geschrieben von: schienenbieger
Datum: 14.01.21 15:41
Regionalpräsident widerspricht Verkehrsminister
Regionalpräsident Thomas Bopp hält einen zusätzlichen Bahnhalt beim Hauptbahnhof, wie ihn Verkehrsminister Winfried Hermann favorisiert, für überflüssig. Die Region habe bereits nachgewiesen, dass mit beschlossenen Projekten eine Verdopplung der Fahrgastzahlen möglich sei.
...
geschrieben von: kmueller
Datum: 14.01.21 18:34
Weiteres Zitat daraus:Das erfährt man aus den [www.stuttgarter-nachrichten.de]
Zitat:Regionalpräsident widerspricht Verkehrsminister
Regionalpräsident Thomas Bopp hält einen zusätzlichen Bahnhalt beim Hauptbahnhof, wie ihn Verkehrsminister Winfried Hermann favorisiert, für überflüssig. Die Region habe bereits nachgewiesen, dass mit beschlossenen Projekten eine Verdopplung der Fahrgastzahlen möglich sei.
...
Kann man nicht einfach das Preisschild von S21 abnehmen und rüberhängen? Soviel Geld ist nachgewiesenermaßen schon da und teurer wird der Zusatzbahnhof doch wohl nicht?Zudem sei nach wie vor ungeklärt, wie viel die Ergänzungsstation und die dafür notwendigen weiteren Tunnel kosten würden, kritisiert Bopp. „Der Verkehrsminister sollte mal ein Preisschild dranhängen.“
geschrieben von: graetz
Datum: 14.01.21 18:43
Genau darauf ist Hermann bereits eingegangen. Der Verband will eben nicht so viel mehr ÖPNV wie Hermann. Der denkt nämlich über "Verdopplung" hinaus. Und worauf Bopp nicht eingeht: Das Land ist nicht der Meinung, dass die Verdopplung in ausreichender Betriebsqualität erreichbar ist. Und im Bezug auf dem D-Takt sagen sogar Heimerl und Schwanhäußer, dass die Infrasstruktur nicht ausreicht. Ich würde auch gerne mal sehen, wo das genannte Gutachten auf den D-Takt eingeht.Das erfährt man aus den [www.stuttgarter-nachrichten.de]
Zitat:Regionalpräsident widerspricht Verkehrsminister
Regionalpräsident Thomas Bopp hält einen zusätzlichen Bahnhalt beim Hauptbahnhof, wie ihn Verkehrsminister Winfried Hermann favorisiert, für überflüssig. Die Region habe bereits nachgewiesen, dass mit beschlossenen Projekten eine Verdopplung der Fahrgastzahlen möglich sei.
...
geschrieben von: Ersatzsignal
Datum: 14.01.21 18:49
geschrieben von: graetz
Datum: 14.01.21 19:03
Du hast "ITF" noch nicht verstanden. Man kommt in einem ITF sehr gut von weg, weil an allen Bahnsteigen abfahrbereite Züge stehen. Wenn zu anderen Zeiten dort keine Züge stehen, dann stehen sie an allen Bahnsteigen nicht. Deswegen kommt es eben nicht auf den durchschnittlichen Durchsatz "Züge/h" an, sondern um "viele Züge zur gleichen Zeit". Deswegen haben die Zürcher ihren Kopfbahnhof stehen lassen.Gegnerlogik vom feinsten.
Viele Bahnsteige werden gebraucht....schön schön. Und wie komm ich vom Bahnsteig weg ?
Bitte komm nicht mit der Nummer das man dann viele " Züge/h " brauch, das hast du gerade abgelehnt.
geschrieben von: Traumflug
Datum: 15.01.21 02:29
Der Bopp, dieser Immerdagegner mal wieder. Es wurde auch schon nachgewiesen, dass seine aktuell fahrende S-Bahn stets pünktlich sein müsste. Klappt trotzdem nicht.Das erfährt man aus den [www.stuttgarter-nachrichten.de]
Zitat:Regionalpräsident widerspricht Verkehrsminister
Regionalpräsident Thomas Bopp hält einen zusätzlichen Bahnhalt beim Hauptbahnhof, wie ihn Verkehrsminister Winfried Hermann favorisiert, für überflüssig. Die Region habe bereits nachgewiesen, dass mit beschlossenen Projekten eine Verdopplung der Fahrgastzahlen möglich sei.
