DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 998 - Bildberichte 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das vormalige Rückblick-Forum dient für umfangreichere Bildbeiträge, Zusammenfassungen und Jahresrückblicke. Aktuelle Sichtungsbilder bitte in die Bild-Sichtungen einstellen. ACHTUNG: Dies ist NICHT das Fotoforum, Diskussionen über Bilder sind hier fehl am Platz!
Moderatoren: Rönshausener - TCB
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Bilder vom Umschlag- und Fährbahnhof Sassnitz-Mukran und den dort massenhaft abgestellten Fahrzeugen schwirren ja immer wieder mal hier durch’s Forum. Angeregt durch diesen Sichtungsbeitrag aus Sassnitz dachte ich mir, stellste mal ein paar Bilder vom einstigen Bahnhof Sassnitz Hafen und dem dortigen früheren Fährterminal der Schwedenfähren nach Trelleborg (Königslinie) online, die während des diesjährigen Fahrradurlaubes über die Inseln Rügen und Usedom entstanden sind. Leider war es am fraglichen Tag Ende August etwas verregnet, sodass die Bilder nicht gerade im besten Sonnenlicht glänzen…

Bild 1 – Zuerst einmal ein Überblick, wie es im Bahnhof Sassnitz Hafen zu seinen besten Zeiten zuging. Das Bild zeigt ein abfotografiertes Poster, welches leicht verblichen am Eingang des früheren Fährterminals der Schwedenfähren (vor Ort auch als „Glasbahnhof“ bezeichnet) hing. Im Glasbahnhof, der samt umliegend noch vorhandener Anlagenreste unter Denkmalschutz steht, war mal (oder ist vielleicht auch noch) ein Museum zur Geschichte des Hafenbahnhofes und des Fährverkehrs in Sassnitz untergebracht. Leider ist es derzeit (soweit überhaupt noch vorhanden) geschlossen, schade…

Rechts die Gütergleise, auf denen vermutlich die Wagengruppen gesammelt wurden, die von der Fähre kamen und/oder auf die Fähre verladen werden sollten. Dahinter die Fischkonservenfabrik mit Gleisanschluss (heute „Rügenfisch“) und ganz rechts am Bildrand kaum auszumachen die in einem engen Bogen steil nach oben führende Strecke zum Bahnhof Sassnitz. In der Bildmitte der Bahnsteig des Fährbahnhofes, links davon das Terminal („Glasbahnhof“) mit den beiden Fährbetten zu beiden Seiten und der Zufahrtsbrücke für die Autos. Hinter den Häusern unten rechts befanden sich der Wartebereich für die Kfz von und zur Fähre und im Bild nicht sichtbar die Grenzübergangsstelle für die Kfz. Bis auf wenige abgeschnittene Überbleibsel ist von den Gleisanlagen nichts mehr vorhanden.
https://s20.directupload.net/images/221014/mvzanwg3.jpg

Bild 2 – Im Gegensatz zu einst ist das gesamte Hafengelände heute frei zugänglich. In der Mitte der noch vorhandene untere Teil der Kfz-Zufahrt zum Fährterminal. Das Fährbett rechts vom Terminal ist zu großen Teilen noch vorhanden, auch die hochgeklappte Autobrücke gibt es noch. Links vom Terminal ist von den Fähranlagen nichts mehr zu sehen. Rechts im Hintergrund „Rügenfisch“, heute ohne Gleisanschluss…
https://s20.directupload.net/images/221014/sysjlcs4.jpg

Bild 3 – Der obere Teil der Kfz-Zufahrt mit der Brücke über die einstigen Gleisanlagen existiert nicht mehr. An deren Stumpf rechts angedockt ist der vor 25 Jahren errichtete Fußgängersteg hoch ins Stadtgebiet von Sassnitz. Links am Bildrand das Widerlager der früheren Straßenbrücke sowie der frühere Wartebereich für die Kfz zur Fähre.
https://s20.directupload.net/images/221014/rw7ffgvt.jpg

Bild 4 – Die Fährbrücke rechts vom Terminal. Die Natur erobert auch die Schaltschränke zurück…
https://s20.directupload.net/images/221014/sfskdz3v.jpg

Bild 5 – Der bewegliche Teil der Fährbrücke noch mal von der Nähe gesehen. Hier verzweigte sich das eine Zufahrtsgleis in die fünf Gleise, wie sie innerhalb der Fährschiffe lagen.
https://s20.directupload.net/images/221014/ku3q9yiv.jpg

Bild 6 – ... spricht für sich...
https://s20.directupload.net/images/221014/ldr43vn8.jpg

Bild 7 – Das Fährbett links vom Terminal, wo außer dem abgeschnittenem Zufahrtsgleis nichts mehr existiert, was an die Verladung von Eisenbahnen und Kfz auf die Fährschiffe erinnern könnte.
https://s20.directupload.net/images/221014/zrm2iznj.jpg

Bild 8 – Das Fährterminal („Glasbahnhof“) vom Wasser aus gesehen.
https://s20.directupload.net/images/221014/k4plxiwx.jpg

Bild 9 – Die beiden Fährbetten. Rechts ist von den Fähranlagen nichts mehr vorhanden. Links sind die hochgeklappte LKW-Brücke und hinten die Fährbrücke der Eisenbahn zu sehen. Dahinter das Widerlager der Straßenbrücke und der Wartebereich für die Kfz zur Fähre, im Hintergrund oben links das Kurhotel Sassnitz, oben rechts das Rügen-Hotel und unten rechts der Fußgängersteg vom Hafen hoch zur Stadt.
https://s20.directupload.net/images/221014/zu2awk7l.jpg

Bild 10 – Quer über das Bild der vor etwa 25 Jahren gebaute Fußgängersteg vom Hafen hoch in die Stadt, ganz links die Überbleibsel der Kfz-Zufahrt zum Fährterminal, dahinter das Widerlager der einstigen Straßenbrücke und der Wartebereich für die Kfz zur Fähre. Rechts die Güterabfertigung und der Stückgutschuppen des einstigen Hafenbahnhofes.
https://s20.directupload.net/images/221014/2dsum6rg.jpg

Bild 11 – Die einstige Güterabfertigung mit Rampe und Stückgutschuppen beherbergen heute das Café Hafenbahnhof, welches aber Ende August leider geschlossen war.
https://s20.directupload.net/images/221014/7qvxvdkl.jpg

Bild 12 – Nochmal ein Blick zum Widerlager der einstigen Straßenbrücke vom Fährterminal in die Stadt. Hinter dem Widerlager der Wartebereich für die Kfz zur Fähre, links im grünen Hintergrund ist der Geländeeinschnitt der Straßenverbindung zu den nicht mehr vorhandenen Abfertigungsanlagen der Grenzübergangsstelle auszumachen. Unten im Bild der graue Streifen ist die Trasse der einst steil nach oben im engen Bogen zum Bahnhofs Sassnitz führenden Verbindungsstrecke, die gerade in einen Rad- und Fußweg umgewandelt wird.
https://s20.directupload.net/images/221014/4bcuviva.jpg

Soweit meine Bilder vom einstigen Hafenbahnhof Sassnitz.

Gruß Peter

Die Welt von morgen ist das, was wir heute daraus machen.
Christine Scheffler




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:10:14:22:57:53.
Vielen Dank für diese eindrücklichen Bilder, vor allem auch vom Wasser aus!

Viele Grüße,
Robbie
Ich sehe leider keine Bilder, nur den Link-Text


MD 612 schrieb:
Zitat:
Ich habe die Bilder beim Konkurrenz-Hoster nochmal in kleinerer Auflösung neu hochgeladen und den Beitrag angepasst.

Danke für Eure Geduld... ;-)

Gruß Peter

Danke, aber es dauert ... [Bilder? - Wo denn?, wo denn? - Ah, jetzt ja] :-)



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:10:14:23:04:36.
Die Bilder werden bei mir auch nicht angezeigt, schade! Es erscheint nach langer Ladezeit nur der Textlink zu directupload.net.
Hallo zusammen

Bei mir ist das gleiche Problem, schade hätte die Bilder gerne gesehen.

MfG Steffen
Ich habe die Bilder beim Konkurrenz-Hoster nochmal in kleinerer Auflösung neu hochgeladen und den Beitrag angepasst.

Danke für Eure Geduld... ;-)

Gruß Peter

Die Welt von morgen ist das, was wir heute daraus machen.
Christine Scheffler




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:10:14:22:58:52.
Moin Peter,

jetzt funktioniert es.
Vielen Dank für die interessanten Erläuterungen. Ich war vor gut fünf Jahren dort und hatte mich unter anderem nach dem Zweck der auf halber Höhe liegenden Fläche gefragt. Es war also der Kfz-Wartebereich.

