Hallo,
da es zum heutigen Frühlingsanfang hier bei uns in der Oberlausitz etwa 10 cm Neuschnee gab, nehme ich das zum Anlass, auf den nun hoffentlich zu Ende gehenden Winter (die Prognosen sehen ja vielversprechend aus) mit einer Auswahl an Fotos von der Zittauer Schmalspurbahn aus dem Januar und Februar zurückzublicken.
99 731 hat nur noch wenige Meter zurückzulegen, dann ist der Bahnhof Bertsdorf erreicht. 24. Januar
Durch den winterlichen Wald fährt 99 731 Richtung Jonsdorf. 24. Januar
99 731 im Einschnitt hinter Oybin Niederdorf; 24. Januar.
Zwischen Zittau Vorstadt und Olbersdorf Niederdorf, etwa am Kilometer 5,4, ist der Zug mit 99 731 hier unterwegs. Im Hintergrund ist die Kirche St. Johannis in Zittau zu sehen. 25. Januar
Bei Kaiserwetter dampft 99 731 am Goldbach entlang dem Endbahnhof Kurort Oybin entgegen. Das Planum des ehemaligen zweiten Gleises hat offenbar ein Skiläufer als Loipe genutzt. 25. Januar
Bei der Fahrt des Zuges nach Jonsdorf etwa eine Stunde später war es mehr ein Wolkenlotto. Doch als der Zug am Kilometer 2,6 vorbei geschnauft kam, hatte die Sonne glücklicherweise eine Lücke zwischen den Wolken gefunden. 25. Januar
Auch einige Minuten später, als der Zug von Jonsdorf zurückkam, zitterten wir, ob die Sonne eine Wolkenlücke finden würde. Und tatsächlich, eine Minute bevor der Zug kam, war noch Schatten. Und auch nachdem der Zug durch war, versteckte sich Klärchen wieder hinter Wolken. Aber für unser Foto machte sie eine Ausnahme. 25. Januar
Hier kommt 99 731 gerade aus dem Einschnitt hinter dem Haltepunkt Oybin Niederdorf und passiert den Kilometerstein 10,4. In ca. 150 Metern wird der Zug die Straße zwischen Olbersdorf und Oybin überqueren und bald danach den Haltepunkt Teufelsmühle erreichen. 31. Januar
Im Nebensaisonfahrplan startet der Zug jeweils vormittags und nachmittags ein Mal von Zittau aus ins Gebirge. Die Nachmittagsrunde haben wir am Bahnhof Zittau Vorstadt mit Blick auf die Stadt im Bild festgehalten. Von links nach rechts sehen wir die Türme der Kirche Mariä Heimsuchung, des Johanneums, der Kirche St. Johannis und der Klosterkirche. 31. Januar
Die bereits erwähnte Nachmittagsrunde führt den Zug zunächst wieder nach Oybin. Am Haltepunkt Teufelsmühle haben wir auf ihn gewartet. Nachdem die originale Wartehalle Mitte der 70er Jahre abgerissen und der Haltepunkt aufgegeben wurde, nahm man ihn 1990 wieder in Betrieb. 2001 erhielt die Station durch den Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. eine neue nach Originalplänen errichtete Wartehalle, die sich allerdings nun auf der anderen Gleisseite befindet.
Da an der oberhalb der Strecke entlangführenden Straße zu dem Zeitpunktt rot-weiße Absperrungen von stattfindenden Bauarbeiten standen, haben wir das Bild etwas enger geschnitten und die Lok auch leicht vor die Wartehalle fahren lassen, um diese zu verstecken. 31. Januar
Wir blieben am Haltepunkt Teufelsmühle und etwa 15 Minuten nach der Bergfahrt kehrte der Zug zurück. Der Winter mit der tief stehenden Sonne eignet sich immer gut, um Gegenlichtaufnahmen zu machen. Und so postierten wir uns an der Seitenwand der Wartehalle mit Blick Richtung Südwesten. Durch das Streiflicht sind sind die Nietimitate am Wasserkasten und Tender der 99 731 gut zu erkennen. 31. Januar
Nach der Fahrt nach Oybin nimmt 99 731 als nächstes den Streckenast nach Jonsdorf unter ihre Räder. Da wir ein paar Tage zuvor an dieser Stelle Pech mit der jedem Fotografen bekannten Fotowolke hatten, suchten wir noch einmal die Wiesen zwischen Jonsdorf Haltestelle und dem Bahnhof Kurort Jonsdorf auf. 31. Januar
Bei der Rückfahrt der 99 731 von Jonsdorf haben wir uns wieder an einem Gegenlichtfoto versucht. Dazu blieben wir gleich auf den Wiesen zwischen Jonsdorf Haltestelle und dem Bahnhof Kurort Jonsdorf. Hinter einer Baumreihe fanden wir unseren Fotostandpunkt und ließen die Sonne durch die Äste scheinen. Dadurch, dass die Sonne bereits tiefer stand, tauchte sie die Szenerie in ein angenehm warmes Licht. Außerdem brachte sie durch das Streiflicht die gesamte Seite des Zuges zum Leuchten. 31. Januar
Am 14. Februar hieß es für uns 2 Mal hoch hinaus. Zuerst erklommen wir in Olbersdorf einen Hügel, von dem sich der Blick auf Zittau eröffnet. Gegen 13:30 kam der zweite von Zittau aus startende Zug der Zittauer Schmalspurbahn mit 99 731 angedampft.
Nach Olbersdorf ging es nach Jonsdorf an den Hang des Jonsberges. Von dort bietet sich ein weiter Blick in die Landschaft der Oberlausitz und nach Polen. Wie auf der Modelleisenbahn wirkt es, wenn man einen Zug von dort aus beobachtet. 14. Februar
Bei Zittau Vorstadt am Km 5,0 erwarteten wir am 15. Februar im Gegenlicht die Vorbeifahrt des Zuges.
In die Schneise zwischen Bertsdorf und Oybin Niederdorf fällt nur beim ersten Zug 10 nach halb 10 Sonnenlicht. Am 15. Februar löste die im November von der Hauptuntersuchung zurückgekehrte 99 758 die 99 731 ab.
In ständig wechselnden Bögen schnauft 99 758 durch den Wald Jonsdorf entgegen. Die Bäume sorgen für ein abwechslungsreiches Spiel von Licht und Schatten. 15. Februar
Zu guter Letzt gibt es das Ganze auch noch in bewegten Bildern:
Quelle:
YouTube
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.21 17:39.