...
geschrieben von: Supercity
Datum: 15.01.21 09:24
Ein weiterer Beweis, dass auch "für die S-Bahn" ein Zusatzbahnhof erforderlich ist, ist die geplante Express-S-Bahn aus Calw, die es nicht bis zum HBF schafft. Auch darauf geht Bopp nicht ein. Für diese wäre der Zusatzbahnhof ideal. Auch etwas, was Heimerl schon vor jetzt schon knapp drei Jahren gesagt hatte.
geschrieben von: graetz
Datum: 15.01.21 12:23
Die Express-S-Bahn ist gesetzt! Ob nun aus Calw oder nur Weil der Stadt ist egal. Aber sie kommt auf jeden Fall nicht bis zum HBF, was aber sinnvoll wäre. Sie könnte bis zum HBF fahren, wenn es den neuen Nordtunnel und die ergänzende Station geben würde. Also nichts mit "erfunden". Und wenn, dann hat Heimerl diese wohl "erfunden", weil er mir persönlich schon im Frühjahr 2018 da eine Notwendigkeit für einen Ergänzungsbahnhof erläutert hatte und er das nach wie vor noch vertritt. Also nicht nur "das Land" ist dafür.graetz schrieb:Yeah, wie auf Ansage. Wieder einmal erfindest du angeblich geplante Linien, um damit einen Zusatzbahnhof zu ergründen. Genau das ist das Problem, was Bopp anspricht: Der Minister kann selbst weder ein konkretes Betriebsprogramm für sein Bahnhöfle benennen, noch äußert er sich zu Kosten und Finanzierung. Aber vor der Wahl kann er das Ding halt nicht ohne Gesichtsverlust beerdigen.Ein weiterer Beweis, dass auch "für die S-Bahn" ein Zusatzbahnhof erforderlich ist, ist die geplante Express-S-Bahn aus Calw, die es nicht bis zum HBF schafft. Auch darauf geht Bopp nicht ein. Für diese wäre der Zusatzbahnhof ideal. Auch etwas, was Heimerl schon vor jetzt schon knapp drei Jahren gesagt hatte.
Aber nochmal zu Calw: Zumindest hat selbst das Ministerium im November nochmals bekräftigt, dass diese hinterwäldlerische Kleinstadt im Schwarzwald mit einer Verlängerung der S6 bestens bedient ist. Vermutlich wäre es noch nachhaltiger, Calw abzusiedeln und den paar Leuten Wohnungen im künftigen Europaviertel Stuttgart zu schenken (falls da noch Platz ist aufgrund diverser Ergänzungs- und Zusatzbahnhöfe). Dann brauchen sie keinen schnellen Zug mehr nach Stuttgart.
Und lass' doch bitte mal die Herren Heimerl und Schwanhäußer in Ruhe. Die haben S21 doch verbockt, und versuchen nun im Nachhinein lediglich ihr Erbe reinzuwaschen.
LG
geschrieben von: kmueller
Datum: 15.01.21 14:20
Da muß ich dir recht geben.Gegnerlogik vom feinsten.
Viele Bahnsteige werden gebraucht....schön schön. Und wie komm ich vom Bahnsteig weg?
Bitte komm nicht mit der Nummer das man dann viele " Züge/h " brauch, das hast du gerade abgelehnt.
geschrieben von: Ersatzsignal
Datum: 15.01.21 15:17
geschrieben von: schienenbieger
Datum: 15.01.21 15:43
Das liegt eher daran, dass der Bahnexperte der Gegner nicht zwischen Zugfahrten/Tag und Zügen/h unterscheiden kann und sich bei seinen diesbezüglichen Berechnungen mal eben um den Faktor zwei vertan hat.Ersatzsignal schrieb:Da muß ich dir recht geben.Gegnerlogik vom feinsten.
Viele Bahnsteige werden gebraucht....schön schön. Und wie komm ich vom Bahnsteig weg?