Der 1,5-Jährige Sohn und eine hochschwangere Frau ließen damals keine Eisenbahnarchäologie zu. Aber das Café im Güterschuppen hatte auf und wurde besucht.

Grüße aus dem Nordwesten
Sebastian

???? Frage zu Bild 4 ?????

geschrieben von: Langholzkutscher

Datum: 14.10.22 21:52

Auf Bild 4 ist vor der Anlegerbrücke links und rechts vom Gleis je ein Signal Ra 11a aufgestellt. Wann wurde das linke und wann wurde das rechte Signal bedient, oder wurden beide gleichzeitig bedient und wenn ja warum?
Vielen Dank für eure Antworten

Rangierhaltsignale rechts und links vor den Fährbrücken

geschrieben von: MD 612

Datum: 14.10.22 23:13

Langholzkutscher schrieb:
Auf Bild 4 ist vor der Anlegerbrücke links und rechts vom Gleis je ein Signal Ra 11a aufgestellt. Wann wurde das linke und wann wurde das rechte Signal bedient, oder wurden beide gleichzeitig bedient und wenn ja warum?
Wenn man das Original des ersten Bildes mit dem Poster aus vergangenen Zeiten am Rechner zoomt, sind beiderseits der Gleise aufgestellte Rangierhaltsignale ganz schwach vor beiden Fährbrücken zu erkennen. Ich kenne den Grund auch nicht, aber ich stelle mal eine Vermutung in den Raum:

Aufgrund der Gleisbögen war im Bahnhof Sassnitz Hafen die Seeseite als Rangierseite festgelegt, Lokführer und Rangierleiter waren somit stets auf der der Seeseite von Rangierlok und Wagen. Die Rangierhaltsignale sicherten die Zufahrt zu den beweglichen Fährbrücken ab. Um die Sicherheit zu erhöhen und das Aufleuchten / Nichtaufleuchten des Ra12 für Rangierleiter und Rangierlokführer bei den geschobenen Rangierabteilungen Richtung Fährschiff besser sichtbar zu machen, hatte man einfach das zweite Rangierhaltsignale links von den Gleisen zu den Fährbrücken aufgestellt. Das Ra12 leuchtete dann auf beiden Seiten des Gleises parallel.

Gruß Peter

Die Welt von morgen ist das, was wir heute daraus machen.
Christine Scheffler

Re: ???? Frage zu Bild 4 ?????

geschrieben von: andreas +

Datum: 14.10.22 23:19

Langholzkutscher schrieb:
Auf Bild 4 ist vor der Anlegerbrücke links und rechts vom Gleis je ein Signal Ra 11a aufgestellt. Wann wurde das linke und wann wurde das rechte Signal bedient, oder wurden beide gleichzeitig bedient und wenn ja warum?
Vielen Dank für eure Antworten
Zu langsam; siehe vorigen Beitrag von MD 612



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:10:14:23:22:58.
Danke für die Bilder

Schade, wie resp. daß Sassnitz das Kernelement des einstigen Fährhafens, das Fährterminal erst verhunzt hat, und jetzt so vergammeln läßt.

Bild Nr. 4 zeigt das schön sarkastisch auf; einen Bauzaum hingestellt und das Plakat von "Goldberg Immobilien" drangehängt.

Gleisplan

geschrieben von: KED Halle

Datum: 15.10.22 00:09

Moin!

Gleispläne u. a. der Rbd Greifswald - auch Sassnitz Hafen - gibt es hier:

[www.sporenplan.nl]

Da ging es schon recht beengt zu. Und in Sassnitz mußte nochmal Kopf gemacht werden. Die Strecke Sassnitz - Sassnitz Hafen hatte eine recht hohe Neigung, die auch noch im Gleisbogen lag. Sie wurde auch Ende der 80er mit elektrifiziert.
Es ist ja schön, daß man wenigstens einige Relikte wie das Asig erhalten hat. An lebendiger Eisenbahn mangelt es auf Rügen glücklicherweise nicht.

