Liebe Freunde,
letztes Jahr im Oktober war ich das erste Mal im Harz und hatte euch hier bereits berichtet:
Teil 1: [
www.drehscheibe-online.de]
Teil 2: [
www.drehscheibe-online.de]
Dieses Jahr ergab es sich, dass ich just zur selben Zeit wieder dort sein konnte und dann gleich drei Tage blieb, vom 3.10. bis 5.10.14.
Also machte ich mich am
3.10.2014 in aller Hergottsfrühe in Essen auf den Weg, um zunächst nach Goslar zu fahren. Bekanntermaßen wird es dort mit Fahrplanwechsel für die 218er eng, weshalb ich zunächst dorthin fuhr.
Leider hatte ich Pech – ich sah nur noch die Schlusslichter der ersten 218er, als ich gerade an die Tankstelle fuhr. Minuten später jedoch stand ich vor einem wunderschön hergerichteten Bahnhofsgebäude mit schönem Stellwerk Go – lassen wir mal die McD..f-Filiale außer Acht
(Bild 1):
Einige Minuten musste ich warten, um wenigstens einen Zug mitzunehmen. Im
Bild 2 rollt gerade 648 266 samt Anbauschneepflug als RB14206 Bad Harzburg – Kreiensen vorüber:
Szenenwechsel nach Oker. Gegen 8:52 Uhr schob 218 451 ihren RE14064 von Bad Harzburg zur Weiterfahrt nach Hannover herein – zum Glück war die Lok hinten am Zug und nahm auch noch das fotografisch richtige Gleis
(Bild 3):
Zwei Flügel sehen wir im Hintergrund für die Ausfahrt des RE14064 – und dass mal zwei Bahnhofsuhren die gleiche Zeit zeigen, ist heutzutage auch nicht mehr selbstverständlich!
(Bild 4):
Hatte ich 2013 die Bad Harzburger Signalbrücke aufs Korn genommen, sah ich mir diesmal die Einfahrsignale an. Mit Glück erwischte ich gleich zwei einfahrende Züge, links 628 640 als RB14252 Braunschweig – Bad Harzburg, rechts 218 473 mit dem RE14063 Hannover – Bad Harzburg
(Bilder 5 und 6):
218 473 wurde auch noch einmal separat mitgenommen
(Bild 7):
Danach machte ich, dass ich pünktlich zum ersten Brockenzug nach Schierke kam! Diesen P8931 von Wernigerode mit 99 7237 an der Spitze fotografierte ich noch bei der Einfahrt in den Bahnhof Schierke, die Brockenfahrkarte gottseidank bereits in der Tasche
(Bild 8):
Auf geht’s wieder einmal zum Brocken!
(Bild 9):
Das Rückschaubild auf das Brocken-Einfahrsignal zeigt den Blick in Richtung Westen
(Bild 10):
Im Brockenbahnhof wurde sofort umgesetzt, es galt, keine Zeit zu verlieren. Im Bild noch der Wagen 900-487, mit dem ich herauf gekommen war
(Bild 11):
99 7237 setzt sich ans andere Ende des Zuges
(Bild 12):
"Noch einen Meter" – dann kann gekuppelt werden
(Bild 13):
Ich wollte wieder ganz hinten im Zug mitfahren, ging also ans andere Zugende und konnte so noch ein Foto des Rollwagens 99-06-19 mit dem Wasserwagen machen
(Bild 14):
Dann ging es wieder hinab, nun als P8940 nach Drei Annen Hohne
(Bild 15):
An der Ausweichstelle Goetheweg kam uns der zweite Brockenzug des Tages mit 99 7241 an der Spitze entgegen
(Bild 16):
Im Nachschuss auf den P8933 sieht man auch noch die Zugführerin meines Zuges, die die Weiche bedient
(Bild 17):
Wieder in Schierke ausgestiegen kam bereits der nächste Zug P8925 mit 99 7232 an der Spitze hereingerollt, um den Brocken zu erklimmen
(Bild 18):
Die Ausfahrt wurde noch fotografiert, dann machte ich mich auf nach Drei Annen Hohne
(Bild 19):
In Schierke wurde mir auf Anfrage bestätigt, dass heute ein Sonderzug zum Brocken führe. Als Dritter kam ich gerade noch rechtzeitig an der Schranke in Drei Annen Hohne zum Stehen, als besagter Sonderzug mit 99 5906 und 99 5902 an der Spitze sich anschickte, die Steigung zu erklimmen! Was hatte ich ein Glück! Die Zugnummer wurde mir noch per Mail nachgeliefert: N8991
