geschrieben von: graetz
Datum: 30.03.21 21:36
Auch hier redest du nur Stuss. Da die Züge in der Schweiz länger sind als der Mindestabstand, wirst du bei jeder(!) Bremsung auf Zughöhe zwei Querstollen haben. Ein Zug wird doch nicht kürzer bei einer "unkontrollierten" Bremsung.Moin Manu,
das ist auch Deutschland so. Bei den Schweizern sowie bei Eurotunnel ist noch eine Mindestzuglänge vorgegeben. Es müssen 2 Notausgänge abgedeckt werden. Funktioniert nur bei kontrollierter Bremsung. Bei unkontrollierter Bremsung haut das nicht mehr hin. Der Zug fungiert gleichzeitig als Absturzsicherung. Den Fehltritt und jetzt Zitat von graetz " kleine Kante", fängt der Körper nur mit Kopfaufschlag ab.
geschrieben von: graetz
Datum: 30.03.21 22:15
In deinem religiösen Eifer merkst du auch nicht, dass hier ausschliesslich(!) über Todesfälle geredet wird. Nun sterben nicht automatisch alle Insassen eines ICEs bei einem Tunnelbrand. Trotzdem haben wir hier aber einen Unglücksfall mit vielleicht sogar schwer Verletzten und auch mit großen Schäden an der infrastruktur, die sich in einem Tunnel nicht leicht beseitigen lassen. Alles kein Thema dieser Studie.[attachment]
Berücksichtigt man jedoch auch das mögliche Ausmass der Unfälle, insbesondere die Möglichkeit von Ereignissen mit vielen Todesopfern, so steigt das Risiko in den Tunnels an. Zusätzlich muss berücksichtigt werden, dass gegenüber Grossunfällen eine Aversion (Risikoaversion) besteht. Daher werden üblicherweise die Risiken gewichtet, so dass Ereignisse mit grossem Ausmass (z.B. vielen Todesopfern) im Vergleich zu vielen kleinen Unfällen mit jeweils wenigen Opfern überdurchschnittlich bewertet werden. Am so gewichteten Risiko des SBB-Netzes betragen die Tunnelrisiken rund 11% (bei einem Tunnelanteil von 7%). Das gewichtete Risiko liegt also in Tunnels rund 50% über dem Wert für eine entsprechende offene Strecke.
geschrieben von: Ersatzsignal
Datum: 30.03.21 22:17
geschrieben von: graetz
Datum: 30.03.21 22:18
und was ist daran jetzt falsch?Das graetz nicht rechnen kann musste mal wieder bewiesen werden.
Seine eigenen Worte : Auch hier redest du nur Stuss. Da die Züge in der Schweiz länger sind als der Mindestabstand, wirst du bei jeder(!) Bremsung auf Zughöhe zwei Querstollen haben. Ein Zug wird doch nicht kürzer bei einer "unkontrollierten" Bremsung.
geschrieben von: Ersatzsignal
Datum: 30.03.21 22:24
geschrieben von: graetz
Datum: 30.03.21 22:29
Ja da hast du recht. Es ist nur gewährleistet, dass mindestens ein Querstollen auf der Höhe des Zuges ist. Anders beim Fildertunnel, wo es auch mal keiner und auch bei einer "kontrollierten" Bremsung maximal nur einer sein kann. Welcher Tunnel ist also in dieser Hinsicht sicherer?Das dein Zug 650 Meter lang sein muss. Eine simple Aufgabe.
geschrieben von: Micha-0815
Datum: 31.03.21 00:15
Für die, die hier mit dem Thread rübergekommen sind, und den Märchenonkel dieses Forums vielleicht noch nicht kennen: Ich habe dergleichen nicht geschlussfolgert, und der falschen Behauptung von graetz dazu bereits früher wiederholt widersprochen. Es handelt sich um ein von ihm erfundenes Strohmann-Argument, mit dem er von meinen tatsächlichen Aussagen abzulenken versucht. Er hat halt keine echten Argumente, daher weicht er stets auf Polemik und Ablenkung aus.Micha-0815 schrieb:(...)![]()
Nun sagt die Studie nicht, dass man deswegen lieber nur Tunnel bauen sollte anstatt freier Strecke - schon gar nicht bei HGV-Strecken. Das war auch nicht das Thema der Studie. Das ist nur deine wirre Schlussfolgerung.
geschrieben von: graetz
Datum: 31.03.21 02:12
Ach Micha - jedes mal, wenn es um Brandschutz bei S21 geht und jenand schreibt, dass man Tunnel besser vermeiden sollte, kommst du uns mit dieser Studie und dem Spruch, dass Tunnel doch sicherer sind als die freie Strecke.graetz log erneut:Für die, die hier mit dem Thread rübergekommen sind, und den Märchenonkel dieses Forums vielleicht noch nicht kennen: Ich habe dergleichen nicht geschlussfolgert, und der falschen Behauptung von graetz dazu bereits früher wiederholt widersprochen. Es handelt sich um ein von ihm erfundenes Strohmann-Argument, mit dem er von meinen tatsächlichen Aussagen abzulenken versucht. Er hat halt keine echten Argumente, daher weicht er stets auf Polemik und Ablenkung aus.Micha-0815 schrieb:(...)
Nun sagt die Studie nicht, dass man deswegen lieber nur Tunnel bauen sollte anstatt freier Strecke - schon gar nicht bei HGV-Strecken. Das war auch nicht das Thema der Studie. Das ist nur deine wirre Schlussfolgerung.
PS: Im gleichen Thread hatte ich zuvor auch erörtert, wie sich die Schweizer Zahlen mit der deutschen Situation vergleichen lassen, und dass ich ungern wie graetz zwischen "guten Toten" (durch Einzelunfälle, Kollisionen) und "schlechten Toten" (durch Großunfälle, Brände) unterscheiden möchte: [www.drehscheibe-online.de]
Das ist deine Aussage. In einer Diskussion, wo wir über den Neubau von Bahninfrastruktur in einem Stadtgebiet reden. Aber nein, das willst du nicht als Empfehlung sehen, lieber Tunnel zu bauen. Ganz sicher nicht ... Du schreibst einfach so beliebigen Blödsinn.Du hängst leider immer noch dem Irrglauben an, dass Tunnel verglichen mit der freien Strecke unsicherer seien. Das ist empirisch und theoretisch belegbar nicht richtig, und es gibt viele Indizien, dass das gerade für Strecken in der Stadt so ist, weil in der Stadt Konflikte mit sehr viel mehr Personen entstehen können, als außerhalb.
geschrieben von: graetz
Datum: 31.03.21 10:52
Genau das machst du eben doch, weil du nur den Teil der Studie zitierst mit den für dich "guten" Toten, nämlich der Einzelunfälle. Die Studie sagt selbst, bei einer entsprechenden Gewichtung der Unfälle sind Tunnel 50% unsicherer als die freie Strecke. In einer Diskussion, ob man lieber eine freie Neubaustrecke oder einen Tunnel bauen sollte, ist die Entscheidung für die freie Strecke also die sichere. Und nur diese Diskussion führen wir hier. Und nur bei dieser Diskussion kommst du hier mit dieser Studie.PS: Im gleichen Thread hatte ich zuvor auch erörtert, wie sich die Schweizer Zahlen mit der deutschen Situation vergleichen lassen, und dass ich ungern wie graetz zwischen "guten Toten" (durch Einzelunfälle, Kollisionen) und "schlechten Toten" (durch Großunfälle, Brände) unterscheiden möchte: [www.drehscheibe-online.de]
Der Bericht belegt einwandfrei, dass die Simulation nichts mit "Brandschutz" zu tun hatte. Die Bahn selbst gibt es ja zu.Thema was gestern im TV bei Report, erschreckend das die Bahn beim Evakuiren nicht vom Brand ausgeht: [www.swr.de]
Ja, und wenn du dir mal den Bericht reinziehen würdest, wüsstest du auch, warum das bemängelt wird. Es würde auch die Bahn vor möglichen Nachteilen bewahren, wäre also im Interesse der Bahn.Wie wir ja wissen, wurde das „Fehlen“ einer Simulation bemängelt, die gar nicht vorgeschrieben ist...
Man macht das, was man muss. Das ist vieles, aber kein Grund, den x-ten Versuch zu starten, einen Skandal zu konstruieren.ChrisM schrieb:Ja, und wenn du dir mal den Bericht reinziehen würdest, wüsstest du auch, warum das bemängelt wird. Es würde auch die Bahn vor möglichen Nachteilen bewahren, wäre also im Interesse der Bahn.Wie wir ja wissen, wurde das „Fehlen“ einer Simulation bemängelt, die gar nicht vorgeschrieben ist...
Und stattdessen eine untaugliche Simulation anzufertigen ist für dich etwa ok?
Wie erfolgreich diese Devise ist, sah man ja bei der Titanic.Man macht das, was man muss.
geschrieben von: Micha-0815
Datum: 31.03.21 12:25
Das ist falsch: in dem von mir zitierten Teil der Studie die zu dem von mir vorgetragenen Ergebnis kommt, werden gerade keine Todesarten ausgeschlossen oder individuell gewichtet. Mir ist es aber egal ob Du das wirklich nicht begreifst oder mal wieder zu Troll-Zwecken bewusst lügst: eine weitere Diskussion mit Dir dazu ist eh zweckfrei, und daher werde ich die hier nicht weiter führen.Micha-0815 schrieb:Genau das machst du eben doch, weil du nur den Teil der Studie zitierst mit den für dich "guten" Toten, nämlich der Einzelunfälle.PS: Im gleichen Thread hatte ich zuvor auch erörtert, wie sich die Schweizer Zahlen mit der deutschen Situation vergleichen lassen, und dass ich ungern wie graetz zwischen "guten Toten" (durch Einzelunfälle, Kollisionen) und "schlechten Toten" (durch Großunfälle, Brände) unterscheiden möchte: [www.drehscheibe-online.de]
Nein, das ist nicht die "entsprechende" Gewichtung, sondern dass ist eben eine nicht neutrale, und damit eine andere Gewichtung. Diese Haltung, die ich oben bereits kommentiert hatte, mag auch Einfluss auf Politiker oder Entscheidungsträger in Verkehrsunternehmen haben, was ich bedauerlich fände, weil ich es nicht für gut erachte, wenn dafür ein höherer Erwartungswert von Todesopfern in Kauf genommen wird. Aber Du kannst ja gerne eine andere Meinung haben, und bewusst mehr Tote in Kauf nehmen, wenn es das ist was Du willst.Die Studie sagt selbst, bei einer entsprechenden Gewichtung der Unfälle sind Tunnel 50% unsicherer als die freie Strecke. In einer Diskussion, ob man lieber eine freie Neubaustrecke oder einen Tunnel bauen sollte, ist die Entscheidung für die freie Strecke also die sichere. Und nur diese Diskussion führen wir hier. Und nur bei dieser Diskussion kommst du hier mit dieser Studie.
Wieviel Alarmismus darf es sein?
Wie erfolgreich diese Devise ist, sah man ja bei der Titanic.
geschrieben von: graetz
Datum: 31.03.21 12:46
... die explizit in der Studie genannt wurde. Weil es einen Grund gibt, Tunnel trotzdem als gefährliche Orte zu bezeichnen. Nur die Toten zu zählen, ist eben nicht zielführend.Nein, das ist nicht die "entsprechende" Gewichtung, sondern dass ist eben eine nicht neutrale, und damit eine andere Gewichtung.
Wie oft willst du noch die jetzt gut belegten Tricks und Täuschungen beim Fildertunnel und generell beim S21-Brandschutz egalisieren?graetz schrieb:Wieviel Alarmismus darf es sein?Wie erfolgreich diese Devise ist, sah man ja bei der Titanic.
Wie sieht es denn bei anderen kürzlich gebauten längeren Bahntunnels aus? Z.B. Kanaltunnel, japanische Unterseetunnel?Wenn es im übrigen Stand der Technik wäre, dass derartige Simulationen für die Tunnel der Standardbauweise laut EBA durchgeführt werden, dann müsste es doch vielfach Ergebnisse geben, aufgrund derer eben diese Standardbauweise aktualisiert worden wäre, oder dass dies zumindest in der Diskussion ist. Mir ist dazu allerdings nichts bekannt.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)