Bitte komm nicht mit der Nummer das man dann viele " Züge/h " brauch, das hast du gerade abgelehnt.
Es gibt sogar Gegner, die den durchgehenden Viertelstundentakt von 0Uhr bis 5Uhr kategorisch ablehnen. Nur deshalb, weil S21 an dieser Stelle besser als irgendwo anders seine Leistungsfähigkeit demonstrieren kann.
geschrieben von: graetz
Datum: 15.01.21 15:54
Selbst "Züge/h" sind bei einem ITF nicht das Maß der Dinge. Aber nur dafür wurde "S21" optimiert. S21 passt nicht zum neu geplanten Betriebsprogramm. Es interessiert die Stadt nur nicht.kmueller schrieb:Das liegt eher daran, dass der Bahnexperte der Gegner nicht zwischen Zugfahrten/Tag und Zügen/h unterscheiden kann und sich bei seinen diesbezüglichen Berechnungen mal eben um den Faktor zwei vertan hat.Ersatzsignal schrieb:Da muß ich dir recht geben.Gegnerlogik vom feinsten.
Viele Bahnsteige werden gebraucht....schön schön. Und wie komm ich vom Bahnsteig weg?
Bitte komm nicht mit der Nummer das man dann viele " Züge/h " brauch, das hast du gerade abgelehnt.
Es gibt sogar Gegner, die den durchgehenden Viertelstundentakt von 0Uhr bis 5Uhr kategorisch ablehnen. Nur deshalb, weil S21 an dieser Stelle besser als irgendwo anders seine Leistungsfähigkeit demonstrieren kann.
geschrieben von: kmueller
Datum: 15.01.21 16:33
Natürlich nicht, weil Kopfbahnhöfe eben keinen dichtgetakteten Nachtverkehr abwickeln können.Das funktioniert sogar zwischen 5 und 0 Uhr. nur beim graetzschen ITF, funktioniert das nicht.
geschrieben von: Ersatzsignal
Datum: 15.01.21 16:57
geschrieben von: graetz
Datum: 15.01.21 17:03
Wie gesagt: Du hast ITF noch nicht kapiert. Da geht es nicht um einzelne schnelle Verbindungen sondern darum, alle Relationen insgesamt schneller zu machen. Und das wird durch gute Umsteigebeziehungen erreicht. S21 passt nicht mehr in diese Zeit.Die Möglichkeiten waren doch vorhanden. Wenn man sich darauf konzentriert möglichst viele Züge zu parken, anstatt zu fahren, dann kommt von der Seite nichts.
Der andere Fehler, die mikroskopische Betrachtung, anstelle von weiträumiger Betrachtung. Sinnvolles Beispiel Stuttgart-Ulm-Friedrichshafen/Lindau.
Bei S 21 ohne ITF,
Stuttgart ab Minute 00 via Flughafen-Merklingen an Ulm Minute 45
Stuttgart ab Minute 15 via Filstal an Ulm Minute 15
K 21 ITF
Stuttgart ab Minute 00 via Filstal an Ulm Minute 00
Stuttgart ab Minute 00 via Merklingen an Ulm Minute 45 (schöngerechnete Fahrzeit)
Wieso ist bei S 21 alles irgendwie besser ?
geschrieben von: kmueller
Datum: 15.01.21 17:09
Vermutlich, weil man sich auf wirklich wichtiges konzentriert wie Verbindungen nach Merklingen, Aulendorf, und was sonst noch auf der Strecke nach Friedrichshafen liegt. Nicht zu vergessen das Verkehrskreuz am Flughafen, der damit möglicherweise seine Stillegung eine Weile hinausschieben kann.Der andere Fehler, die mikroskopische Betrachtung, anstelle von weiträumiger Betrachtung. Sinnvolles Beispiel Stuttgart-Ulm-Friedrichshafen/Lindau.
