Werte Nutzer des MuBa-Forums, sehr geehrte Teilnehmer unserer Veranstaltung,
inzwischen sind einige Tage vergangen und verschiedene Berichte, Bilder und Videos unserer Veranstaltung „Fünf Tage Dampf im Ries“ in der Öffentlichkeit gezeigt worden. Da wir als Veranstalterteam das DSO-Museumsbahnforum im Vorfeld für die Verbreitung von Informationen genutzt haben, möchten wir nun eine Nachbetrachtung zur Veranstaltung aus unserer Sicht geben.
Auf Grund der positiven Resonanz durch die ehrlichen Einzahler konnte das Bayerische Eisenbahnmuseum e. V. in Zusammenarbeit mit der BayernBahn GmbH das geplante umfangreiche Programm im Zeitraum 24. – 28. August in vollem Umfang durchführen. Unser herzlicher Dank gilt ausdrücklich allen einzahlenden Teilnehmern, ohne die der Plandampf nicht möglich gewesen wäre.
Im Rahmen der Veranstaltung kamen insgesamt sieben eigene Dampflokomotiven vor Plan- und Sonderzügen sowie im Museums-Bw zum Einsatz. Dabei wurden, wie geplant, alle vier von Nördlingen ausgehenden Strecken befahren. Zusätzlich beförderte unsere 001 180-9 einen Reisezug im Stil der 60er Jahre auf der Verbindung von Donauwörth über Treuchtlingen nach Gunzenhausen. An den Werktagen von Mittwoch bis Freitag lag der Schwerpunkt auf der Beförderung von regulären Güterzügen der BayernBahn, dem eigentlichen Plandampf. Durch großes Entgegenkommen und in enger Abstimmung mit den Auftraggebern sowie den verladenden Unternehmen waren alle Züge in der vorher geplanten Länge und Ladung verfügbar. Dafür an dieser Stelle ebenfalls ein Dankeschön. Als großes Handicap erwies sich die wenige Wochen vor unserer Veranstaltung unfallbedingte Beschädigung zweier Weichen im Bahnhof Nördlingen, siehe folgenden Link:
[
www.augsburger-allgemeine.de]
Dadurch war die Abstellung und Zugzusammenstellung stark behindert bzw. teilweise ein Traktionswechsel gar nicht möglich. Neben großem Mehraufwand bei der Zugbildung ergab sich auch die durchaus positive Folge, dass Züge bis Donauwörth durchgebunden werden mussten. Im Gegenzug konnten die angekündigten Rangierfahrten mit E63 leider nicht durchgeführt werden. Die Plandampf-Züge mit den geplanten Zugdaten in der Übersicht:
Mittwoch, 24. August
Donnerstag, 25. August
Freitag, 26. August
Nicht aufgeführt sind die dazugehörigen Lz-Fahrten zur Zu- bzw. Rückführung der Lokomotiven. Ergänzt wurde das Programm um zusätzlich eingelegte Foto-Reisezüge und -Güterzüge, zum Teil auch in Kombination.
Am Samstag, 27. August, und Sonntag, 28. August, überlagerte sich die Veranstaltung mit den Rieser Dampftagen. Dazu wurden an beiden Tagen Pendelfahrten zwischen Nördlingen, Harburg und Wassertrüdingen angeboten. Am Sonntag verkehrten zusätzlich zwei Güterzüge mit Personenbeförderung (GmP) zwischen Nördlingen und Feuchtwangen. Im Museumsgelände in Nördlingen waren die älteste deutsche Regelspurdampflok „Füssen“ (Baujahr 1889) sowie die Lok „Ries“ im Rangierdienst im Einsatz und präsentierten sich bzw. andere derzeit nicht betriebsfähige Fahrzeuge auf der Drehscheibe. Die Teilnehmer unserer Veranstaltung hatten am Samstag die Möglichkeit, an einer Abend- bzw. Nacht-Fotoparade im Bw Nördlingen teilzunehmen.
Hinter den Kulissen blieben leider einige Probleme an den Dampflokomotiven nicht aus, welche sich aber dank dem großartigen Einsatz aller Aktiven nur sehr begrenzt auf die Veranstaltung auswirkten. Die kleineren Schäden konnten teils durch Einlegung einer Nachtschicht behoben werden. Leider schied unsere 41 1150-6 ab Donnerstagabend mit einem Bruch des Gleitbahnträgers aus dem Programm aus und konnte das Bw nicht mehr verlassen. Durch geschickte Dispositionen konnten alle in der Zeit von Mittwoch bis Freitag geplanten Züge mit Dampf gefahren werden. Nur die für Samstagnachmittag geplante Bespannung des Henkelzugs mit der Ellok-Rückführung nach Nördlingen musste letztlich ausfallen und kurzfristig durch die 295 093-9 übernommen werden.
Nachdem sich viele Teilnehmer während und nach der Veranstaltung sehr positiv zum Ablauf, zur zeitnahen Informationsweitergabe sowie zum Gebotenen geäußert haben und auch die Aktiven des Vereins Freude an dieser außergewöhnlichen und umfangreichen Präsentation ihrer Fahrzeuge hatten, ist aus unserer Sicht eine Wiederholung der Veranstaltung „Fünf Tage Dampf im Ries“ in der Zukunft nicht ausgeschlossen. Ganz leise denken wir über eine Neuauflage im Jahre 2018 nach, wobei es natürlich zu Prüfen gilt, wie sich die aktuellen Prozesse um das geplante ESTW, die Reaktivierungen im ÖPNV und der Neubau des Wemdinger Tunnels sowie die zu befördernden Frachten entwickeln. Wir sind bis dahin für konstruktive Hinweise und Verbesserungsvorschläge, aber auch jede aktive Mitarbeit dankbar und werden versuchen, möglichst viel in eine Neuauflage einfließen zu lassen. Für die, die vorab ein bisschen träumen wollen, stellen wir schon einmal die Einsätze unserer 64 520 mit der bis dahin restaurierten Umbauwagengarnitur und der dann 100 Jahre alten S 3/6 3673 in Aussicht.
Für alle Plandampfer geht der Blick jetzt allerdings sicher erst einmal zu unseren Freunden ins Werratal. Wir wünschen der IG Werrabahn e.V. und allen Teilnehmern eine grandiose und vor allem eine unfallfreie Veranstaltung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Ries!
Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V.
Florian Wieser
Anbei noch einige ausgewählte Eindrücke von der Veranstaltung:
Bild 01: Dienstbesprechung im Bw Nördlingen am Vorabend der Veranstaltung
Bild 02: Düngerzug Ng 64853 vor dem Stadtbild von Nördlingen am 24.08.2016
Bild 03: DGS 69092 mit 20 Kesselwagen durchfährt mit hoher Geschwindigkeit den Kreuzungsbahnhof Möttingen, 24.08.2016
Bild 04: Henkelzug bei Unterschwaningen auf dem Weg nach Gunzenhausen, 24.08.2016
Bild 05: Fotogüterzug am Abend des 24.08.2016 im Bahnhof Wassertrüdingen
Bild 06: Schrott Leerzug DGZ 52773 am frühen Morgen des 25.08.2016 hinter Nördlingen
Bild 07: 01 2066 legt sich in der Ausfahrt von Möttingen mit dem gemischten Zug in die Kurve, 25.08.2016
Bild 08: Kesselzug aus Oettingen an der markanten nördlichen Ausfahr-Signalgruppe von Nördlingen, 25.08.2016
Bild 09: „kleiner“ Schrottzug am Nachmittag des 25.08.2016 bei Trochtelfingen
Bild 10: Nach zwei eindrucksvollen Einsatztagen ging die 41 am Freitag aus dem Rennen; Lokmannschaft in Wassertrüdingen
Bild 11: Leerzug bestehend aus 26 Containertragwagen auf dem Weg „zum Rettenmeier“ bei Marktoffingen, 26.08.2016
Bild 12: Schnellzug mit 001 180-9 zwischen Donauwörth und Treuchtlingen auf Höhe von Gunzenheim, 26.08.2016
Bild 13:Düngerleerzug Lg 61423 in der Steigung oberhalb von Wilburgstetten, 26.08.2016
Bild 14: Abendlicher Hackschnitzelzug bei Minderoffingen am 26.08.2016
Bild 15: Einer von mehreren Zügen am Samstag, 27.08.2016; 01 2066 mit dem Nachmittagspendelzug auf dem Weg nach Wassertrüdingen
Bild 16: Nacht-Parade im Bw Nördlingen, stellvertretend für zahlreiche Motive an diesem Abend
Die Fotos stammen von den Bildautoren Ralf Dauser, Stefan Donnerhack, Jens Hilbich, Andreas Illert, Marc Schumann und Florian Wieser. Vielen Dank für die Bereitstellung!