Hallo Freunde der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli,
am Sonnabend den 13. Februar wollte ich doch mal wieder nach ganz langer Zeit den Molli in verschneiter Umgebung aufnehmen. Gut 10 - 20 cm Schnee waren auch in Mecklenburg heruntergekommen. Im Winter läuft eigentlich immer die kleine 99 331 vor den zumeist nur Vier-Wagen-Zügen. Doch leider befindet sie diese derzeit im AW Meiningen zur "Reha". Der Einsatz dieser Lok hätte die Aktion noch interessanter gemacht. Nach der recht kalten Nacht und der Hoffnung das die Straßen nicht mehr glatt sind, wollte ich den zweiten Umlauf von den vier im Winter fahrenden, aufnehmen. Abfahrt in Kühlungsborn sollte um 11.35 Uhr sein. Leider verplante ich mich etwas und schaffte es nicht mehr, vor Abfahrt des Zuges am Bf Kühlungsborn West zu sein. So musste es schleunigst zum Hp Rennbahn gehen, wo ich eigentlich auch 1-2 Minuten zu späte ankam. In der Hoffnung der Zug ist doch nicht so schnell, man sah und hörte nichts von ihm, wartete ich geduldig ab. Die Minuten verstrichen, aber kein Zug ließ sich blicken. Was tun? Da kamen zufällig aus Richtung Bad Doberan zwei Spaziergänger gelaufen. Diese sogleich befragt, doch ihnen war kein Zug begegnet. Also musste er noch kommen, wenn nicht gar ein Totalausfall anstand. Weitere Minuten verstrichen, als plötzlich ein weiterer Fan flinken Fußes ankam. Er hatte gerade den Zug bei der Einfahrt in Heiligendamm aufgenommen, so sein Bericht. Also sollte es bald auch hier möglich sein. Doch Minute für Minute verstrich, aber kein Zug kam. Nachdem sogar schon die Abfahrtszeit für die Rückfahrt in Bad Doberan verstrichen war, wurde es mir zu bunt und ich packte ein und fuhr zum Bahnhof in Heiligendamm. Beim Vorbeifahren am bekannten Einfahrsignal erhaschte ich einen kurzen Blick in den Bahnhof und traute meinen Augen kaum. Dort standen zwei Dampfloks nebeneinander? Wie kann das sein, denn im Winter ist bekanntlich nur stets eine angeheizt. Also schnell geparkt und im Sturmschritt zum Bahnhof. Gerade noch rechtzeitig angekommen, schnell ein Bild geschossen, bevor der reguläre Zug mit der 99 323 nach Bad Doberan abfuhr, mit reichlich Verspätung. Zurück blieb die 99 2324, deren Lokpersonal sich bereits beim Fahrdienstleister aufwärmte. Was das nun dort zu bedeuten hatte, erschloss sich mir nicht.
Da ich "vergessen" hatte einen Parkschein zu ziehen, machte ich mich alsbald wieder von dannen und nahm die Rückleistung beim Hp Rennbahn auf.
Dann machte ich allerdings einen Denkfehler, in der Annahme die in Heiligendamm stehende Lok würde mit diesem Zug wieder zurück nach Kühlungsborn fahren. Also zwei Loks vor einem Zug! So fuhr ich zum Haltepunkt Steilküste und sah noch gerade den Zug, allerdings nur mit einer Lok bespannt, vorbeifahren. Zu einem Foto kam ich nicht. Der Molli war einfach zu schnell unterwegs, oder ich zu langsam. Also hinterher und einige Aufnahmen in Kühlungsborn West gemacht.
Hinter Heiligendamm entstand die Aufnahme des dritten Umlaufs, der nun seiner planmäßigen Zeit hinterher fuhr.
Die Rückleistung nahm ich dann an der Fernsprechbude am Haltepunkt Steilküste auf. Hier begegneten mir weitere Fans, u.a. ein mir gut bekannter Molli-Insider, der das Geheimnis dieses Tages lüftete. Am frühen Vormittag unternahm der dort agierende Verein eine Güterzugsonderfahrt mit der 99 323. Als nun zufällig die Planlok 99 2324 technische Probleme bekam, die sie nur noch langsam fahren ließ, erfolgte ein Loktausch in Heiligendamm und die 99 2324 fuhr später in die Werkstatt nach Bad Doberan. Inzwischen sollte sie aber wieder repariert sein und sich nach 15 Uhr auf den Rückweg nach Kühlungsborn machen. So legte ich mich an dem Bü vor Heiligendamm auf die Lauer.
Abends erwischte ich noch zufällig den noch einmal ausfahrenden Güterzug in Kühlungsborn. Allerdings wurde es kein so ansehnliches Foto. Aber ansonsten war ich mit der fotografischen Ausbeute recht zufrieden.
Zwei Tage später beginnt die weiße Pracht bereits wieder zu tauen.
Grüße Detlef der Pollofan
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.02.21 15:45.