Viele Grüße!
Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:

Hs Sassnitz Hafen Aug.2016.jpg

Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:
Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:

[attachment]

Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. Das ist übrigens das Signal, welches auf Bild 11 links (Beitrag von MD 612) vor dem Cafe "Hafenbahnhof" zu sehen ist. Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:
Einmal 'Trelleborg Mitte See' bitte .. Die Königslinie Saßnitz - Trelleborg

Hier noch mal des ehemalige Asig als Nahaufnahme:
https://abload.de/img/20190727_132632n5fk5.jpg

Und hier noch mal die 5 Wege-Weiche am Fähranleger II aus anderer Perspektive:
https://abload.de/img/20190727_13163269ebe.jpg

https://abload.de/img/20190727_131420ceeeo.jpg

MfG

"SIE SIND IM DIENSTLICHEN VERKEHR VERPFLICHTET UND AUSSERDIENSTLICH BERECHTIGT, DEN DIENSTRANG ZU FÜHREN"
Maschinenwirtschaft schrieb:
Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:
Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:

[attachment]

Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. Das ist übrigens das Signal, welches auf Bild 11 links (Beitrag von MD 612) vor dem Cafe "Hafenbahnhof" zu sehen ist. Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:
Einmal 'Trelleborg Mitte See' bitte .. Die Königslinie Saßnitz - Trelleborg
Es sollte / könnte das im Video bei Minute 7:00 am rechten Bildrand sichtbare Signal sein. [youtu.be]



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2022:10:16:20:45:46.

Re: Bahnhof Sassnitz Hafen heute

geschrieben von: Saxobav

Datum: 21.10.22 19:59

andreas + schrieb:
Schade, wie resp. das Sassnitz das Kernelement des einstigen Fährhafens, das Fährterminal erst verhunzt hat, und jetzt so vergammeln läßt.
Hallo Andreas,
das hat eine traurige Parallele zu Gedser. Bei meinem letzten Besuch dort hat man zwar die Egon-Olsen-Requisiten aufgebaut, aber die Schuppen und der äußere Fahrzeugbestand war im erbärmlichen Zustand. Und das scheinbar noch vorhandene Gleis war überwuchert, so dass da nichts mehr langsam fährt.

Ansonsten aber ein Zeichen der lokalen Armut bei prosperierendem Tourismus. Obwohl viele Preise das Niveau des Alpenraumes längst erreicht haben, scheint in den Kommunen und beim Landkreis nicht viel anzukommen. Vergleichsweise wirft das ein Licht auf das Verhältnis fremder Investoren zu lokalem Besitz.
Und die Hafenanlagen sind wie nebenan in Mukran weiterhin von strategischer Bedeutung, da es der einzige deutsche Tiefwasserhafen östlich der Kadettrinne ist. Also haben die strategischen Teilhaber immer auch stille Beteiligungen der Mitsprache. Und das Ergebnis ist eben nicht so hübsch wie in der Schweiz, wo jede Bergbahn einer Bergfestung touristisch bezahlt wird.
Ich sehe den Zustand der Verkehrsanlagen weniger dem Geschmack der lokalen Behörden geschuldet als überregionalen Interessen. Das sieht man bei dem Ausbau der Vogelfluglinie vs. Rostock-Gedser und auch dem unterschiedlichen Herangehen zwischen den Swinemünder Oberherren und den deutschen zur Ostseeküsteninfrastruktur. Es ist ja bekannt, dass die Schnellfähren von Schweden nach Mukran einer direkten Intervention von Stockholm entsprungen sind, wonach Schweden die kurze direkte "Landverbindung" zu Deutschland (ohne Drittland) für strategisch wichtig erachtet. Nun liegt es an Deutschland, das ganze entsprechend den Bergbahnen anderswo hübsch auszugestalten.
Wie gemütlich könnte es doch sein, die Schnellfähren aus Ystad direkt im Stadthafen anlegen zu lassen und dann zu Fuß oder per Gondelbahn ins Stadtzentrum zu gelangen. Und für den Motorverkehr bleibt immer noch der Autograben, wenn man nicht einen Tunnel durch die weiche Kreide schält und den auf der anderen Seite wieder herauskommen läßt. Ähnlich ließe sich ein "People-Mover" vom Stadtbahnhof anlegen. Ideen gibt es sicher noch mehr, nur die Finanzierung ist ein Problem ohne den zweiten Teil der Nutznießer.

Immerhin gibt es jetzt mitten in Saßnitz eine Bresche als Denkmal der Automobilzeit, einen "Lost Place" wie die Hafenreste.

Viele Grüße, saxobav.