Bei S 21 ohne ITF,
Stuttgart ab Minute 00 via Flughafen-Merklingen an Ulm Minute 45
Stuttgart ab Minute 15 via Filstal an Ulm Minute 15
K 21 ITF
Stuttgart ab Minute 00 via Filstal an Ulm Minute 00
Stuttgart ab Minute 00 via Merklingen an Ulm Minute 45 (schöngerechnete Fahrzeit)
Wieso ist bei S 21 alles irgendwie besser ?
geschrieben von: schienenbieger
Datum: 15.01.21 17:17
Klar, in dieser Disziplin würde ein Vollknoten-Kopfbahnhof ja auch jämmerlich versagen. Also spielen Züge/h selbstnatürlich keine Rolle.schienenbieger schrieb:Selbst "Züge/h" sind bei einem ITF nicht das Maß der Dinge. ......
geschrieben von: graetz
Datum: 15.01.21 17:27
Auch du willst es nicht kapieren. Mit S21 und einem neuen Nordtunnel und dem Erhalt der Anbindung an die Panoramabahn und den Erhalt der Anbindung von Bad Cannstatt zum Kopfbahnhof (einfach eine vorhandene Brücke nicht abreissen), also genau der Kombilösung, die Heimerl einst vorgeschlagen hätte, hätte Stuttgart viele und damit leistungsstarke Zuläufe und auch genug Gleise für einen Vollknoten. Und das alles bezahlbar.graetz schrieb:Klar, in dieser Disziplin würde ein Vollknoten-Kopfbahnhof ja auch jämmerlich versagen. Also spielen Züge/h selbstnatürlich keine Rolle.schienenbieger schrieb:Selbst "Züge/h" sind bei einem ITF nicht das Maß der Dinge. ......
Dann erklär mir mal noch so nebenbei, wie du den Gleisbedarf für einen Vollknoten im Kopfbahnhof ermitteln würdest?
geschrieben von: Christian_AT
Datum: 15.01.21 18:11
und wie genau wird denn die bestehende Neckarbrücke dann an das bestehende Bahnnetz "leistungsfähig" angeschlossen, schiebt man in BC eine Reihe Häuser weg damit man dort mehr Bahnsteige/Gleise bauen kann denn zwischen Neckarbrücke und Bahnhof bringe ich rein technisch irgendwie keine Überwerfung unter, wenn dann ginge das nur mit 4 zusätzlichen Bahnsteigen und auf der Ostseite von BC alles umdrehen und mitten unter vollem Betrieb komplett neue sündhaft teure Überwerfungen bauenschienenbieger schrieb:Auch du willst es nicht kapieren. Mit S21 und einem neuen Nordtunnel und dem Erhalt der Anbindung an die Panoramabahn und den Erhalt der Anbindung von Bad Cannstatt zum Kopfbahnhof (einfach eine vorhandene Brücke nicht abreissen), also genau der Kombilösung, die Heimerl einst vorgeschlagen hätte, hätte Stuttgart viele und damit leistungsstarke Zuläufe und auch genug Gleise für einen Vollknoten. Und das alles bezahlbar.graetz schrieb:Klar, in dieser Disziplin würde ein Vollknoten-Kopfbahnhof ja auch jämmerlich versagen. Also spielen Züge/h selbstnatürlich keine Rolle.schienenbieger schrieb:Selbst "Züge/h" sind bei einem ITF nicht das Maß der Dinge. ......
Dann erklär mir mal noch so nebenbei, wie du den Gleisbedarf für einen Vollknoten im Kopfbahnhof ermitteln würdest?
Und das beste ist: Es ist immer noch möglich, wobei man die Wahl hat, wieviel Kopfbahnhofgleise von (sagen wir mal) 4 bis 16 man gerne noch haben möchte. Also 12 bis 24 Gleise insgesamt mit insgesamt 12 Zuläufen. Sollte doch reichen - oder?
geschrieben von: kmueller
Datum: 15.01.21 19:27
Ich schlage vor: 2+2*X. Die erste '2' steht für in zwei Richtungen halbstündlich flott durchfahrende Fernzüge, und X steht für die Anzahl langlaufender Regionalverkehrslinien, die durch einen passenden Aufenthalt in beiden Richtungen an den FV angebunden werden. Dieser Begriff 'Linie' schließt nicht alle denkbaren (verstärkenden) Kurzläufer ein.erklär mir mal noch so nebenbei, wie du den Gleisbedarf für einen Vollknoten im Kopfbahnhof ermitteln würdest?
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)