DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 998 - Bildberichte 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Das vormalige Rückblick-Forum dient für umfangreichere Bildbeiträge, Zusammenfassungen und Jahresrückblicke. Aktuelle Sichtungsbilder bitte in die Bild-Sichtungen einstellen. ACHTUNG: Dies ist NICHT das Fotoforum, Diskussionen über Bilder sind hier fehl am Platz!
Moderatoren: Rönshausener - TCB
Hier geht es zum Teil 1 (Hinfahrt): [www.drehscheibe-online.de]


Liebe Freunde,

am ersten Tag meines Besuchs in Ochsenhausen, am 9.6.2022, fuhr ich am Nachmittag zunächst nach Bad Buchau, um 99 637, der Schwesterlok der Öchsle-Lok 99 633, meine Aufwartung zu machen. Seit vielen Jahren schon ist sie Denkmalslok in Bad Buchau. Und so sah sie "heute" aus (Bilder 1 bis 4):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36668_99637_BadBuchau_2022-06-09.jpg

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36669_99637_BadBuchau_2022-06-09.jpg

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36671_99637_BadBuchau_2022-06-09.jpg

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36674_99637_BadBuchau_2022-06-09.jpg



Anschließend wollte ich noch einige Fotos an der Südbahn machen – nun mit Elektrotriebfahrzeugen. Lustigerweise traf ich bei Hochdorf-Schweinhausen auf 426 008 "Besseringen", der – mit Werbung für "DB-Gebrauchtzug" versehen – als IRE4818 Friedrichshafen-Stadt – Ulm daherkam (Bild 5):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36678_426008_Hochdorf-Schweinhausen_2022-06-09.jpg



Auch der Nachschuss auf 426 508 muste sein (Bild 6):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36679_426508_Hochdorf-Schweinhausen_2022-06-09.jpg



Im letzten Jahr noch mit 218 (und 245), heute mit 146 207, der RE4223 Stuttgart – Lindau-Reutin (Bild 7):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36680_146207_Hochdorf-Schweinhausen_2022-06-09.jpg



Und auch einen 425 hätte ich hier nicht erwartet. 425 306 war als IRE4821 Ulm – Friedrichshafen-Stadt im Einsatz (Bild 8):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36682_425306_Hochdorf-Schweinhausen_2022-06-09.jpg



146 211 schiebt ihren RE4240 Lindau-Reutin – Stuttgart (Bild 9):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36684_146211_Hochdorf-Schweinhausen_2022-06-09.jpg



Ich wechselte nach Biberach, wo ich noch nie Aufnahmen gemacht hatte. RB17350 Biberach (Riß)-Süd – Ulm wurde aus dem 425 021 gebildet (Bild 10):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36685_425021_Biberach-Riss_2022-06-09.jpg



Hier sehen wir noch 425 521 (Bild 11):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36686_425521_Biberach-Riss_2022-06-09.jpg



Leider keine 218 mehr! RE4225 Stuttgart – Lindau-Reutin wurde von 146 203 befördert (Bild 12):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36688_146203_Biberach-Riss_2022-06-09.jpg



Drüben fuhren 650 315 und 650 103 als RB17814 Ulm – Sigmaringen aus (Bild 13):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36692_650315_Biberach-Riss_2022-06-09.jpg



Und 425 301 war als IRE4820 Friedrichshafen-Stadt – Ulm im Einsatz (Bild 14):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36694_425301_Biberach-Riss_2022-06-09.jpg



Danach gings nach Warthausen, zunächst zum Öchsle-Betriebsmittelpunkt. Interessanterweise hatte die schwarze 311 262, die zuvor als Denkmal in Ulm-Ehrenstein stand, Zuwachs in Form der roten ehemaligen Kö I 0255 erhalten, die nach ihrem DB-Einsatz von Beton- und Monierbau Stewing, Schwellenwerk Langelsheim als Lok 1 eingesetzt worden war (Bild 15):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36696_Koe0255_Warthausen_2022-06-09.jpg



Zum Öchsle-Tiefladewagen für Schmalspurfahrzeuge hatten wir vorletztes Jahr Folgendes herausgefunden:
Öchsle-Transportwagen 30 80 971 6 000-3, ex 4000 Stg, ex 4004 Kar, ex 4010 Mnz, ex 4004 Stg, ex 732 005; Hersteller Krupp /28(?); siehe auch den Faden in [www.drehscheibe-online.de] (Bild 16):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36697_4xTransportwagen_Warthausen_2022-06-09.jpg



Kö 0255 wurde nochmals aufgenommen (Bild 17):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36699_Koe0255_Warthausen_2022-06-09.jpg



Hier zeige ich euch noch die Führerhausanschriften (Bild 18):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36700_Koe0255_Warthausen_2022-06-09.jpg



311 262, die ehemalige Denkmalslok aus Ulm-Ehrenstein, habe ich noch von schräg hinten fotografiert (Bild 19):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36701_311262_Warthausen_2022-06-09.jpg



Auf der Südbahn rollte der IRE4823 Ulm – Friedrichshafen-Stadt heran. Und wieder war DB-Gebrauchtzug-426 508 im Dienst (Bild 20):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36703_426508_Warthausen_2022-06-09.jpg



Der Nachschuss auf 426 008 (Bild 21):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36704_426008_Warthausen_2022-06-09.jpg



Damit war der Tag fototechnisch "gegessen" und ich trollte mich wieder nach Ochsenhausen.

