DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 21 - Stuttgart 21 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
In dieses Forum gehören alle Diskussionen und News zum Thema "Stuttgart 21". - Eine dringende Bitte an alle Beitragsverfasser: Sachlich bleiben - ganz gleich, ob man für oder gegen dieses Projekt ist. Beleidigungen und Verleumdungen sind auch in diesem Forum NICHT gestattet!
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Logikus

Datum: 04.08.11 22:48

Wieviel ergibt 36,5% plus 16,5%?
DB: 43%

locomotive breath hat dies heute abend hier gepostet, ich finde, diese Meldung hat einen eigenen Titel verdient!
[www.deutschebahn.com]

Es ist die Summe der Mittelwerte von Gegnern und Unentschlossenen in BaWü. Es sollte einfach eine Zahl < 50% herauskommen.

Jetzt ist auch klar, warum die Kostenschätzungen der DB immer daneben liegen! Siehe Titel.

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: DaAmZi

Datum: 04.08.11 23:26

Kleiner Hinweis: Prozente addiert man nicht genauso wie "Zahlen"!

Angenommen die 36,5% stehen für 36,5 Personen mit Meinung A von 100 Befragten. Wenn diese sich nun um 16,5% vergrößern, dann rechen ich 36,5 x 16,5% also 36,5 x 1,165 und das ergibt nunmal ca. 42,5 also gerundet 43 Personen von 100 Befragten, von daher stimmen die 43% schon! Wäre auch schon sehr peinlich!

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: dt8.de

Datum: 04.08.11 23:36

DaAmZi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kleiner Hinweis: Prozente addiert man nicht
> genauso wie "Zahlen"!
>
> Angenommen die 36,5% stehen für 36,5 Personen mit
> Meinung A von 100 Befragten. Wenn diese sich nun
> um 16,5% vergrößern, dann rechen ich 36,5 x 16,5%
> also 36,5 x 1,165 und das ergibt nunmal ca. 42,5
> also gerundet 43 Personen von 100 Befragten, von
> daher stimmen die 43% schon! Wäre auch schon sehr
> peinlich!

Ich würde empfehlen, die Meldung vor dem Schreiben einer solchen spekulativen Antwort einfach mal zu lesen. In dem Fall handelt es sich nämlich um eine Addition.

https://www.fahrzeuglisten.de/signlogo.php

Stuttgart 21 Schluss!




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:08:04:23:36:25.

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Logikus

Datum: 04.08.11 23:38

Komisch, wenn ich mit 36 Äpfeln und 16 Birnen nach Hause komme, zählen meine Kinder immer 52 Früchte!

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Nagercoil

Datum: 04.08.11 23:39

Du redest von relativem Wachstum, hier geht es um die Addition zweier in Prozent ausgedrückten Anteile. Und Brüche mit demselben Nenner darf man sehr wohl addieren. Und welchen Nenner hat eine Angabe in Prozent? Richtig: 100.

Du darfst es gerne überprüfen, vgl. die Rechnung von l.b.:


 34    19    39    14    53
--- + --- = --- + --- = ---
100   100   100   100   100

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Logikus

Datum: 04.08.11 23:41

@nagercoil
Schööön logisch, viel besser als meine Äpfel!

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Urs Zimmer

Datum: 05.08.11 00:11

Ja mein Gott, ein kleiner Tippfehler die 5 liegt neben der 4 auf der Tastatur. Aber interessanter wäre zu erfahren, warum dies überhaupt so intransparent vermittelt wird. Vermutlich ist die Zahl der Gegner von 34% auf 39% gestiegen und die der Untentschiedenen von 19% auf 14% gesunken, deshalb hat man das dann so S21-freundlicher ausgedrückt. Was aber an der Mehrheit für S21 nichts ändert!

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: KapTrips

Datum: 05.08.11 00:17

@Urs Zimmer:

Arbeitest Du bei der Bahn? Die Begründungsmuster gleichen sich doch recht stark.

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: Nagercoil

Datum: 05.08.11 00:29

KapTrips schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Urs Zimmer:
>
> Arbeitest Du bei der Bahn? Die Begründungsmuster
> gleichen sich doch recht stark.

Noch mehr gelacht hätte ich ja, wenn statt der 43 die magische 49 rausgekommen wäre. Aber bei 49 ist die Angabe ja pro Stunde und nicht Prozent...

Na....

geschrieben von: Caliban

Datum: 05.08.11 00:35

Servus!


