15 - Museumsbahn-Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die
Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im
Historischen Forum willkommen.
Moin,
habe ich eben auf NWZ Online gefunden.
NWZONLINE:
CLOPPENBURG - MUSEUMSEISENBAHN FRIESOYTHE-CLOPPENBURG ZERSTÖRT: GESTANDENE EISENBAHNER MÜSSEN TRÄNEN UNTERDRÜCKEN
05.02.2021 - AKTUALISIERT VOR 37 MINUTEN
MUSEUMSEISENBAHN FRIESOYTHE-CLOPPENBURG ZERSTÖRT
Gestandene Eisenbahner müssen Tränen unterdrücken Carsten Mensing
Zerschlagene Scheiben: Unbekannte haben die Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg schwer beschädigt. Bild: Karl-Heinz Böhmer 1 / 3
Scheiben zerbrochen – und das ist nur der Anfang: Unbekannte haben die Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg zerstört. Ehrenamtliche Mitglieder überlegen, ob ihr Tun noch Sinn macht. Erstmals braucht der Verein Spenden.
Der Rest ist leider mit Bezahlsperre verschlossen.
Gruß, The Overland
Hier der Link der Museumsbahn zu den Schäden: [
www.museumseisenbahn-friesoythe-cloppenburg.de]
Und hier auch ein paar Fotos: [
www.museumseisenbahn-friesoythe-cloppenburg.de]
Wie kann man das alles nur so mutwillig zerstören?
Kein Respekt mehr vor fremden Eigentum?
Als Eisenbahnfreund bin ich geschockt!
Da kann ich verstehen, wenn die Museumseisenbahner in der momentanen einnahmenlosen Coronazeit um eine finanzielle und somit auch moralische Unterstützung bitten.
Wer uns mit einer Spende unterstützen will und damit das öffentliche Interesse an der Museumseisenbahn bekundet, sagt deutlich:
„Jungs macht weiter“!
Hier unsere Kontoverbindung:
Spendenkonto
Museumseisenbahn Friesoythe-Cloppenburg e.V.
Volksbank Emstek : DE 05 280 691 09 0099 8877 02
Selbstverständlich bekommen Sie eine Spendenquittung.
PayPal: sascha.scholz@me.com Verwendungszweck "Vandalismusschäden"
"Jungs, macht weiter". Mein Anteil ist schon unterwegs.
Gruß aus Letmathe
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.21 16:50.
geschrieben von: Flipp1982
Datum: 06.02.21 13:33
Lieber "The Overland",
danke für das Teilen der Information. Es ist unglaublich... Eines der Fahrzeuge habe ich früher sogar selbst mal dienstlich betreut, das macht es umso trauriger.
Tatsächlich schließe ich mich der Frage einer PayPal-Spendenmöglichkeit an, nachdem seit etwa einer Woche die Banking-App meiner "wunderbaren" niedergelassenen Filialbank nur noch Fehlermeldungen von sich gibt...
Viele Grüße und haltet durch mitlesende Cloppenburger,
Bastian
Deutsche Dampflokomotiven im Ausland - (m)ein spannendes Thema. Literaturtipps:
JETZT NEU: "Das deutsche Dampflokerbe". Ein Reiserführer zu allen 367 im Ausland erhaltenen Normalspurdampflokomotiven mit deutscher Einsatzvergangenheit. 388 Seiten, 524 Abbildungen. 32,20 €, ISBN 9783 75341 9992
"pomnik parowóz - die polnischen Denkmaldampflokomotiven." Ein Reiseführer zu Geschichte, Geschichten und Gegenwart aller normalspurigen Museums- und Denkmaldampflokomotiven in Polen. 536 (!) Seiten, 700 Abbildungen, davon über 200 in Farbe. 33,00 €, ISBN 9783 75041 2019
Hallo,
da bin auch ich schockiert und hätte ebenfalls Probleme die Tränen zu unterdrücken 😓.
Wütende Grüße
Horst
geschrieben von: ingo st.
Datum: 06.02.21 16:51
Hallo,
leider nur unnötiger Mist den kein Verein brauch und mit covid 19 schon gar nicht..
Uns hat "preiswert" für einen Bus die Zentrale Autoglas in Melle geholfen.
Gruß
Ingo
geschrieben von: Signal
Datum: 06.02.21 17:54
Trotzdem sehe ich auf den Bildern nicht, dass "die Museumsbahn zerstört" wurde, wie es heißt.
Es wurden offenbar viele Fensterscheiben der Fahrzeuge der Museumsbahn zerstört und müssten jetzt für viel Geld ersetzt werden.
Gruß vom Signal
geschrieben von: Twinny446
Datum: 06.02.21 18:48
Hallo,
es ist völlig egal was zerstört wurde. Fakt ist, hier wurde das Eigentum anderer beschädigt und damit Kosten verursacht, die der Verein selber nicht stemmen kann. Die Verursacher, die wahrscheinlich nicht gefasst werden, gehören dazu verurteilt, die Schäden zu beseitigen (Arbeitsstunden). Die Kosten für Material gehört den Personen soweit wie möglich aufgebrummt. Die sollen froh sein, das sie niemand bei der Tat erwischt hat, da wäre ihnen in dem Moment die schwere Kindheit wahrscheinlich wie ein Paradies vorgekommen.
Gruß
Twinny446
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.21 18:49.
Moin,
auf den Bildern sieht man "nur" Glasschäden. Ich habe jedoch aus dem Umfeld der Bahner erfahren, daß auch Bodenbeläge herausgerissen wurden und das WC-Abteil zertrümmert wurde.
Ferner wurden die Fenstergummies beschädigt. Dieses Material ist wohl nur in größeren Mengen neu erhältlich.
Der Umfang der Zerstörungen legt die Vermutung nahe, daß dort kein schneller Überfall stattfand, sondern längere Zeit gewütet wurde.
Auch wenn ich da wenig Hoffnung habe, so hoffe ich doch, daß die Täter gefunden und zur Rechenschaft gezogen werden.
Torben Kluwe
Und mit zerstörten Fenstern ist dann bei dem Regen der vergangenen Wochen wahrscheinlich auch innen vieles durchnässt (Wände, Boden, Dämmmaterialien) was schnell einen noch größeren Schaden bedeutet als die Eigentlichen Fensterscheiben...
Ich gehe davon aus, daß die Ausdrucksweise eher dem berichtenden Journalisten entsprungen ist. Es sieht ja auch zumindest dramatisch aus, und sind erstmal Fensterscheiben eingeschlagen (und werden nicht unverzüglich repariert) folgt leider häufig mehr.
Gruß Rübenbahner
Mal so eine dazu Frage, soweit ich weiß, ist die Strecke gemäß EBO und soweit auch deren Fahrzeuge auch.
Für deren Betrieb müsste eine vorgeschriebene Betriebshaftpflichtversicherung geben.
Diese zahlt eigentlich auch Schäden durch Vandalismus.
Leider ist vermutlich bei der Gruppe Jugendlicher nichts zu holen und gestellte Ansprüche gehen ins Leere.
In der Vergangenheit haben gelangweilte Mitmenschen immer wieder Museumsvereine aufgesucht und sind ihrer einseitigen Leidenschaft nachgegangen.
So zuletzt bei der Wiehltalbahn der Brand von Brückenbalken, die wiederum den weiteren Betrieb einstellt.