(Bilder 20 bis 22):
Danach wechselte ich die Fotostelle zum Nordhäuser Einfahrsignal, wo ich kurz darauf "Fiffi", die 99 6101, mit einem Sonderzug nach Drei Annen Hohne mitbekam. Die Wagen wurden später an 199 861 gehängt
(Bild 23):
Nun war die Stecke frei für den P8941 von Drei Annen Hohne zum Brocken, dessen Zuglok 99 7237 die Wagen erst vorher vom Brocken herunter gebracht hatte
(Bild 24):
Im Bahnhof Drei Annen Hohne war rangiert worden, und ich bekam mein allererstes Harzkamel zu Gesichte! 199 861 hatte die Sonderzugwagen von "Fiffi" übernommen und drückt sie nun ins Stumpfgleis
(Bild 25):
Bevor "Fiffi" wieder ausreisen konnte, musste erst 99 7245 mit dem P8920 Nordhausen - Drei Annen Hohne (und weiter zum Brocken) ankommen – interessanterweise lief an diesem Tag die 99er anders herum als gewohnt
(Bild 26):
99 6101, liebevoll "Fiffi" genannt, fuhr mit drei älteren grünen Wagen wieder nach Nordhausen – diesen Zug musste wohl das Harzkamel aus Wernigerode mitgebracht haben
(Bild 27):
Nächster Zug vom Brocken herab war der P8932 Brocken-Wernigerode, geführt von 99 7241
(Bild 28):
99 7245 hatte die Wagen vom Brocken in Drei Annen Hohne übernommen und dampft nun rückwärts mit dem P8903 zur Eisfelder Talmühle – ein ungewohnter Anblick
(Bild 29):
Der von 99 7245 aus Nordhausen gebrachte P8920 wird auf seinem weiteren Weg zum Brocken von 99 7243 befördert
(Bild 30):
Danach waren die meisten wilden Rangiermanöver vollbracht und es ergab sich eine Fahrplanlücke, weshalb 199 861 den von "Fiffi" gebrachten Zug aus Nordhausen wieder umsetzen konnte, um ihn nach Wernigerode zu befördern. Der Lokführer bedient die Lok dabei mit seinem Bauchladen. Ach – gerade erst gesehen – im Stumpfgleis musste ein zusätzlicher Wagen angekuppelt worden sein
(Bild 31):
Die Ankunft des nächsten Brockenzuges wollte ich im Bahnhof Drei Annen Hohne miterleben und dabei gleich auch noch einige Bahnhofsaufnahmen anfertigen. Dabei fiel mir diese wunderschöne Bahnhofs-Nasenuhr auf
(Bild 32):
Das Bahnhofsgebäude mit Dampflok – 99 7232 hatte den P8926 Brocken-Drei Annen Hohne am Haken
(Bild 33):
Es ging alles schnell – erst wird umgesetzt, …
(Bild 34):
… dann stand ich auch schon wieder an der Ausfahrt und nahm den nunmehr P8927 genannten Zug zum Brocken mit 99 7232 an der Spitze auf
(Bild 35):
So, nun musste mal wieder eine neue Fotostelle ausprobiert werden! Ich fuhr zum Hotel Drei Annen, etwas nordöstlich des Bahnhofs Drei Annen Hohne gelegen, um am BÜ mit der Landstraße 100 Lok 99 236 aufzunehmen, die den P8935 Wernigerode – Brocken beförderte
(Bilder 36 und 37):
Straßenbahn in der Wernigeroder Kirchstraße! Die nette Häuserzeile hatte es mir angetan, und ich erwartete dort 99 7237 mit dem P8930 vom Brocken nach Wernigerode
(Bilder 38 und 39):
Eigentlich plante ich, den folgenden P8937 Wernigerode-Brocken am anderen Ende der Kirchstraße aufzunehmen, aber das Vorhaben misslang, weil ein Umzugswagen den schönen Blick auf die Häuserzeile versperrte – der Grund zum Wiederkommen! So nahm ich also 99 7241 mit ihrem P8937 an der Haltestelle Wernigerode Hochschule Harz auf, der früher Wernigerode-Kirchstraße geheißen hatte
(Bilder 40 und 41):
Der Tag neigte sich, ich bezog mein günstig gelegenes Hotel in Wernigerode und marschierte dann zu Fuß zum Bw. Wann war ich das letzte Mal in einem richtigen funktionierenden Dampflok-Bw gewesen! Ewig her!
Vom Bahnsteig aus ließen sich die beiden 99 7247 und 99 7237 schön ablichten
(Bild 42):
Am Bahnsteig gibt es eine Zuschauerplattform, die auf dem Dach eines der Gebäude angebracht ist – ideal für Eisenbahnfreunde und andere Zaungäste. Das musste natürlich auch ausprobiert werden, vor allem, weil im Schuppentor mein Favorit 99 222 vor sich hin räucherte
(Bild 43):
Im Bw selbst spendierte ich den freundlichen Schwarzen etwas für ihre Kaffeekasse und freute mich dann an der tiefstehenden Oktobersonne, die die beiden Dampfer so schön ausleuchtete
(Bild 44):
99 7237 machte sich kurz danach auf, um den letzten Brockenzug, den P8929 zu bespannen
(Bild 45):
Die Ausfahrt wurde anschließend von der perfekt positionierten Fußgängerbrücke beobachtet, die zusätzlich einen schönen Überblick über Bahnhof und HSB-Bw erlaubt
(Bild 46):
Am Ende des P8929 reist bis Drei Annen Hohne immer ein VT mit, der als P8905 zur Eisfelder Talmühle weiterfährt. An diesem
3.10.2014 war 187 017 hierfür eingeteilt
(Bild 47):
Ich blieb zunächst auf der Fußgängerbrücke stehen, traf dort einen Eisenbahnfreund aus Breckerfeld, mit dem ich schnell ins Gespräch kam, und wir beiden ließen anschließend 99 7232 mit dem P8904 Eisfelder Talmühle – Wernigerode samt Panoramawagen 99-03-90 passieren
(Bild 48):
Dann setzte 99 7232 um, um den Wagenzug im Schmalspurbahnhof auf ein anderes Gleis zu drücken
(Bild 49):
Bei all den vielen Dampfzugfahrten hatte ich den Mallet-Sonderzug aber nicht völlig vergessen – irgendwann musste er schließlich wieder heimkommen. Und richtig, nach nur kurzer Wartezeit rollten 99 5902 und 99 5906 mit dem nun als N8992 verkehrenden Sonderzug unter uns hindurch. Bemerkenswert: an den Gleisen der HSB sind Y-Schwellen verbaut
(Bild 50):
Die Sonderfahrt war beendet, die Fahrtteilnehmer ausgestiegen, und beide Loks schoben den Leerpark auf ein Abstellgleis entlang der DB-Strecke. An der Weiche zum Bw ließ sich 99 5902 zurückfallen, um anschließend ins Bw einzurücken
(Bild 51):
Die tiefstehende Oktobersonne trug das ihrige zum Gelingen dieses Fotos bei
(Bild 52):
Nachdem 99 5906 ihren Leerpark abgesetzt hatte, kehrte auch sie zurück zum Restaurieren und für die Abschlussarbeiten – solange wurde auf der Fußgängerbrücke ausgeharrt
(Bild 53):
Interessant finde ich den Löschekran: Wenn dieser über das Gleis geschwenkt wird, darf man nicht mehr fahren – die Sh2-Tafel auf dem Ausleger untersagt das. In der Zwischenzeit hatte man bereits die Lösche bei 99 5902 entfernt
(Bild 54):
Einige Zeit später war 99 5906 ebensolches widerfahren und so rollte sie anschließend zur Kohle zwischen die beiden Kohlenbagger – im Hintergrund noch 99 5902, die ihr kurz zuvor Platz gemacht hatte
(Bild 55):
Hier rollt 99 5902 gerade zum Sandturm in den Schatten – ich war gerade noch rechtzeitig zur Stelle
(Bild 56):
Auch 99 5906 machte es ihr nach
(Bild 57):
Zu guter Letzt genießen die beiden Mallets noch die tiefstehende Sonne und ein wenig der Pflege, die man ihnen angedeihen ließ
(Bild 58):
Damit war der Tag zu Ende und ich machte mich auf zum Hotel und zum anschließenden Abendessen in der Wernigeröder Altstadt. Auf dem Weg dorthin hatte ich in der Bahnhofstraße noch Glück, als dieser wunderbar restaurierte VW-Bus meinen Fußweg kreuzte
(Bild 59):
So, meine Freunde, nun seid ihr 59 Bilder weitergekommen – Chapeau!, wer bis hierhin durchgehalten hat! Dabei habe ich von den rund 280 Bildern, die an diesem Tage Eingang in mein Fotoarchiv fanden, nur eine kleine, aber repräsentative Auswahl gezeigt.
Natürlich geht es demnächst weiter, schließlich war ich ja noch zwei weitere Tage vor Ort. Am Folgetag, dem
4.10.2014, wollte ich endlich einmal 99 6001 kennenlernen!
Ich hoffe, ihr seid wieder dabei!
Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,
Martin
Edit: Schreibfehler
Edit2: Nach privater Mail Zugnummern ergänzt und die Fahrdienstleiterin Goetheweg als Zugführerin ausgewechselt - Danke!
Meine DSO-Beiträge
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:12:02:06:40:22.