Hallo zusammen.
Wir schreiben das Jahr 2014. Größere Veränderungen stehen für mich bevor. Ich werde nur noch im Januar mit dem LKW um den Kirchturm herum kreisen. Ab Februar dann endlich wieder Fernverkehr und dann gleich international.
Am 27.Januar 2014 stehe ich auf der B1 bei Geseke als WLE 53 oder auch 275 505-6 meinen Weg kreuzt.
Im Gegensatz zu den allermeisten Autofahrern bin ich von einem geschlossenen Bü nicht genervt.
Ich glaube man hat hier Verständnis für mein Hobby.
Am Abend des 17. Februar 2014 übernachte ich in F-08440 Vivier-au-Court. Den dortigen Kreisverkehr ziert EST 208. Die folgenden 6 Jahre sollte ich diese Lok mindestens einmal in der Woche umkreisen.
An diesem Foto ist eigentlich alles historisch.
Es ist der 04. März 2014. Ich bin in Heilbronn beim Raiffeisen Kraftfutterwerk.
Mittlerweile ist die Lok verkauft und abtransportiert worden.
Die Neckarbrücke der BAB 6 im Hintergrund ist durch einen Neubau ersetzt worden.
Und das Kraftfutterwerk gehört zur DEUKA.
Am 17. März 2014 begegnet mir In Duisburg-Rheinhausen diese mir nicht näher bekannte Lok.
Eine Stelle wo man tagtäglich interessante Lokomotiven sichten kann, nur nirgendwo mit dem LKW halten darf.
Geladen habe ich Roheisenmasseln für eine Eisengießerei in Frankreich.
Fortsetzung folgt.
Kritik, Tipps und Ergänzungen sind gern gesehen.
Eure Engländerkurve Anke Katharina
Hier geht es zur Partie 2.
[
www.drehscheibe-online.de]
Engländerkurve: Zwischen der Strecke Ottbergen-Northeim und der Strecke Scherfede-Holzminden nördlich des Bf Werden gelegene Verbindung.
Nach dem Krieg von englischen Pionieren vollendet. Im Volksmund "Engländerkurve" genannt. Da ich aus der Gegend stamme lag der Name für mich nah.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.02.21 18:25.