... die Intension dieser Umfrage ist ja wohl offensichtlich!

Und gewisse Tippfehler... war da nicht was mit DM und Euro... können ganz schöne Wirkungen entfalten.

Aber ob es nun 1.000.000.000 DM oder 1.000.000.000 Euro sind... eh schon egal... wie war doch gleich der Umrechnungsfaktor... 1,95583.


Im übrigen glaube ich auch nur den Statistiken, die ich selber gef.. ähm... geschrieben habe.


In diesem Sinne!

Gruß

Re: DB versagt bei der Addition zweier Zahlen

geschrieben von: DerSteuermann

Datum: 05.08.11 10:19

Leute, die wirklich rechnen können, sind ja aus nicht näher bekannt gewordenen Gründen aus dem Projekt entfernt worden: [www.sueddeutsche.de]
Und wenn man die Grundrechenarten nicht beherrscht, kann schon mal ein ein Irrsinnsprojekt wie $21 dabei herauskommen: [www.sueddeutsche.de]
Gruß, Der Steuermann

Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: rh

Datum: 05.08.11 11:26

Zitat DBAG-Presseerklärung [www.deutschebahn.com]:
Zitat:
(Stuttgart, 4. August 2011) Nach Abschluss der Schlichtung hat sich der Trend zur Zustimmung für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm verstärkt. Stuttgart 21 baut auf eine noch breitere Unterstützung der Bürger. Das ergab eine zweite repräsentative Umfrage des Instituts für Meinungsforschung Leipzig im Auftrag des Kommunikationsbüros Bahnprojekt Stuttgart-Ulm e.V., die zwischen dem 30.Juli und dem 02. August 2011 durchgeführt wurde.
Danach befürworten mehr als 47 Prozent der Baden-Württemberger und inzwischen 54 Prozent der Stuttgarter das Bahnprojekt, also Stuttgart 21 und die Neubaustrecke.
Eine gleichbleibende Zahl von 37 Prozent der Menschen im Land wie auch bei den Stuttgartern ist gegen das Projekt. In der ersten Umfrage vom 22.-27.Juni 2011 hatten sich 47 Prozent der Baden-Württemberger für das Bahnprojekt ausgesprochen. Die Zustimmung der Stuttgarter stieg im Vergleich zur ersten Umfrage von 49 Prozent um 5 % und liegt damit zum ersten Mal über der 50 %-Marke. Im Land beträgt die Zahl der Gegner und Unentschlossenen gleich bleibend zusammen 43 Prozent (34 bis 39 Prozent dagegen, 14-19 Prozent unentschlossen).

Wenn man sich die Mühe macht die Zahlen genauer anzuschauen, wird klar wie die DBAG mit zurechtgebogenen Zahlen lügt. Die Zahlen der ersten Umfrage vom Juni stehen auf der offiziellen Propagandahomepage [www.das-neue-herz-europas.de] (PDF Seite 2), die Zahlen der zweiten Umfrage vom Institut für Meinungsforschung Leipzig finden sich wohlweislich dort nicht und sind der Presserklärung entnommen:

........................ .........Pro S21 Stuttgart.......Pro S21 BaWü....Dagegen....Unentschlossen...... Summe
1. Umfrage (Juni 2011):..49 %.........................47 %................34 %........19 %......................100 %
2. Umfrage: (Aug. 2011):.54 %.........................47 %................39 %........14 % .....................100 %
Veränderung:...................+5.............................0 %.................+5 %.........-5%

Nach diesen Zahlen ist nur die Zustimmung in Stuttgart um 5 Prozentpunkt gestiegen, in ganz Baden-Württemberg dagegen unverändert.
Die „gleichbleibende Zahl von 37 % Gegnern“ bleibt in diesem Zeitraum aber nur gleich, weil hier der Mittelwert genommen wurde! Tatsächlich ist aber die Zahl der Gegner von 34 auf 39 % in diesem Zeitraum um 5 Prozentpunkte gestiegen und die Zahl der Unentschlossenen von 19 und 14 % um 5 Prozentpunkte gesunken!
Zu behaupten das S21 auf einer „noch breiteren Zustimmung“ baut wenn in ganz BaWü 5 Prozentpunkte der Unentschlossenen ins Lager der Gegner überwechseln, während die Zahl der Befürworter stagniert, das ist einfach dummdreist. Die Zahl der Gegner und Unentschlossenen beträgt damit tatsächlich in Summe unverändert 53 %, wie jeder selbst leicht nachrechnen kann, in der Pressemitteilung werden daraus aber 43 %. Das sind keine Rechenfehler, die Presseerklärung der DBAG ist eine vollkommen offensichtliche und unverfrorene Lüge.

rh



5-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:08:05:16:58:39.

Re: Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: Logikus

Datum: 05.08.11 12:04

@rh
Wenn jemand lügt, will er etwas verstecken oder verheimlichen.
Da hier aber die Summanden in der PM stehen, wenn auch etwas unklar, ist für mich der Rechenfehler offensichtlich. Keine der angegebenen Zahlen ergeben in Summe 43!

Re: Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: Urs Zimmer

Datum: 05.08.11 12:06

Das habe ich weiter oben bereits ausgeführt und das ist selbstverständlich keine Lüge, sondern nur eine S21 freundliche Interpretation der Bahn. Außer den 43 statt 53 ist nichts falsch.

Als vertrauensbildende Maßnahme...

geschrieben von: DerSteuermann

Datum: 05.08.11 12:12

... aber als vertrauensbildende Maßnahme ist so ein "versehentlicher" Rechenfehler sicher nicht geeignet!
Sehr peinlich, eine solche Pressemeldung gerade jetzt herauszugeben!
Gruß, Der Steuermann

Re: Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: rh

Datum: 05.08.11 12:15

@Logikus
Merkwürdigerweise fallen diese "Rechenfehler" aber stets zu Gunsten der DBAG-Betrachtungsweise aus. Selbst wenn man die Summe der Gegner/Unentschlossenen von 43 % (statt 53 %) als Rechenfehler betrachtet bleibt die die Interpretation der Zahlen trotzdem eine Lüge. Das statt der Zunahme der Gegner von 34 auf 39 % der Mittelwert 37 % als "unverändert" angegeben wird ist jedenfalls eine gezielte Manipulation und ganz bestimmt kein Versehen. Was hier versteckt oder verheimlicht werden soll ist doch offensichtlich: Das in Wirklichkeit die Zahl der S21-Gegner in ganz BaWü in einem Monat um 5 Prozentpunkte zugenommen hat.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:08:05:12:22:06.

Re: Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: Logikus

Datum: 05.08.11 13:05

Ich zitiere Palmer von gestern abend sinngemäß:
"Wenn die Bahn lügt, macht sie dass so raffiniert, dass man es ihr schlecht nachweisen kann."

Eine Zahl ist um 5 kleiner geworden, eine andere um 5 größer, dann ist es keine Lüge zu behaupten, die Summe wäre gleich geblieben!
Die Zunahme der Gegner wird verschleiert, eine logisch präzise Kommentierung der Umfrageergebnisse ist das nicht, da stimme ich zu!

Fazit: Vernebelung der Tatsachen + Rechenfehler.

nichts aussagende Zahlen

geschrieben von: Lewwerworscht

Datum: 05.08.11 13:25

die Diskussionen über falsch addiert oder nicht, könnte man sich auch sparen.
Es gibt keine Infos wie die Umfrage gelaufen ist. Und daher ist das Ergebniss wertlos.
Ich kann auch eine Umfrage starten mit den entsprechenden Fragen und dann kommt heraus, dass 90% der Bevölkerung der Meinung ist, Elvis lebt noch.
Wie gesagt, absolut nichts aussagend und nicht repräsentativ. Und an Urs und seine Freunde: Das hätte ich auch geschrieben, wenn das Ergebnis umgekehrt wäre.

Re: Wie die DBAG mit Statistiken lügt

geschrieben von: rh

Datum: 05.08.11 14:30

Zitat:
Fazit: Vernebelung der Tatsachen + Rechenfehler.

@Logikus:
Da es lediglich in Stuttgart einen Zuwachs von 5 % Befürwortern gegeben hat, aber in ganz BaWü eine Zunahme von 5 % der Gegner und damit in absoluten Zahlen ein Zunahme der Gegner, dann wird trotz dieser Tatsachen von der DBAG das offensichtliche Gegenteil davon behauptet, wenn es heißt:

"Nach Abschluss der Schlichtung hat sich der Trend zur Zustimmung für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm verstärkt. Stuttgart 21 baut auf eine noch breitere Unterstützung der Bürger."

Mehr S21-Gegner = Breitere Unterstützung der Bürger für S21? Für einen logisch denkenden Menschen geht das nicht zusammen.

Für mich ist das Vernebelung der Tatsachen + glatte Lüge + Rechenfehler.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -