geschrieben von: MD 612
Datum: 13.10.22 20:17
geschrieben von: XxRobbiexX
Datum: 13.10.22 23:36
geschrieben von: andreas +
Datum: 14.10.22 08:36
Danke,Ich habe die Bilderbeim Konkurrenz-Hosternochmal in kleinerer Auflösung neu hochgeladen und den Beitrag angepasst.
Danke für Eure Geduld... ;-)
Gruß Peter
geschrieben von: Robert Dröse
Datum: 14.10.22 10:08
geschrieben von: Knusperflocke
Datum: 14.10.22 13:40
geschrieben von: MD 612
Datum: 14.10.22 17:36
geschrieben von: Sebastian Berlin
Datum: 14.10.22 19:41
geschrieben von: MD 612
Datum: 14.10.22 23:13
Wenn man das Original des ersten Bildes mit dem Poster aus vergangenen Zeiten am Rechner zoomt, sind beiderseits der Gleise aufgestellte Rangierhaltsignale ganz schwach vor beiden Fährbrücken zu erkennen. Ich kenne den Grund auch nicht, aber ich stelle mal eine Vermutung in den Raum:Auf Bild 4 ist vor der Anlegerbrücke links und rechts vom Gleis je ein Signal Ra 11a aufgestellt. Wann wurde das linke und wann wurde das rechte Signal bedient, oder wurden beide gleichzeitig bedient und wenn ja warum?
Zu langsam; siehe vorigen Beitrag von MD 612Auf Bild 4 ist vor der Anlegerbrücke links und rechts vom Gleis je ein Signal Ra 11a aufgestellt. Wann wurde das linke und wann wurde das rechte Signal bedient, oder wurden beide gleichzeitig bedient und wenn ja warum?
Vielen Dank für eure Antworten
geschrieben von: andreas +
Datum: 14.10.22 23:40
geschrieben von: Zp9b an Gleis 9 3/4
Datum: 16.10.22 00:19
geschrieben von: Maschinenwirtschaft
Datum: 16.10.22 13:52
Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. Das ist übrigens das Signal, welches auf Bild 11 links (Beitrag von MD 612) vor dem Cafe "Hafenbahnhof" zu sehen ist. Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:
[attachment]
Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
geschrieben von: andreas +
Datum: 16.10.22 15:05
Es sollte / könnte das im Video bei Minute 7:00 am rechten Bildrand sichtbare Signal sein. [youtu.be]Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. Das ist übrigens das Signal, welches auf Bild 11 links (Beitrag von MD 612) vor dem Cafe "Hafenbahnhof" zu sehen ist. Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:
[attachment]
Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Einmal 'Trelleborg Mitte See' bitte .. Die Königslinie Saßnitz - Trelleborg
Hallo Andreas,Schade, wie resp. das Sassnitz das Kernelement des einstigen Fährhafens, das Fährterminal erst verhunzt hat, und jetzt so vergammeln läßt.
geschrieben von: Zp9b an Gleis 9 3/4
Datum: 21.10.22 21:17
Ja, könnte gut sein. Jetzt wäre noch ein Gleisplan mit Benummerung der Gleise hilfreich, um das zu lokalisieren.Maschinenwirtschaft schrieb:Es sollte / könnte das im Video bei Minute 7:00 am rechten Bildrand sichtbare Signal sein. [youtu.be]Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. ... Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:
[attachment]
Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Einmal 'Trelleborg Mitte See' bitte .. Die Königslinie Saßnitz - Trelleborg
Macht es aber nicht hübscher.Immerhin gibt es jetzt mitten in Saßnitz eine Bresche als Denkmal der Automobilzeit, einen "Lost Place" wie die Hafenreste.
Gibt es denn in Sassnitz nennenswerten Tourismus? Bei unseren vorvor...vorjährigen Besuchen dort war von Tourismus oder einer interessanten Innenstadt nicht viel zu sehen.Wie gemütlich könnte es doch sein, die Schnellfähren aus Ystad direkt im Stadthafen anlegen zu lassen und dann zu Fuß oder per Gondelbahn ins Stadtzentrum zu gelangen. ...
Wenn Du mal Sassnitz und die Insel Rügen besuchen würdest, dann wüsstest Du, dass das nicht stimmt.Obwohl viele Preise das Niveau des Alpenraumes längst erreicht haben,
Es ist doch anzunehmen, dass die allerwenigsten Nutzer der Fähren nach Sassnitz wollen. Die wollen nach Deutschland und sind deshalb froh, direkt von der Fähre auf die Schnellstraße Richtung Binnenland zu fahren und nicht erst durch Sassnitz gurken zu müssen.Wie gemütlich könnte es doch sein, die Schnellfähren aus Ystad direkt im Stadthafen anlegen zu lassen und dann zu Fuß oder per Gondelbahn ins Stadtzentrum zu gelangen.
Der Tourismus beschränkt sich in Sassnitz im Wesentlichen auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Kreidefelsen rund um den Königstuhl zu besuchen. Entweder zu Fuß oder Fahrrad durch den Wald oder per Schiffsausflug vom Stadthafen aus. Es gibt außerdem eine sehr sehenswerte, allerdings auch recht kleine Altstadt, die etwas abseits vom heutigen "Zentrum" liegt. Ansonsten noch ein bisschen Souvenirjagd im Hafen, das war's dann schon im Wesentlichen.Gibt es denn in Sassnitz nennenswerten Tourismus? Bei unseren vorvor...vorjährigen Besuchen dort war von Tourismus oder einer interessanten Innenstadt nicht viel zu sehen.
geschrieben von: KBS 632
Datum: 23.10.22 12:25
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)