Tags drauf, am 10.6.2022, wollte ich mal in Richtung Tannheim an die eingleisige Strecke Memmingen – Leutkirch fahren. Am BÜ bei Tannheim-Arlach rollte 1428 028 (GABY ET 4.24A) als RB78936 aus Lindau-Insel nach Memmingen (Bild 22):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36705_1428028_Tannheim-Arlach_2022-06-10.jpg



Gerade, als ich das EG von Tannheim ablichtete, rollte im Bahnhof einer der SBB-ETR610 Richtung München durch – es wäre direkt am Bahnsteig sowieso kein anständiges Foto geworden (Bild 23):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36706_Bahnhof_Tannheim_2022-06-10.jpg



Ich versuchte es dann beim Kilometer 20,2 in Mooshausen, wo mich RABe 503 020 in Gestalt des führenden Fahrzeugs 1 503 020 als ECE190 München – Lindau-Reutin – Zürich begrüßte (Bild 24):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36708_1503020_Mooshausen_2022-06-10.jpg



Danach konzentrierte ich mich auf den Starzug der Illertalbahn, den von 2 x 218-geführten RE2013 Ulm – Oberstdorf, der bis Ulm als IC2013 verkehrt. Dieser Zug hatte die beiden letzten Tage Ausfall (!!) und war heute mit +37 gemeldet. Ich versuchte mein Glück zunächst in Heimertingen, fand die Fotostelle aber nicht gelungen, und so landete ich beim km 45,0 in Fellheim. Kurze Zeit später donnerte der RE2013 mit 218 425 an der Spitze und 218 411 als zweite Lok an mir vorüber – natürlich war wie üblich die Fotowolke auch zur Stelle (Bild 25):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36711_218425_Fellheim_2022-06-10.jpg



Der Blick hinterher offenbarte, wie flach das Land hier kurz vor Memmingen sein konnte (Bild 26):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36712_RE2013_Fellheim_2022-06-10.jpg



Der RB57784 Memmingen-Ulm mit 633 554 und 633 052 hatte wohl schon in Heimertingen gewartet und erschien nur 4 Minuten später an meiner Fotostelle (Bild 27):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36713_633554_Fellheim_2022-06-10.jpg



Ich machte noch den Nachschuss auf 633 552, … (Bild 28):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36714_633552_Fellheim_2022-06-10.jpg



… dann machte ich mich auf zurück in mein Quartier.


Am Folgetag, dem 11.6.22, wollte ich noch einmal zu den Formsignalen von Bad Grönenbach und Dietmannsried fahren. Ich begann den Nachmittag in Bad Grönenbach, wo am Bahnhofsgebäude gerade eben der RE3696 Oberstdorf-Ulm in Gestalt des 633 546 hielt (Bild 29):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36718_633546_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg



Der Zug war noch nicht am Ausfahrsignal vorübergefahren, da fiel es schon in die Haltstellung zurück (Bild 30):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36720_633046_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg



An der südlichen Ausfahrt hatte man stark gerodet, weshalb man nun auch eine freiere Sicht auf die Signale hatte. Als RE3985 Ulm-Oberstdorf fährt hier 633 038 an des Ausfahrsignalen C und D vorbei (Bild 31):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36722_633038_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg



Im Bild 32 sehen wir noch den Nachschuss auf 633 538:

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36724_633538_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg



Danach ging es nach Dietmannsried, wo 633 555 zusammen mit 633 548 als RE3698 Oberstdorf-Ulm an den Ausfahrsignalen C und B einfuhren (Bild 33):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36729_633555_Dietmannsried_2022-06-11.jpg



Den Nachschuss auf 633 048 erspare ich euch. Ich wollte noch einmal zurück nach Bad Grönenbach zum nördlichen Einfahrsignal fahren, das nun hoffentlich besser im Licht lag.
Am Kilometer 22,4 waren 633 039 und 633 049 als RE3987 Ulm-Oberstdorf im Anrollen (Bild 34):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36736_633039_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg



Beim Nachschuss auf den 633 549 kam dann auch endlich das nördliche Einfahrsignal von Bad Grönenbach mit auf den Film (Bild 35):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36738_633549_BadGroenenbach_2022-06-11.jpg





Anschließend wurde es Zeit für den RE2013, der an diesem Tage immerhin verkehrte, aber mit plus 66 vorgemeldet worden war. Also fuhr ich mal nach Memmingen, kannte ich doch diesen Bahnhof noch nicht. Einige Zeit musste ich noch warten, doch dann konnte ich dieses Bild von der Fußgängerbrücke hinab auf 218 415 und 218 411 machen (Bild 36):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36742_218415_Memmingen_2022-06-11.jpg



Danach entstand noch dieses Bild bei der Abfahrt (Bild 37):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36745_218415_Memmingen_2022-06-11.jpg



Von hier unten konnte ich das aufgelassene Stellwerk 3 samt eines Teils des Fußgängersteges aufnehmen. Im Hintergrund näherte sich gerade der 1428 539 als RB78944 Lindau Insel – Memmingen (Bilder 38 und 39):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36747_Stellwerk3_Memmingen_2022-06-11.jpg

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36749_1428539_Memmingen_2022-06-11.jpg



Danach war der ECE98 München – Lindau-Reutin – Zürich dran, der aus dem RABe 503 020 gebildet war; führendes Fahrzeug war wieder 1 503 020, der hier zwischen 622 035 und 1428 039 zum Stehen kam (Bild 40):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36751_1503020_Memmingen_2022-06-11.jpg



Auch die Ausfahrt mit Blick auf 2 503 020 wurde noch mitgenommen (Bild 41):

https://www.eisenbahnhobby.de/Sueddt/Z36753_2503020_Memmingen_2022-06-11.jpg



Danach war auch dieser Tag wieder fotografisch abgearbeitet und ich fuhr wieder nach Ochsenhausen zurück. Und toll, wenn ihr bis hierher durchgehalten habt – bei 41 Bildern wieder einmal!

Am Folgetag, Sonntag, den 12.6.2022, wollte ich mich endlich mal ums Öchsle kümmern. Davon werde ich das nächste Mal berichten.


Bis bald also,

Martin,



Meine DSO-Beiträge
Hallo!

Sehr informativer Bericht, vielen Dank dafuer!

Gruss

Peter

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...
Hallo Martin

Vielen Dank für Deinen Bericht. Da hast Du den 11. Juni ja sehr erfolgreich gestaltet, während wir in Hohenbudberg abhängen mussten.

Deine Bilder machen Lust darauf, auch mal wieder die Gegend südlich von Ulm zu bereisen, sowohl die Strecke nach Memmingen wie auch die "Schwäbsche Eisenbahn" nach Friedrichshafen. Der Einsatz von 425 und 426 auf letzterer ergab sich übrigens aus anderen Foren, und mit dem 425 021 hast Du ein Fahrzeug erwischt, welches rund 15 Jahre bis zum Erscheinen der Baureihe 1428 auch auf der Strecke zwiachen Münster und Essen eingesetzt war.

Viele Grüße

Wolf-Dietmar
Lieber Martin,
da musst Du aus dem Ruhrpott kommen, um uns zu zeigen, welch fotogene Strecke wir mit der Illertalbahn haben... Ich finde überhaupt Deine Bilder qualitativ ganz hervorragend. Chapeau - und vielen Dank fürs Einstellen!
Eine angenehme Woche (trotz Hitze) und viele Grüsse von
Leni und Hubert!

https://flagcdn.com/80x60/ua.png
Hallo !

Auch von mir vielen Dank für diesen sehr schönen Bilderbogen.

Der Zustand der 99 637 hat mich ein wenig ins grübeln gebracht.
Hätte diese seltene Maschine nicht vielleicht einen geschützteren Standort verdient?

Bleibt alle gesund und beste Grüße.
Moin Martin!

Besten Dank für die Fortsetzung Deines Beitrages aus dem "Liebherr-Land". Zur Kö I 0255 gestatte mir noch per Bildbeweis eine Anmerkung: Der letzte Besitzer, der die Lok noch im gewerblichen Sinne nutzte war nicht "Beton- und Monierbau", sondern der Nachfolgebetrieb (gleiche Sparte) auf dem langelsheimer Betriebsgelande namens "Harzer Pflastersteine Telge & Eppers".

Bild:

.
9csHPS01exKoeI0255Langelsheim19-1-1975.jpg


Beste Grüße aus dem (gestern) 37 Grad warmen Norden

Helmut

Mein Verzeichnis mit den bisher von mir erschienenen Beiträgen habe ich nach Ordnungskriterien sortiert hier eingestellt: [www.drehscheibe-online.de]

🇿🇦

Kö 0255, @ Helmut

geschrieben von: martin welzel

Datum: 21.07.22 14:57

Moin Helmut,

dann sollten die Macher von [www.deutsche-kleinloks.de] mal den Lebenslauf vervollständigen: [www.deutsche-kleinloks.de]
;-))

Danke für das Ergänzungsbild,

Martin