Hallo zusammen,
der eine oder andere wird sich sicher wundern, was wohl mit diesem Titel gemeint ist. Dies möchte ich kurz erläutern. Die seit dem ersten März 2020 gesperrten
Elztalbahn wurde bis zum 14. Februar 2021 bis Waldkirch fertig elektrifiziert, der Abschnitt bis Elzach ließ derweil auf sich warten. So fuhr man in dieser Zeit nur bis Waldkirch, da Bombardier allerdings die Talente mit insgesamt fast 1 ¾ Jahren Verspätung lieferte fuhr man mit den bisherigen Regioshuttlen weiter unter der neuen Strippe. Als im Sommer 2021 zusehends die Fristen der Rs1 ausliefen und VT 001 brandbedingt ausgeschieden war, wurde am 02. August 2021 ein Ersatzverkehr aufgenommen, dieser wurde durch die Firma Lokpartner im Auftrag der SWEG durchgeführt.
Zum Einsatz kamen neben 145 087 und 146 520 auch die 146 522 welche aber primär zur Reserve diente.
Angehängt war ein bunter Wagenpark aus ex. Locomore Bm, SRI Schindler Dosto, GfF Wittenberger und dem SRI 761er Steuerwagen. Jetzt dämmert es euch vielleicht, woher der Beitragstitel rührt. Nun genug geredet, da dies die ersten E-Fahrzeuge im Planbetrieb auf dieser Strecke waren, entschloss ich mich zu diesem kleinen Rückblick auf diese sonst eher wenig vertretene Strecke:
12. August
Los ging es an diesem Morgen unweit von Denzlingen, wo die erste Garnitur bespannt mit 146 520 samt S 88362 (Freiburg(Brsg)Hbf-Waldkirch) dokumentiert wurde. Rechts im Hintergrund kann man ganz leicht noch die Rheintalbahn erkennen. [Bild 01]:
Die zweite Garnitur war an diesem Tag von 145 087 bespannt, welche hier zwischen Denzlingen und Buchholz mit der S 88364 (Freiburg(Brsg)Hbf-Waldkirch) unterwegs ist. Die Dreckhaufen links sind die letzten Überbleibsel der Baustelle und gehörten zu einer der Logistikflächen. [Bild 02]:
23. September
Nachdem urlaubsbedingt nichts ging, ergab sich an jenem Tag wieder einmal die Möglichkeit im Elztal vorbei zuschauen. Zwischenzeitlich kamen einige Graffitis dazu und die Garnituren wurden umgebaut, da die Dostos zwischenzeitlich in Offenburg zur Frist gewesen waren. Los gings dabei wieder bei Buchholz mit 146 520 samt S 88368 (Freiburg(Brsg)Hbf-Waldkirch). [Bild 03]:
Nachdem die Dostos wohl als erste Reisezugwagen das SWEG Werk in Offenburg besucht hatten, blieben sie fortan unter sich. So konnte 146 522-8 mit der S 88370 (Freiburg(Brsg)Hbf-Waldkirch) kurz vor Buchholz mit einer reinen Dostogarnitur festgehalten werden[Bild 04]
Ingesamt zwei Wittenberger Steuerwagen waren von der GfF im Einsatz, ein verkehrsroter und dieser in den “Hausfarben“ gehaltene Witti. An der Spitze von S 88373 (Waldkirch-Freiburg(Brsg)Hbf) mit Schublok 146 520-2 hat er bei Denzlingen gerade die Elz überquert. Ich habe einige Graffitis grob entfernt, diese kamen leider in der Abstellung in Freiburg dazu. [Bild 05]
Zwischenzeitlich hatte jemand den Personalen gesteckt, dass der 761 304 ja ein ehemaliger Freiburger Steuerwagen war und so konnte man entsprechenden Personal auch endlich wieder Freiburg Hbf im FIS lesen. Hier hat S 88379 (Waldkirch-Freiburg(Brsg)Hbf) mit Schublok 146 522-8 gerade Buchholz verlassen und nimmt Kurs auf Denzlingen. [Bild 06]
01. Oktober
Eigentlich hatte ich beim letzten Mal schon gedacht, dass Kapitel wäre soweit abgehakt. Als dann aber noch mal Wetter und Zeit passten, verschlug es mich nach dem alten Leitmotiv “Alle guten Dinge sind drei“ nochmals ins Elztal. Dieses Mal war auch 145 087 wieder von ihrer Frist zurück. Weshalb im Bogen zwischen Buchholz und Denzlingen der Tag mit der S 88356 (Freiburg(Brsg)Hbf-Waldkirch) begonnen wurde. [Bild 07]:
Nachdem die Schatten am Bahnwärterhäuschen verschwunden waren, konnte dort der 146 522 mit dem Folgetakt 88358 aufgelauert werden. [Bild 08]:
Unter zu Hilfenahme einer natürlichen Kletterhilfe wurde bei Batzenhäusle auf den Folgetakt (S 88360) gewartet. [Bild 09]:
Anschließend ging es wieder zurück nach Buchholz wo die letzten beiden Fotos entstanden und nun 146 522-8 mit der S 88366 als nächstes auf der Bildfläche auftauchte[Bild 10]:
Während Ross und Reiter auf dem Hinritt ohne Zug des Weges kamen, gab es auf dem Rückweg Verstärkung und passend dazu 145 087. [Bild 11]:
Die ebenzusehenden Einsätze endeten zum 04.Oktober und die SWEG konnte tatsächlich ihre ersten Talente ins Elztal schicken. Nun kehrt wieder Ruhe ins Elztal ein und kaum ein Fotograf wird sich dort hin verlaufen. Ich hoffe euch hat dieser Beitrag gefallen, motivlich waren auf diesen gut sieben Kilometern nicht viel mehr rauszuholen, der schönere Abschnitt soll erst Mitte November freigegeben werden. Nachdem dieser Tage die erste Probefahrt erfolgreich bis Elzach kam.
Grüße Andreas
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:11:04:11:43:42.