Wieviele EVU werden bei der Inbetriebnahme des Digitalen Knoten Stuttgart anfahren ? Werden diese geschult und wenn ja von wem ? Die DB tut ja gerade so als ob sie alleine diesen Knoten benutzt, Da bräuchte es schon mehr Unterstützung für EVU die keinerlei Information von der DB bekommen. Ich weiss im Moment nicht wie lange der Vertrag der DB mit der VVS (S-Bahn) abgeschlossen wurde.Vor allem hatte man aber auch die allgemeine Streckenkundeausbildung für das neu erweiterte Thameslink-Netz verschlampt, sodass der große Fahrplanwechsel im Mai 2018, mit dem die Anbindung der East Coast Main Line im Norden und die diversen Streckennetzerweiterungen südlich der Themse in Betrieb gehen sollte, ganz unabhängig von ETCS (welches für die Zugzahlen der ersten Inbetriebnahmestufe noch gar nicht benötigt wurde) komplett in die Hose gegangen war (wochenlang massive Zugausfälle und Notfahrpläne).
In Folge dessen hat man den Appetit für größere Fahrplanänderungen ohnehin erstmal verloren, und sich daher nur schrittweise an das endgültige Betriebsprogramm herangetastet, sodass sich die Notwendigkeit von ETCS ebenfalls herausgeschoben hat, zumal erste Priorität dann war, erstmal ausreichend überhaupt streckenkundige Lokführer zu haben.
Wenn Du die Schulung der Triebfahrzeugführer meinst, dann ist natürlich das EVU dafür verantwortlich. Die Zuständigkeiten sind gesetztlich klar geregelt und völlig unabhängig davon welches Zugsicherungssysem zum Einsatz kommt.Wieviele EVU werden bei der Inbetriebnahme des Digitalen Knoten Stuttgart anfahren ? Werden diese geschult und wenn ja von wem ?
Wie kommst Du darauf, dass die EVU keine Informationen von der DB bekommen? Und woher soll die DB überhaupt wissen, wie das vom Dritt-EVU eingekaufte Fahrzeuggerät bedient wird? Da muss sich das EVU doch an den Lieferanten wenden, von dem es die ETCS-Fahrzeugausrüstung bezieht.Da bräuchte es schon mehr Unterstützung für EVU die keinerlei Information von der DB bekommen.
Ich meinte dass es ja wohl eine ganz spezielle Ausbildung für die Tunnelfahrten, für die Kurzblöcke, Doppelbelegungen uswe. braucht. Das sind ja Streckenspezifische Dinge. Also beim Gotthardbasistunnel gabe es jede Menge Schulung für Lokführer und Schaffner. Auch die Fahrzeuge die durch den Tunnel fahren mussten nachgerüstet werden.Hallo E44,
E44 schrieb:Wenn Du die Schulung der Triebfahrzeugführer meinst, dann ist natürlich das EVU dafür verantwortlich. Die Zuständigkeiten sind gesetztlich klar geregelt und völlig unabhängig davon welches Zugsicherungssysem zum Einsatz kommt.Wieviele EVU werden bei der Inbetriebnahme des Digitalen Knoten Stuttgart anfahren ? Werden diese geschult und wenn ja von wem ?
E44 schrieb:Wie kommst Du darauf, dass die EVU keine Informationen von der DB bekommen? Und woher soll die DB überhaupt wissen, wie das vom Dritt-EVU eingekaufte Fahrzeuggerät bedient wird? Da muss sich das EVU doch an den Lieferanten wenden, von dem es die ETCS-Fahrzeugausrüstung bezieht.Da bräuchte es schon mehr Unterstützung für EVU die keinerlei Information von der DB bekommen.
Gruß Jörg
Ja, das genau meinte ich. Die Rollen von EVU, EIU und der Aufsichtsbehörden sind EU-weit gesetzlich festgelegt.Ich meinte dass es ja wohl eine ganz spezielle Ausbildung für die Tunnelfahrten, für die Kurzblöcke, Doppelbelegungen uswe. braucht. Das sind ja Streckenspezifische Dinge. Also beim Gotthardbasistunnel gabe es jede Menge Schulung für Lokführer und Schaffner. Auch die Fahrzeuge die durch den Tunnel fahren mussten nachgerüstet werden.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)