keine G12 so lang im Einsatz und eine Lok aus südlicheren Gefilden wo sie noch länger im Einsatz waren schließe ich aus, weil die wohl kaum so weite Wege zurückgelegt haben
wer sagt denn, daß sich das Untersuchungsdatum auf die (noch) komplette Lok bezieht?
Ich kann mir gut vorstellen, daß auch für das "Gerät" gewisse
Untersuchungen erforderlich waren, zumindest, was seine Lauffähigkeit angeht.
Könnte doch also durchaus auch ein Untersuchungsdatum sein, das sich bereits auf die "Umsturzlok" bezieht.
mfG
Walter
geschrieben von: andiemf
Datum: 22.05.05 22:24
hab mir auch überlegt ob es sich vielleicht um ne ehemalige Heizlok bezieht und das Datum sich auf den Kessel bezieht, mit der Laufwerksuntersuchung glaub ich nicht da eigentlich bei jedem Umwurf das Fahrwerk beschädigt werden kann und so eigentlich immer eine Untersuchung nötig wäre. Leider hab ich bis Mittwoch keine Literatur wo ich nachforschen könnte
Zwischendurch allen HiFo-Freunden herzlichen Dank für die rege Beteiligung. - Da kommt Freude auf !
Grüße aus Bonn
Klaus
Hallo!
Dieses Motiv kommt m doch sehr bekannt vor. In meiner Sammlung befndet sich ein ganz ähnliches Foto aus dem Bw Hamm (G), das allerdings gegen Ende der 50er Jahre aufgenommen wurde.
Auch hier haben wir es mit einer ehemaligen 58 (pr. G 12) zu tun, die als Umwerflok für dn Lehrhilfszug diente. Die Nummer lautet allerdings abweichend "Bahnhofswagen Nr. 3" bzw. "Essen 5408".
Könnte sich ja vielleicht trotzdem um denselben Torso handeln, wäre das möglich? Mir ist allerdings nicht bekannt, ob auch bei solchen Fahrzeugen in den 50ern ein großangelegter Nummernwechsel stattfand...
Grüße vom Hammenser

Seiten: 1 2 All
Aktuelle Seite: 1 von 2 Angemeldet: -