PS: Ein schönes Urlaubsquartier für einen herbstlichen Kurzurlaub hatte ein Problem: Es war erst nächstes Jahr im Herbst frei... Bitte genau lesen ;^)
andreas + schrieb:
Maschinenwirtschaft schrieb:
Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:
Im August 2016 gab es noch das Relikt aus einstigen Zeiten:

[attachment]

Ehem. Hauptsperre für die Zufahrt zu den Güterzuggleisen
Das müsste das Gleissperrsignal vom ehemaligen Gleis 5 gewesen sein. Der Fährbahnhof hatte ja ein Gruppenausfahrsignal links vom Ausfahrgleis. ... Es gibt übrigens ein interessantes Zeitdokument auf yt von einer Zugfahrt zwischen Sassnitz und Sassnitz Hafen (Steilstrecke) einschließlich der Rangierfahrt zum Anleger bzw. Fährbahnsteig:
Einmal 'Trelleborg Mitte See' bitte .. Die Königslinie Saßnitz - Trelleborg
Es sollte / könnte das im Video bei Minute 7:00 am rechten Bildrand sichtbare Signal sein. [youtu.be]
Ja, könnte gut sein. Jetzt wäre noch ein Gleisplan mit Benummerung der Gleise hilfreich, um das zu lokalisieren.

Re: Bahnhof Sassnitz Hafen heute

geschrieben von: Zp9b an Gleis 9 3/4

Datum: 21.10.22 21:32

Saxobav schrieb:
Immerhin gibt es jetzt mitten in Saßnitz eine Bresche als Denkmal der Automobilzeit, einen "Lost Place" wie die Hafenreste.
Macht es aber nicht hübscher.


Saxobav schrieb:
Zitat:
Wie gemütlich könnte es doch sein, die Schnellfähren aus Ystad direkt im Stadthafen anlegen zu lassen und dann zu Fuß oder per Gondelbahn ins Stadtzentrum zu gelangen. ...
Gibt es denn in Sassnitz nennenswerten Tourismus? Bei unseren vorvor...vorjährigen Besuchen dort war von Tourismus oder einer interessanten Innenstadt nicht viel zu sehen.

Re: Bahnhof Sassnitz Hafen heute

geschrieben von: MD 612

Datum: 21.10.22 22:24

Saxobav schrieb:
Obwohl viele Preise das Niveau des Alpenraumes längst erreicht haben,
Wenn Du mal Sassnitz und die Insel Rügen besuchen würdest, dann wüsstest Du, dass das nicht stimmt.

Saxobav schrieb:
Wie gemütlich könnte es doch sein, die Schnellfähren aus Ystad direkt im Stadthafen anlegen zu lassen und dann zu Fuß oder per Gondelbahn ins Stadtzentrum zu gelangen.
Es ist doch anzunehmen, dass die allerwenigsten Nutzer der Fähren nach Sassnitz wollen. Die wollen nach Deutschland und sind deshalb froh, direkt von der Fähre auf die Schnellstraße Richtung Binnenland zu fahren und nicht erst durch Sassnitz gurken zu müssen.

Zp9b an Gleis 9 3/4 schrieb:
Gibt es denn in Sassnitz nennenswerten Tourismus? Bei unseren vorvor...vorjährigen Besuchen dort war von Tourismus oder einer interessanten Innenstadt nicht viel zu sehen.
Der Tourismus beschränkt sich in Sassnitz im Wesentlichen auf die verschiedenen Möglichkeiten, die Kreidefelsen rund um den Königstuhl zu besuchen. Entweder zu Fuß oder Fahrrad durch den Wald oder per Schiffsausflug vom Stadthafen aus. Es gibt außerdem eine sehr sehenswerte, allerdings auch recht kleine Altstadt, die etwas abseits vom heutigen "Zentrum" liegt. Ansonsten noch ein bisschen Souvenirjagd im Hafen, das war's dann schon im Wesentlichen.

Gruß Peter

Die Welt von morgen ist das, was wir heute daraus machen.
Christine Scheffler
Moin :-)
Ja, der alte Fährhafen von Sassnitz hat es mir auch angetan. Ein Besuch ist in jedem Rügenurlaub pflicht.

...die alte Weichenheizung am Fähranleger
20181225_121014.jpg


Ein Zeichen, das hier früher mal internationaler Verkehr herrschte. Bzw. Sassnitz ein Grenzübergang war.
Leider ist das Schild mittlerweile verschwunden.
20171225_133032.jpg


Blick vom alten Zufahrtsgleis der "Hafenbahn" in Richtung Sassnitz Bahnhof.

20181225_142129.jpg
Viele Grüße

632
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -