DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 15 - Museumsbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im Historischen Forum willkommen.
Moderatoren: Klaus Habermann - JensMerte - TCB
Liebe Freunde,

wie bereits gesagt, bin ich zurzeit mit dem Bearbeiten meiner Bilder hoffnungslos im Rückstand. Daher kommt mein Museumsrundgang im Deutschen Technikmuseum in Berlin erst jetzt.

Am 25.9.2014 besuchte ich die Innotrans in Berlin und machte mich nachmittags frei für einen schon länger im Visier gehabten Besuch im Deutschen Technikmuseum.
Das Museum selbst ist so umfangreich, dass man sicherlich mehrere Tage benötigt, sich alles anzuschauen. Ich habe mich daher auf die Eisenbahnabteilung beschränkt und einen Rundgang durch die wunderbar aufbereiteten Rundschuppen des Bw Anhalter Bahnhofs gemacht.

Da die Fahrzeuge im Wesentlichen chronologisch geordnet sind, will ist auch diese Reihenfolge beibehalten. Leider stehen die Fahrzeuge teilweise sehr eng beieinander, so dass nicht immer Komplettaufnahmen möglich gewesen sind.


Beginnen wir also am Anfang – am Anfang der Eisenbahn. Erstes ausgestelltes Exponat ist Lok BEUTH, ein Nachbau aus dem Jahre 1912 zum 75. Bestehen der Borsig-Werke. Die Originallok (Borsig 24 aus 1842) wurde damals an die Berlin-Anhalter Eisenbahn geliefert (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10210_BEUTH_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Bild 2 zeigt den spartanischen Arbeitsplatz von Lokführer und Heizer:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10211_BEUTH_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Das große Treibrad mit den Herstellerangaben "A. Borsig, No. 24, Berlin" und Teilen der Innensteuerung habe ich noch einmal separat aufgenommen (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10213_BEUTH_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Aus dem Jahre 1860 stammt die ehemalige österreichische Südbahnlok der Reihe 29 mit der Betriebsnummer 680. Lange Jahre hat sie nach dem Verkauf an die Graz-Köflacher Eisenbahn unter derselben Betriebsnummer bis 1964 noch zuverlässige Dienste geleistet (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10207_GKB-680_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Hier im Bild 5 sieht man sehr schön den Außenrahmen und die Hallschen Kurbeln an den Treibachsen – wie kürzlich hier [www.drehscheibe-online.de] im historischen Forum bereits diskutiert wurde:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10208_GKB-680_Berlin-DTM_25-9-14.jpg




Bild 6 zeigt eine weitere "Alte". Lok "Kiel" der Braunschweigische Eisenbahn, spätere "Hannover 1417", danach "Cassel 1467", konnte nur überleben, weil sie bis 1960 als Werklok 1 der Zuckerfabrik Nörten im Einsatz war und anschließend in den Bw Hameln und Holzminden Unterschlupf fand:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10204_ZuFa_Noerten_1_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Das beeindruckende Fabrikschild von der Hanomag zeigt Bild 7:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10203_ZuFa_Noerten_1_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



1A – welch eine ungewöhnliche Achsfolge! Zusätzlich handelt es sich um eine Verbundlok, bei der der Naßdampf in den beiden Zylindern nacheinander Arbeit verrichtet – die Achsfolge lautet daher 1An2vt. Im Laufe ihres Lebens wurde die preußische T0 der Nummer Hannover 1907 später zur Hannover 6003 umgezeichnet und im Jahre 1900 an die Konservenfabrik Groß-Gerau verkauft. Bereits 1936 zog sie ins damalige Baumuseum Berlin ein, um 1984 hier im DTM ihre vorläufig letze Ruhestätte zu finden (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10199_T0-1907_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Die Lokanschriften zeigen neben dem eher profanen Fabrikschild von Henschel auch noch den Preußenadler (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10201_T0-1907_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Auch eine Nachbildung von 1981 der ersten Siemens-Ellok (SSW 1/1879) samt zweier "Sitzwagen" ist vorhanden – das Original findet sich im Deutschen Museum in München sowie eine weitere Nachbildung von 1979 (für 100 Jahre Ellok) im Verkehrsmuseum in Nürnberg (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10200_Siemens-Ellok_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Als ältestes Zeugnis einer Schienenbahn ist dieser hölzerne Grubenhunt aus dem 16. Jahrhundert im DTM vorhanden. Gleis und Wagen entstammen einer ehemals ungarischen Goldgrube (Apostelgrube bei Brád – heute Rumänien), wo man sie im Jahr 1889 vorgefunden hatte (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10215_Holz-Grubenhunt_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Diese ehemalige preußische T9.3 (91 936, ex Frankfurt 1938, Hohenzollern 1592 aus 1903) verblieb nach 1945 bei der PKP und erhielt dort die Betriebsnummer TKi3-112 (Bilder 12 und 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10219_TKi3-112_Berlin-DTM_25-9-14.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10222_TKi3-112_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Ein Gleis weiter – leider ziemlich unfotografierbar – steht der ET183 05, der – wie schon seit Ewigkeiten – immer noch mit ET18 305 beschriftet ist. Er wurde 1899 von MAN unter der Fabriknummer 54396 hergestellt und an die Lokalbahn München für die Isarthalbahn geliefert. Später lief er auf der Strecke Meckenbeuren-Tettnang und wurde nach Ausmusterung 1962 für museale Zwecke aufbewahrt (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10223_ET18305_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Direkt daneben findet sich der württembergische Kittel KL 2, von der Maschinenfabrik Esslingen (3481/08) an die Württembergische Nebenbahnen AG für die Strecke Korntal-Weissach (Lok 12) geliefert, bereits 1917 an die Kupfer- und Drahtwerke Osnabrück verkauft und 1970 zum Deutschen Eisenbahnverein DEV, später zur Dampfeisenbahn Weserbergland weitergegeben. Beim KL 2 handelt es sich um eine Lokomotive mit stehendem Kittel-Kessel (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10224_Kittel_KL2_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Oben und unten abgeschnitten – das hat die alte württembergische T 1005 nicht wirklich verdient! T 1005 wurde 1899 von der Maschinenbaugesellschaft Heilbronn mit der Fabriknummer 374 hergestellt und bereits 1921 an die Fürstlich Hohenzollern'sche Hüttenverwaltung Lauchertal verkauft, wo sie bis 1971 im Einsatz blieb. 1976 kam sie zur Museumseisenbahn Aschaffenburg, wechselte 1979 ins Deutsche Dampflokmuseum (DDM) nach Neuenmarkt-Wirsberg und befindet sich seit 1986 hier im DTM (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10225_T1005_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Bild 17 zeigt noch die alten Führerhausanschriften:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10226_T1005_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Nun kommen wir zu einem weiteren Prachtstück von Exponat im DTM. Lok 17 008, ehemals preußische S10 Breslau 1008, ist eine Vierzylinderlok, die bereits 1935 aufgeschnitten dem Berliner Baumuseum zu Demonstrationszwecken übereignet wurde (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10228_17008_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Die Treibräder der Lok stehen auf Rollen, so dass man das komplette Triebwerk stehend in Betrieb vorführen kann (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10230_17008_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Von der Großen zur Kleinen. Jung 681 aus 1902 wurde über Arthur Koppel an die spanischen "Minas de Utrillas" geliefert und symbolisiert hier im DTM die vielen Kolonialbahnloks, die von den deutschen Herstellern in alle Welt geliefert wurden (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10233_Kolonialbahnlok_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Nun gelangen wir wieder zu einer Großen. Ich war überrascht, eine preußische P8 zu erkennen und hatte es gar nicht mehr auf dem Schirm, dass man aus Polen Ok1-296 übernommen hatte, die ehemalige 38 2425, ex Stettin 2536, von Schichau unter der Fabriknummer 2739 im Jahre 1919 als Danzig 2441 abgeliefert (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10238_PKP_Ok1-296_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Neben der P8 steht Lok 3 der Siemens Güterbahn, einer Hälfte der Siemens-Versuchslok Marienfelde-Zossen von 1901 [upload.wikimedia.org] . Der Mechanteil stammt von van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz, trägt die Fabriknummer 70418, und ist die Schwesterlok der E69 04 der Strecke Murnau-Oberammergau, … (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10239_Siemensbahn3_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



… die nach Umbau 1934 durch Krauss-Maffei sich so präsentierte (27.9.76 in Seeleiten-Berggeist; Bild 23):

http://www.eisenbahnhobby.de/garmisch/44-4_169004_Seeleiten-Berggeist_27-9-76_S.jpg



Vis-à-vis findet sich eine ehemalige Heeresfeldbahn-Brigadelok (Maffei 5080/18), die später bei der polnischen Forstbahn Hajnowka mit der Betriebsnummer "Tx 203" verkehrte, bevor sie ins DTM einzog. Die Lok trägt den Kessel Borsig 10380/19 der Tx 209 (Bild 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10242_HF-Brigadelok_Tx203_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Nächste Lok ist ein Schmalspur-Brocken! Ge 4/6 391 der Rhätischen Bahn wurde 1912 unter der Fabriknummer 2275 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM an die RhB neu abgeliefert (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10246_RhB391_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Hinter der Ge 4/6 der RhB ist eine der ehemaligen Teltowkanal-Treidelloks untergebracht. Lok 26 wurde – in Meterspur – 1942 von Siemens geliefert (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10250_Treidellok_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Von der PREAG – der Preußen Elektra aus Borken – ist Lok 6 (Henschel 25219/50, Typ EL 4) vorhanden, eine Lok mit 900mm Spurweite (Bild 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10251_PREAG6_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Sogar eine Kleinlok aus Österreich hat es in das MVT verschlagen: X112.02, die ehemalige DRG- Kö 4642, von Jung im Jahre 1935 unter der Fabriknummer 5669 gefertigt (Bild 28):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10253_X112-02_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Von der bekannten DR-Ausgabe der E44, 244 131, konnte ich leider nur diese Ansicht anfertigen (Bild 29):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10255_244131_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Auch das MVT hat seine E71 – wie das Dresdner Johanneum! Während in Dresden die DR-Lok E71 30 unter Dach und Fach steht, findet sich in Berlin die ehemalige DB-E71 28 (Bild 30):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10257_E7128_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Daneben steht eine der drei übrig gebliebenen Zahnradbahn-Tenderloks der württembergischen Klasse Hz, DR-Reihe 97.5, die Lok 97 504. Von den dereinst vier gebauten Lokomotiven für die Strecke Honau-Lichtenstein sind neben 97 504 noch die beiden Loks 97 502 (in Bochum-Dahlhausen) und 97 501 (als betriebsfähiges Exponat bei den Freunden der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein) vorhanden (Bild 31):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10259_97504_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Nun wird’s unübersichtlich. Im Bild 32 sehen wir eine Garratt-Schmalspurlok des Typs NG/G aus Südafrika, von Hanomag 1929 unter der Fabriknummer 10635 hergestellt und bei den SAR mit der Betriebsnummer 83 gelaufen. Sowohl im Museum als auch bei Jens Merte finden sich aber die Angaben Hanomag 10630/28 und Betriebsnummer 78 – man hatte 1988 allerdings tatsächlich beide Lokomotiven nach Deutschland zurückgeholt. Wurden diese zwischenzeitlich getauscht?
Edit: Ja, die Nummern wurden getauscht, aber nicht die Fahrzeuge. Die im DTM ausgestellte NGG ist Lok 78, nicht Lok 83!

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10262_SAR_NGG13_No78_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Hier sehen wir das Lokschild mit der Betriebsnummer 83, das unten am Rahmen prangende rote Fabrikschild weist die Fabriknummer 10635 auf (Bild 33):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10266_SAR_NGG13_No78_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Bild 34 gewährt uns einen Blick in den Führerstand der allerersten Lok der Baureihe 50. Lok 50 001 verblieb nach dem Krieg bei der DB und wurde erst am 5.12.74 beim Bw Gremberg ausgemustert:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10268_50001_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



50 001 wurde gegenüber ihrem letzten Bundesbahn-Zustand fürs DTM ziemlich "verunstaltet", weil mit Schürze und großen Windleitblechen wieder "in die Ursprungszeit zurückversetzt". Dazu passen aber weder die neueren DB-Stirnlampen noch der falsche Rauchkammer-Zentralverschluss (Bild 35):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10271_50001_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



01 1082, ein Exemplar der Dreizylinder-01, findet sich ebenfalls im DTM. Leider blieb auch hier keine Möglichkeit, als dieses Foto zu schießen (Bild 36):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10272_011082_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Bei der wieder erröteten E19 01 hatte meine Kamera offensichtlich Mühe, das Bild scharf zu stellen :-(( (Bild 37):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10273_E1901_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Auch eine 52er, Kriegslok unseligen Angedenkens, fand den Weg ins MVT. Lok 52 4966 gehört zu den bei der Reichsbahn nicht modernisierten 52ern und war bis zum 22.10.1988 beim Bw Berlin-Schöneweide beheimatet (Bild 38):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10274_524966_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Einen Vertreter der Feldbahnloktype "Riesa" von Henschel (28514/53) stellt dieses Lökchen dar. Sie wurde an die Sandgrube Richard Winter in Horrem geliefert, überlebte auf einem Spielplatz in Niederaußem und kam über mehrere Stationen ins MVT. Sie soll als Vertreterin der Feldbahnen an die Trümmerbahnen erinnern, die nach dem Krieg in vielen deutschen Städten beim Aufräumen und Wiederaufbau halfen (Bild 39):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10276_Hen28514_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Ganz hinten im Lokschuppen fand ich das Streifenhörnchen. Lok 202 003, 1973 von Henschel unter der Fabriknummer 31404 erbaut, war eine der drei Drehstromversuchsträger von Henschel/BBC mit Drehstrom-Leistungsübertragung. Die Lok wurde als orangene Lok geliefert und zusammen mit ihren Schwesterloks 202 002 und 202 004 beim Bw Mannheim eingesetzt. Für den Versuchseinsatz zum Testen der Antriebsanordnung des ICE-Vorläufers Intercity-Experimental wurde sie schließlich mit UmAn-Drehgestellen versehen und in das Streifendesign umlackiert. Dabei erhielt sie auch auf einer Seite die E03-ähnliche Stirnfront mit der E03-Frontscheibe (Bilder 40 und 41):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10280_202003_Berlin-DTM_25-9-14.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10310_202003_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Nun geht raus an die frische Luft! Draußen auf der Drehscheibe stand – schön zu fotografieren – V200 018, "die" Bundesbahn-Wirtschaftswunderlok (Bild 42):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10281_V200018_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Die Loknummer hätte man auch ein wenig weiter unten anbringen können, so knapp oberhalb des silbernen Zierstreifens – der Wagen im Hintergrund ist übrigens der grün-rote 50 80 85-43 029-8, ein BRyl 446 (Bild 43):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10286_V200018_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Im Freigelände versteckten sich noch weitere Fahrzeuge. Im Gebüsch entdeckte ich 795 465 (MAN 140963/54) (Bild 44):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10288_795465_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Das DR-Pendant zur westdeutschen V200, 118 075, war ebenfalls vorhanden (Bild 45):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10291_118075_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Toll wieder hergerichtet präsentierte sich das Ensemble aus den beiden Ringlokschuppen samt noch vorhandenem Wasserturm (Bilder 46 und 47):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10294_Lokschuppen_Berlin-DTM_25-9-14.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10295_V200018_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Ganz beiläufig fand ich noch ein weiteres Schienenfahrzeug. Der im Bild 48 gezeigte Breuer Lokomotor wurde 1928 unter der Fabriknummer 1201 hergestellt und an das Zementwerk Hürlimann in Brunnen in der Schweiz ausgeliefert. Mittels eines über der Achse angeordneten Stempels kann der Lokomotor unter die Pufferbohle von Wagen greifen und sich so seine eigene Reibungslast erhöhen, um mehrere Wagen zu verschieben:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10298_Breuer-Traktor_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Wieder zurück im Lokschuppen gestattete ich mir noch ein weiteres Bild von 52 4966, wie sie sich mir vor einer höher angelegten Aussichtsplattform präsentierte (Bild 49):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10309_524966_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Im Lokschuppen kann man eine Modellbahnanlage bewundern, die den ehemaligen betriebszustand des Bw Anhalter Bahnhof mit seinen beiden Ringlokschuppen sehr schön zeigt – so werden auch die ungefähren Ausmaße des Museumsgeländes sichtbar (Bild 50):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10311_Modellbahn-Bw_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Auf meinem Weg zurück zum Ausgang kam ich nochmals an der 52 4966 vorbei (Bild 51):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10313_524966_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Ahh, noch eine noch nicht gesehene Lok! Lok 1 des Gaswerks Mariendorf, eine Maschine der preußischen Gattung T3 und von BMAG unter der Fabriknummer 3019 im Jahre 1901 dorthin geliefert, wurde bereits 1966 nach ihrer Außerbetriebsetzung für ein Berliner Verkehrsmuseum zurückgestellt (Bild 52):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10317_Gasag1_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Der Führerstand war mir auch eine Aufnahme wert (Bild 53):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10320_Gasag1_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Damit beendete ich meinen Besuch im DTM – es wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein. Wieder draußen im Nieselregen fiel mein Blick noch auf den hoch aufgeständerten Rosinenbomber, einer C-47B mit der Betriebsnummer 5951. Es handelt sich um die Militärversion der bekannten Douglas DC-3 (Bild 54):

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10322_DC3_Berlin-DTM_25-9-14.jpg



Ich hoffe, dass der virtuelle Museumsrundgang nicht zu stressig war – etwa zwei Stunden sollte man für einen realen schon einplanen. Ich kann einen Besuch nur empfehlen!

Bis zum nächsten Mal schöne Tage noch,

Martin

Weiterführender Link:
Bestand des DTM: [www.merte.de]


Edit: Der Preag-Lok die richtige Spurweite verpasst - danke, Joachim!
Edit2: der 17 008 den Verbundantrieb genommen - danke, Walter!
Edit3: dem Halbspeisewagen zur Nummer und zur richtigen Gattung verholfen - danke, tommy!
Edit4: Nummern der NGG berichtigt
Edit5: Die Brigadeloknummer von Tx 209 auf Tx 203 berichtigt
Edit6: Bei der Brigadelok die Kesselnummer ergänzt und die DR-Loknummer bei den Bildern 12 und 13 in 91 936 berichtigt


Meine DSO-Beiträge




7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:08:16:15:21:52.
Danke Martin für diesen tollen Rundgang!

Kleine Anmerkung: die PREAG Lok hat - wie jede andere Braunkohletagebaulok auch - 900 mm Spurweite (steht sogar unten auf dem Boden ;))

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: Peter

Datum: 12.11.14 09:29

Klasse!

Vielen Dank, ich sehe schon, dass ich da unbedingt mal wieder hin muss...
War letztmals vor rund 12 Jahren dort und habe damals nicht viel fotografiert.

Gruss

Peter

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: 17 008

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 12.11.14 11:31

Moin Martin,

eine kleine sachliche Korrektur: 17 008 ist eine preuß. S 10 und damit keine Verbundlok, sondern ein gewöhnlicher Vierling.
Alle vier Zylinder wirken auf die A-Achse.

17-008.jpg


Verbundlok waren die S 10¹ der Bauarten 1911 und 1914, spätere Baureihe 17¹°-¹². Ihre außen(!) liegenden Hochdruckzylinder
wirken auf die B-Achse, die innen liegenden Niederdruckzylinder auf die A-Achse.

Zeuge der Bauform 1911 ist 17 1055 des VM Dresden.




Gruß

Walter

Technische Frage ??

geschrieben von: Jo

Datum: 12.11.14 12:16

Hallo,

das sind ja, trotz der Enge, hervorragende Bilder. Leider habe ich da bisher nicht viel brauchbares zustande gebracht.

Hast Du dort geblitzt (ist eigentlich verboten)? Welche Empfindlichkeit hast Du an der Kamera eingestellt? Welche Weitwinkel-Brennweite verwendest Du maximal?

Viele Grüße

Joachim

Re: Technische Frage ??

geschrieben von: Der Uhu

Datum: 12.11.14 12:55

Frage: Wann restauriert man mal die ganzen Rostlauben? Trocken dürften die ja nun sein...

Philosophie des DTM: „Sichern und Bewahren”

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 12.11.14 13:20

Deine Frage nach der Restaurierung der Exponate läßt sich nach meiner Kenntnis mit „vsl.
nie” beantworten, denn m.W. lautet die Philosophie des DTM: „Sichern und Bewahren”.



Gruß

Walter

Antwort zur technischen Frage, @ Jo

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.11.14 14:05

Moin Jo,

was ich eingestellt hatte:

ISO 800; das Objektiv war in diesem Falle das Kit-Objektiv meiner EOS450D, ein 18-55mm Objektiv. Da habe ich die 18mm ausgereizt.

Und natürlich hinzugeblitzt - war das etwa verboten? Das stand nirgendwo und es hat sich auch niemand daran gestört, zumal die anderen Besucher ebenfalls geblitzt haben.

VG,
Martin

Re: Antwort zur technischen Frage, @ Jo

geschrieben von: Jo

Datum: 12.11.14 14:19

Hallo Martin,

na, da kann ich ja mithalten. Habe eine EOS400 mit dem gleichen Objektiv. Hast Du den eingebauten Blitz verwendet?

Ich muß mal schauen, meinte aber, das sei verboten. Wenn es aber geht, werde ich das bei meinem nächsten Berlinbesuch mal probieren.

Danke für die Info.

Joachim

Danke und eine Frage

geschrieben von: tommy10

Datum: 12.11.14 16:14

Danke für die Fotos, eine Frage zum Bild Nr.43 bezgl.grün-roter BRbum hätte ich, handelt es sich nicht doch eher um einen BRyl 446...?

mfg tommy10



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:12:16:18:18.

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 12.11.14 16:38

Moin Martin,

ein sehr interessanter Einblick der Appetit auf mehr macht!
Mal sehen ob ich bei meinem nächsten Besuch in Berlin dafür mal Zeit habe!?

Im übrigen finde ich es sehr interessant, daß die Exponate so aussehen, als könnten sie eben erst aus
dem Betrieb entnommen worden sein. Das ist mir echt lieber als die Hochglanzfahrzeuge mancher Museen, die so aussehen
als wären sie nie gefahren!

Danke für den Bilderbogen!


Gruß

Eric

Kleiner Nachschlag...

geschrieben von: Der 1bügler

Datum: 12.11.14 17:09

Führerstandsbild vom ET und Details der E 71:
http://s14.directupload.net/images/141112/tveznf7i.jpg


http://s14.directupload.net/images/141112/zfatwmvj.jpg


http://s14.directupload.net/images/141112/2yd3yxhf.jpg


http://s14.directupload.net/images/141112/m9ezbktd.jpg

Am Blitzlicht hat sich da noch niemand gestört.

[fingers-welt.de] <--- BITTE BEACHTEN! Bilder vom Treffen 2022 sind jetzt anschnur!

An Röhren kann man sehen, wenn sie gehen. Und auch riechen, wenn sie siechen.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:12:18:58:08.

Re: Danke und eine Frage, @ tommy

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.11.14 17:40

ich als Wagenunwissender hatte den Wagen gedanklich in die Ecke BRbum abgetan, aber nach Nachschauen in der Wagendatenbank ist der 50 80 85-43 029-8 tatsächlich ein BRyl 446!

Asche auf ... usw.

;-))

Muss ich noch berichtigen!

Danke für den Hinweis, tommy!

Martin

Re: Danke und eine Frage, @ tommy

geschrieben von: Wagen-Micha

Datum: 12.11.14 17:46

...und Fehlt da nicht ein Wagen...

der Bye 28-11 244, ex 73580 C4i 36?

oder ist er woanders abgestellt ?

Wagen-Micha

Wagen fehlt, @ Wagen-Micha

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.11.14 18:01

Moin Micha,

kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen - um die Wagen habe ich mich nicht gekümmert. Laut dem Museumsführer von Alfred B. Gottwald (Züge, Loks und Leute, ISBN 978-3-9801602-9-2) steht der im Depot.

Martin

Rostlauben????

geschrieben von: Cargoknipser

Datum: 12.11.14 18:04

Sorry, aber das ist wohl nicht Dein Ernst? Das Museum hat eine einmalige Sammlung. Endlich einmal werden Maschinen so präsentiert, wie sie in das Museum kamen, mit richtigem Dreck, Staub und Patina. So wie Eisenbahn nun einmal ist. Schöne Hochglanzloks haben wir in Deutschland leider inzwischen genug! Ich finde das Konzept des Museums richtig, mutig und gut. In Berlin steht das Exponat im Vordergrund. Der Kontrast zwischen patinierter Technik und sanierter Umgebung soll die Aufmerksamkeit auf die Maschinen lenken. Ich würde mir wünschen, das mehr Museen diesem guten Beispiel folgen. Das Ganze als Rostlauben zu bezeichnen ist schon eine Aussage, über die Du mal in Ruhe nachdenken solltest. Oder glaubst Du wirklich, die sind zu faul ein wenig Farbe auf die Loks zu klatschen?

VG Günter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:12:18:11:16.

Zustimmung

geschrieben von: Jo

Datum: 12.11.14 18:24

Hallo,

obwohl ich auch optisch ansprechend und historisch korrekt restaurierte Fahrzeuge mag, stimme ich dem voll zu. Beides sind Konzepte, die man akzeptieren kann und muß. Wichtig ist erst einmal der Erhalt solcher einmaliger Exponate. Ob sie dann im letzten Zustand erhalten werden (wichtig ist, dass sich dieser Zustand nicht verschlechtert) oder möglichst korrekt in einen früheren Zustand zurückversetzt werden, finde ich nicht so relevant.

Allemal finde ich das besser als die "funktionelle Restauration", wie z.b. die Fantasielok "Speyerbach" oder rumänische und polnische Loks, die "eingedeutscht" werden, damit sie dem Fahrgast besser gefallen.

LG Jo
...also ich finde das Museum prima - auch wenn man über die eine oder ander Fläche wirklich mal mit dem Staublappen drübergehen könnte!
Hallo Martin,

ein klasse Rundgang mit entsprechenden Aufnahmen und einem sehr informativem Text. Auch dieses Museum habe ich noch nie besucht, angesichts Deines Beitrages muß ich dringend diese Lücke schließen, leider liegt Berlin nicht mal eben um die Ecke.

Ich bin gerne mitgegangen und danke herzlich fürs Einstellen.


Burkhard aus Mannheim

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: 044 508

Datum: 12.11.14 21:08

Das museumsdidaktische Konzept des DTM in allen Ehren, man muss es nicht mögen aber es hat in jedem Fall seine Daseinsberechtigung.
Schade ist aber, das einige der Fahrzeuge in einem wenig sinnvollen Zustand präsentiert werden: 50 001 ..., die GKB 680, bei der die Treibstange auf dem Rahmen liegt oder die P8 bspw., die dort in einem Schrottzustand präsentiert - einer P8, die sicherlich für Deutschland eisenbahnhistorisch sehr bedeutend ist, sehr unwürdig. Bei der Kriegslok würde ich mir wünschen, dass sie sich im "Kriegszustand" (grau usw.) befindet, ebenso wenigstens eine preußische Lok (am besten die T9) im Länderbahnzustand / Epoche I. Auch solche Ausführungen sind für die deutsche Eisenbahngeschichte typisch und sollten einem Besucher gezeigt werden können.
Da die entsprechenden Fahrzeuge wohl kaum in diesem Zustand überlebt haben, muß man Sie schon in diesen Zustand "zurückversetzen".
Ansonsten bin auch ich der Meinung, dass man wenigstens ab und zu mal den Staub entfernen. Das hat nichts mit natürlicher Patina (aus Betriebszeiten) zu tun sondern ist schlichtweg Dreck.
Ich habe das Museum mit seiner schönen Architektur und seinen interessanten Exponaten übrigens schon mehrfach persönlich besucht, wobei ich mir bereits dabei meine Meinung gebildet habe.

Gruß

Micha

Beuth's Tender + Blitzen

geschrieben von: E-Oldtimer

Datum: 13.11.14 02:04

Hallo,

weiß jemand, seit wann die Beuth einen Tender besitzt (Bild 1)? Ich kenne von allen Bildern, die ich bislang von der Maschne sah, immer nur die "nackte" Lok ohne Anhang.

Jo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich muß mal schauen, meinte aber, das sei
> verboten. Wenn es aber geht, werde ich das bei
> meinem nächsten Berlinbesuch mal probieren.

Das mit dem Blitzen hatte ich von meinen Besuchen in den 90ern noch im Kopf. Und tatsächlich:

[www.sdtb.de]

"Das Fotografieren und Filmen in den Räumen und auf dem Gelände der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin ist nur zu rein privaten Zwecken ohne Blitz bzw. Beleuchtung und ohne Stativ erlaubt."

Wie auch immer das in Realität gehandhabt wird...

Gruß,
Till

"Das ist unerhört! Das ist ein Skandal! Wenn man sich nicht mal mehr auf den Fahrplan der Staatsbahn verlassen kann, worauf dann?"

(Egon Olsen, Die Olsenbande stellt die Weichen)

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: 118 104

Datum: 13.11.14 03:41

Guten Morgen.

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das DR-Pendant zur westdeutschen V200, 118 075,
> war ebenfalls vorhanden (Bild 45):

Hast du zufällig auch das Datum der letzten Revision fotografiert oder notiert? Das suche ich nämlich noch.

Gruß Gunnar -> http://abload.de/img/118104-995kow.jpg

U-Datum von 118 075, @ 118 104

geschrieben von: martin welzel

Datum: 13.11.14 06:49

Tut mir Leid, das habe ich weder notiert noch fotografiert :-((

Lediglich ein zweites Bild ist im Nieselregen entstanden:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10290_118075_Berlin-DTM_25-9-14.jpg


Da hilft nur, entweder selbst mal hinfahren (das lohnt sich!) oder jemanden aus Berlin oder Umgebung fragen, ob er mal nachschauen kann...

VG,
Martin

REV-Daten 118 075

geschrieben von: 50 849

Datum: 13.11.14 08:31

Hallo 118 104,

da kann dir geholfen werden. :) Habe dazu im Netz folgendes gefunden :

Quelle: [mist1.de]

Mal ein Textauszug :

Sondermodell BR 118 von Gützold

Das Modell stammt von der Firma Gützold bei der wir uns ausdrücklich an dieser Stelle für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedanken! Dank geht auch an das DTMB, hier an Hrn. Alfred Gottwaldt, für die Erlaubnis, alle Anschriften und Schilder der Maschine fotografieren zu dürfen! Die Fotos hat Bernd gemacht, der dafür extra nach Berlin angereist ist – Danke!!!

So ist sichergestellt, dass die Maschine 100% die aktuellen Aufschriften trägt, wie sie auch im DTMB am Vorbild zu sehen ist! Wir sind sicher: Sowas gab es noch nie!

Foto dazu :

http://mist1.de/wp-content/uploads/2009/06/118075-1_revdaten.jpg

Somit sollten die Daten also stimmen.

Hoffe ich konnte helfen.

Mfg Stefan

http://img207.imageshack.us/img207/9321/7990.jpg http://www.rettet-die-bahnzeit.de/wp-content/uploads/2010/01/rdb_banner_180.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:13:08:36:20.

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: 44 115

Datum: 13.11.14 16:58

Ja,Martin,
Du warst im Museum!?Fast hätte ich Dich übersehen:=(
Schöner Bericht,sind ein paar Urgrossmütter meiner Lieblingslok(Du erinnerst Dich?)zu sehen.
Wenn man Blitzen darf,dann wird's auch was.=))
Vielen Dank,ich komm'so selten nach Berlin.
Herzliche Grüsse
Olaf
...dem widerspricht aber nach m.M. der Zustand dieses Fahrzeug hier:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/198/1002553b.jpg

E 00 02 stand jahrelang draussen neben der Monumentenhalle,hier im September 2010.

Die Monumentenhalle ist meist im September zum Tag des offenen Denkmals zu besichtigen. Allerdings ist sie ziemlich "vollgestopft",sodas das Fotografieren
nur schwer möglich ist.Es finden sich aber interessante Fahrzeuge darunter,u.a. Wuppertaler Schwebebahn:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/674/wxqKLD.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/537/R95kKc.jpg

Strassenbahn:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/913/C9W47D.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/537/iM7TgF.jpg

U-Bahn:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/674/5TqJJM.jpg
(welcher Typ ist das? Ich hab keine Ahnung)

und natürlich S-Bahn:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/908/xR8eKs.jpg

Auch einige Eisenbahnfahrzeuge sind zu sehen:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/913/VbGN9C.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/674/CKWK2k.jpg

100_2548.jpg

Das Highlight ist sicher die Dampfschneeschleuder:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/904/adazTX.jpg

Zwischen dem Museum und der Halle gab es Pendelverkehr mit dieser Maschine:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/537/ggQKXN.jpg

An diesen Tagen hat auch die [www.mkb-berlin.de] ihre Toren geöffnet.Dieser Bus pendelte zwischen dem Vereinsgelände und der Monumentenhalle:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/673/YOs3PX.jpg

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:24:15:40:26.

Die ES2 steht jetzt in der Halle (o.w.T)

geschrieben von: Jo

Datum: 13.11.14 20:50

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: REV-Daten 118 075

geschrieben von: 118 104

Datum: 14.11.14 01:26

Hallo 50 849,

danke für deine Hilfe.

Gruß Gunnar -> http://abload.de/img/118104-995kow.jpg

Re: U-Datum von 118 075, @ 118 104

geschrieben von: 118 104

Datum: 14.11.14 01:27

Kein Problem. Hätte ja sein können, da du ja einen großen Datenfriedhof pflegst.

Gruß Gunnar -> http://abload.de/img/118104-995kow.jpg

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: e32

Datum: 14.11.14 10:17

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------

> Nächste Lok ist ein Schmalspur-Brocken! Ge 4/6 391
> der Rhätischen Bahn wurde 1912 unter der
> Fabriknummer 2275 von der Schweizerischen
> Lokomotiv- und Maschinenfabrik SLM an die RhB neu
> abgeliefert (Bild 25):

Der elektrische Teil stammt von AEG, darum kam die Lok nach ihrer Ausmusterung nach Deutschland.
Ursprünglich war ein anderes Museum in Deutschland vorgesehen ( aufgehobenes Schmalspurmuseum Viernheim)

Aber super Bilder.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:14:11:32:14.

Re: Rostlauben????

geschrieben von: Matthias Muschke

Datum: 14.11.14 10:58

Cargoknipser schrieb:
-------------------------------------------------------
> Sorry, aber das ist wohl nicht Dein Ernst? Das
> Museum hat eine einmalige Sammlung. Endlich einmal
> werden Maschinen so präsentiert, wie sie in das
> Museum kamen, mit richtigem Dreck, Staub und
> Patina. So wie Eisenbahn nun einmal ist. Schöne
> Hochglanzloks haben wir in Deutschland leider
> inzwischen genug! Ich finde das Konzept des
> Museums richtig, mutig und gut. In Berlin steht
> das Exponat im Vordergrund. Der Kontrast zwischen
> patinierter Technik und sanierter Umgebung soll
> die Aufmerksamkeit auf die Maschinen lenken. Ich
> würde mir wünschen, das mehr Museen diesem guten
> Beispiel folgen. Das Ganze als Rostlauben zu
> bezeichnen ist schon eine Aussage, über die Du mal
> in Ruhe nachdenken solltest. Oder glaubst Du
> wirklich, die sind zu faul ein wenig Farbe auf die
> Loks zu klatschen?


Es war so schön absehbar dass diese Diskussion wieder aufbrandet... ;-) Aber mal im Ernst: Wenn die Fahrzeuge wirklich aus dem Betrieb kommen ist dagegen sicher nichts einzuwenden... Wenn sie aber voher Jahre auf Schrottplätzen geplündert wurden, wie die P8 und T 9 oder eine miserable Pseudoaufarbeitung erfahren haben, wie 50 001 ist das "Konzept" seinen Namen nicht wert. Etwas mehr Einzelfallprüfung als "wir stellen alles so rein wie es kommt" wäre schon angebracht...
Ich hätte mir übrigens vor 20 Jahren gewünscht die arme sexy Stadt hätte Geld und einen weitblickenden Menschen gehabt und die Halle vom Ahb wieder hingestellt! Teurer als die U-Bahn in Sschwaben wäre es auch nicht geworden, dafür aber ein wirklich monumentales Museum mit Platz und Symbolkraft...

MfG

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]

Re: REV-Daten 118 075

geschrieben von: 50 3604-1

Datum: 14.11.14 21:56

Durch Zufall habe ich die Anschriften bei meinem Besuch auch Fotografiert
Ich bin mal so frei und setze das Modell und Originalfoto zum Vergleich untereinander.

http://mist1.de/wp-content/uploads/2009/06/118075-1_revdaten.jpg
http://www.krawalowa.de/DSO/Forum/118075/118075.jpg

Gruß André

http://www.krawalowa.de/DSO/sig/5036041sig2.png

Re: REV-Daten 118 075

geschrieben von: Matthias Muschke

Datum: 14.11.14 22:43

Ihr merkt aber schon dass das Revisionsdatum da noch immer nicht dabei ist...?

MfG

"Gibt es zwei- bzw. dreiachsigen Reko-Wagen der DR (Bage, Baage, Dage oder Bagtre), die die gleiche Breite aufweisen, wie die vierachsigen Reko Wagen z. b. der zuvor genannten Hersteller? Also schmaler sind, als die Wagen von Piko und Roco!
Viele mögen die 1-1,5 mm breitenuntershcied nicht stören und mich wiederum ist es egal, welche breite nun die Maßstabsgereue ist - mir wäre nur wichtig, dass die Personenzugwagons der DR in meiner Zugkombi ziemlich gleichbreit sind..."

🤦‍♂️😂🤷‍♂️

Quelle: Stummiforum..

[www.stummiforum.de]

Re: REV-Daten 118 075

geschrieben von: Carsten Friese

Datum: 14.11.14 22:47

Matthias Muschke schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ihr merkt aber schon dass das Revisionsdatum da
> noch immer nicht dabei ist...?
>
> MfG

Eine Bremsrevision ist auch eine Revision ;-)

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]

Re: 17 008

geschrieben von: Kermet der Frosch

Datum: 14.11.14 23:29

Hallo,
Mal eine frage an die Leute die das Museumskonzept gut finden. Was ist den daran gut?

Die normalen Besucher gehen durch einen Lokschuppen, wo sie nichts erklärt bekommen. Die sehen nur große Lokomotiven mit meist großen Rädern und Informationen zu den Fahrzeugen gibt es so gut wie keine. Wenn sie die Aufpasser in den schwarzen T-Shirts fragen bekommen sie meist garkeine Antwort oder "Wir sind nur zum aufpassen hier".

Es gibt einige Male am Tag eine Vorfühung an der 17 008, wo sich der Vorführer aller größte Mühe gibt, aber weil er auch noch viele andere Sachen im Museum vorführen muss nur sehr begrenzt Zeit hat.

Die 1:10 Modelle sind total schlecht präsentiert. Es stehen teilweise drei übereinander versuchen sie mal sich den Di Pr91 anzusehen. Das geht garnicht.
Die ganzen Schnellzugwagen Modelle sind wunderschön. Aber total schlecht beleuchtet und die Klappen in den Dächern sind zu. Man sieht einfach nichts.
Da fragt man sich warum haben sich tausende Lehrlinge soviel Mühe gegeben die Innenräume zu gestalten.

Die Modellbahnanlage ist auch wirklich schön gemacht.
Ich war aber mittlerweile schon 3 mal da und nicht einmal bewegte sich dort etwas.
Speziell Kinder wollen das sich etwas bewegt und dazu bietet sich eine Modellbahn sehr gut an.

Der Führerstand der S5.2 hat eine komplette alte Bauart der Indusi angebaut. Eigentlich hoch interessant, aber kein Besucher wird darauf hingewiesen.

Im Kohlebansen wächst in den Kohlen Unkraut uns es wird von Jahr zu Jahr mehr. Interessiert scheinbar auch niemanden von der Museumsleitung.

Und das schlimme an diesen ganzen Sachen ist das es in keinem der großen Eisenbahmuseen in Deutschland sei es z.B Neumarkt-Wirsberg oder Bochum-Dahlhausen oder das DB Museum Nürnberg besser ist!

Die Museen sind leider immer nur für Eisenbahnfreaks gemacht die zumeist sehr große Vorkenntnisse mirbringen, aber für den normalen Menschen der keine Ahnung davon hat total langweilig und uninteressant.

Grüße vom Teich



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:14:23:30:57.

Re: 17 008

geschrieben von: Jo

Datum: 14.11.14 23:36

Hallo,

wer die Kunst des Lesens beherrscht, findet zu jedem Fahrzeug (Infotafel) und in den Vitrinen reichlich Information.

Wir sollten über jedes der hier erhaltenen Fahrzeuge froh sein, denn dampfende Landplagen alá 52.80 gibt es in Mengen. Hier findet man seltene bzw. einmalige Stücke. Allein die Kittellok, die T0 oder auch die S10 sind einen Besuch dieses Museums wert. Jede Epoche wird nicht nur mit einem Fahrzeug sondern mit einer Menge Hintergrundinformationen zum Zeitabschnitt präsentiert. Einfach mal mit offenen Augen und genügend Zeit durch die Sammlung schlendern und wer genug hat von Eisenbahn, findet auch in anderen Abteilungen noch viel sehenswertes.

LG Jo



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:14:23:36:53.

Re: 17 008

geschrieben von: Anschlussbahn

Datum: 14.11.14 23:57

Hallo,

> wer die Kunst des Lesens beherrscht, findet zu
> jedem Fahrzeug (Infotafel) und in den Vitrinen
> reichlich Information.

das stimmt schon. Aber ich fand die Praesentation der sehenswerten grossen Modelle ziemlich unzweckmaessig. Die Vitrinen sind dermassen daemlich aufgestellt, dass sich das Licht aus der Nachbarvitrine drin spiegelt. Die Modelle in den oberen Etagen der Vitrinen dann noch in einer Hoehe aufzustellen, die nur fuer 2,50m grosse Menschen passend ist, ist ebenfalls ziemlich sinnfrei.


> Wir sollten über jedes der hier erhaltenen
> Fahrzeuge froh sein, denn dampfende Landplagen alá
> 52.80 gibt es in Mengen. Hier findet man seltene
> bzw. einmalige Stücke. Allein die Kittellok, die
> T0 oder auch die S10 sind einen Besuch dieses
> Museums wert.

Das nuetzt mir nichts, wenn ich die Fahrzeuge nicht vernuenftig fotografieren kann. Als Modellbahner interessierten mich bestimmte Fahrzeuge, da ich Modelle davon umbauen, bzw. selber bauen moechte. Die Elektrolok der Siemans-Bahn war eines dieser Fahrzeuge, wie auch die Kittel-Lok. Zugestellt und selbst mit Weitwinkel kaum fotografierbar. Beleuchtungstechnisch ist das Museum eine Katastrophe. Irgendwann wurde zwar mal gemault, weil ich den Blitz benutzte, aber nach ein paar deutlichen Kommentaren bezueglich der Beleuchtung zog der Aufpasser wieder ab.


> Jede Epoche wird nicht nur mit einem
> Fahrzeug sondern mit einer Menge
> Hintergrundinformationen zum Zeitabschnitt
> präsentiert.

Ja, die schrottreife Feldbahndampflok mit den Plastikpalmen und dem Pappkameraden davor. Toll, von der Lok sah man kaum etwas.
Die P8 aus Polen sieht ebenfalls schrottreif aus. als jemand, der auch schon Loks aufgearbeitet hat, kenne ich bei der Restaurierung den Spagat zwischen letzten Betriebszustand und Vollaufarbeitung. Es muss nicht alles fabrikneu aussehen, aber wie vom Lokfriedhof muss es auch nicht sein.


> Einfach mal mit offenen Augen und
> genügend Zeit durch die Sammlung schlendern und
> wer genug hat von Eisenbahn, findet auch in
> anderen Abteilungen noch viel sehenswertes.

Ich habe genug Eisenbahnmuseen gesehen. Die Exponate waren es wert dort hin zu gehen, aber deren Praesentation ist einfach nur peinlich. Gluecklicherweise entstanden durch den Besuch keine grossartigen Kosten, da ich ohnehin in anderer Sache in der Stadt war. Auch wenn ich noch einige Detailaufnahmen gebrauchen koennte, so werde ich 2015 mal schauen, was andere Museen in Sachen Bahn bieten.

Armin

http://www.muehlenroda.de/dso/dso_0925-0584.JPG


Re: 17 008

geschrieben von: Carsten Friese

Datum: 15.11.14 00:14

Hallo Armin,

Zitat:
Die P8 aus Polen sieht ebenfalls schrottreif aus. als jemand, der auch schon Loks aufgearbeitet hat, kenne ich bei der Restaurierung den Spagat zwischen letzten Betriebszustand und Vollaufarbeitung. Es muss nicht alles fabrikneu aussehen, aber wie vom Lokfriedhof muss es auch nicht sein.

Gerade bei der P8 muß ich dir recht geben.Einfach schade,wie sie da so 'rumsteht! Ich mag ja eigentlich auch keine auf Hochglanz restaurierten Loks,aber soo sollte es dann auch nicht sein!

Das Problem des Museums ist vielleicht auch seine Bandbreite.Vom ersten Zuse-Computer über Brauerei und Mühle bis zum Rosinenbomber ist so vieles vertreten,daß die Eisenbahn eben nur ein Thema unter vielen ist.

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]

Re: 17 008

geschrieben von: Jo

Datum: 15.11.14 00:28

Hallo,

ich denke, dass dieses Museum nicht den Zweck verfolgt, den nur fotografierenden Eisenbahnfreund zu befriedigen. Da gibt es sicher anderes.

Hier wird Eisenbahngeschichte präsentiert und erklärt. Es ist ein Genuss, die Kamera mal im Auto zu lassen und die Sammlung chronologisch zu besichtigen. Wenn man immer alles nur durch den Sucher betrachtet, verpasst man viel.

Ich schließe mich da nicht aus. Auch ich fotografiere sehr gern. Trotzdem macht mir jeder Besuch dort viel Freude, weil man sich mal auf das Betrachten der Exponate konzentrieren kann.

Wenn die Sammlung perfekt restauriert wäre, würden wir wahrscheinlich nur die Hälfte der Fahrzeuge dort finden. Seit dem Ende der Berlinförderung fließen da nur noch wenig Gelder. Seien wir lieber froh, dass so viele tolle Exponate dort gezeigt werden und nicht nur einige wenige im Hochglanz.

Übrigens, gibt es da noch viel mehr zu sehen, als nur die Fahrzeuge. Historische Dokumente, Läutewerke, Fahrkartensammlung etc.

LG Joachim

Re: 17 008

geschrieben von: Anschlussbahn

Datum: 15.11.14 01:10

Hallo,

> ich denke, dass dieses Museum nicht den Zweck
> verfolgt, den nur fotografierenden Eisenbahnfreund
> zu befriedigen. Da gibt es sicher anderes.
>
> Hier wird Eisenbahngeschichte präsentiert und
> erklärt. Es ist ein Genuss, die Kamera mal im Auto
> zu lassen und die Sammlung chronologisch zu
> besichtigen. Wenn man immer alles nur durch den
> Sucher betrachtet, verpasst man viel.

wenn ich die tollen Modelle hinter Spiegelungen nicht erkennen kann, ist es egal ob man das mit oder ohne Kamera macht.


> Ich schließe mich da nicht aus. Auch ich
> fotografiere sehr gern. Trotzdem macht mir jeder
> Besuch dort viel Freude, weil man sich mal auf das
> Betrachten der Exponate konzentrieren kann.

Fuer mich sind es rund 500km Anreise und da kann ich nicht so oft dort hin fahren. Also moechte ich bestimmte Dinge auch mal halbwegs erkennbar fotografieren.



> Wenn die Sammlung perfekt restauriert wäre, würden
> wir wahrscheinlich nur die Hälfte der Fahrzeuge
> dort finden. Seit dem Ende der Berlinförderung
> fließen da nur noch wenig Gelder. Seien wir lieber
> froh, dass so viele tolle Exponate dort gezeigt
> werden und nicht nur einige wenige im Hochglanz.

Liest Du eigentlich, was ich schreibe?
Ich will keinesfalls eine komplett restaurierte Sammlung. Aber wenn die Lok, wie beim Bender auf dem Hof aussieht, dann gehoert das Ding erstmal ins Depot, um das Exponat dann zu komplettieren und ggf. behutsam zu restaurieren. Das bedeutet sicher nicht einen Neuanstrich. Aber fehlende Lampenglaeser, gepluenderte Kesselarmuatueren, usw. sind auch nicht so der Brueller, um den normalen Besucher den Betriebszustand zu zeigen.


> Übrigens, gibt es da noch viel mehr zu sehen, als
> nur die Fahrzeuge. Historische Dokumente,
> Läutewerke, Fahrkartensammlung etc.

Ja und ebenfalls in dunkelsten Ecken in zweifelhafter Form praesentiert. Schade, um die durchaus sehenwerten Exponate.
Aehnlich ist es mit der Modellbahn. In einer eher dunklen Ecke und betrieblich gab es massive Schwierigkeiten. Dabei sind dort Gebaeude gebaut worden, die ebenfalls eine bessere Praesentation verdient haetten.


Fahr mal nach Utrecht ins Spoorwegmuseum. Dort kannst Du Dir ansehen, wie man so etwas besser machen kann. Bei der letztjaehrigen Sonderausstellung zur Eisenbahn im Krieg hatte man auch die Ausstellung ziemlich dunkel gestaltet, aber gleichzeitig mit der dort vorhandenen Beleuchtungstechnik die interessanten Dinge gut beleuchtet.
Aehnlich war es vor einigen Wochen, als dort Dampfloks aus der Anfangszeit der Eisenbahn gezeigt wurden. Es wurde nicht alles voll gepresst. Klar geht das in einer Rechteckhalle einfacher, aber auch in einem Ringlokschuppen waere es moeglich.

Armin

http://www.muehlenroda.de/dso/dso_0925-0584.JPG


Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.11.14 08:52

Schön das man dort Loks mit Gebrauchsspuren sieht.

Re: Rostlauben ???

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.11.14 12:52

Hallo,

ich denke, daß die stetige Geldnot des MVT/DTM zu dieser neuen museologischen Präsentationsart führte. Als ich 1997 dort arbeitete, war schon kein Geld mehr da, so daß die Baufirma dendamaligen "Neubau" erwarb, fertigstellte um ihn dann an das DTM/Senat zu vermieten.

Schürzenwagen.

Viele Eisenbahnfans bekommen keine midlifecrises,
weil sie nie aus dem Status der Pubertät herauskommen. Deutliches Merkmal: Das Spielen mit Spielzeugbahnen im Mannesalter.

Re: Die ES2 steht jetzt in der Halle

geschrieben von: Carsten Friese

Datum: 15.11.14 12:59

Welchen Stellenwert die Lok-Ruine im DTM hat,beweist diese Liste des Museums:

[www.sdtb.de]

Auch die Fahrzeuge in der Monumenten-Halle sind dort nicht aufgeführt...

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]

Re: Die ES2 steht jetzt in der Halle

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.11.14 22:46

Carsten Friese schrieb:
-------------------------------------------------------
> Welchen Stellenwert die Lok-Ruine im DTM
> hat,beweist diese Liste des Museums:
>
> [www.sdtb.de]
> usstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverk
> ehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf
>
> Auch die Fahrzeuge in der Monumenten-Halle sind
> dort nicht aufgeführt...
>
> Gruß
> Carsten


Die Lok-Ruine ist realistisch betrachtet nur noch ein Haufen Schrott. Ob wertvoll ... ich meine Nein und wenn er endgültig zusammenfällt, dann halt weg damit. Anlasten kann man es dem DTM nicht, da haben andere vor jahrzehnten schon versagt.
Warum sollen in einer Ausstellungsliste Fahrzeuge aufgeführt werden die dort nicht zu sehen sind?

Re: 17 008

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 15.11.14 22:50

Anschlussbahn schrieb:
-------------------------------------------------------

> Ich will keinesfalls eine komplett restaurierte
> Sammlung. Aber wenn die Lok, wie beim Bender auf
> dem Hof aussieht, dann gehoert das Ding erstmal
> ins Depot, um das Exponat dann zu komplettieren
> und ggf. behutsam zu restaurieren. Das bedeutet
> sicher nicht einen Neuanstrich. Aber fehlende
> Lampenglaeser, gepluenderte Kesselarmuatueren,
> usw. sind auch nicht so der Brueller, um den
> normalen Besucher den Betriebszustand zu zeigen.

Wer sagt denn, daß eine in einem Museum präsentierte Lok unbedingt den (letzten) Betriebszustand zeigen muß? Ich finde die 2 ollen Preußen gut so wie sie sind. Noch besser wäre man hätte sie in die nicht restaurierten Stände gestellt und dort sich selbst überlassen.

ES2 trocken und sicher

geschrieben von: Jo

Datum: 15.11.14 23:04

Hallo,

die ES2 ist jetzt trocken und sicher in der Monumentenhalle. Ein vor Jahren geführtes Gespräch mit einem Museumsmitarbeiter nannte als Problem, dass die Lok nicht mehr auf ihren eigenen Rädern rollen kann und ein Anbau an die Monumentenhalle (Typ Carport) für die Lok vom Denkmalschutz nicht zugelassen wurde. Offensichtlich hat sich jetzt doch eine Möglichkeit gefunden, die Lok in die Halle zu bringen.

Auch ich hätte sie lieber im Lokschuppen 2 gesehen, wo der letzte Stand für eine "Öko-Energie Ausstellung" verschwendet wird. Eine Restauration halte ich für sinnlos, es wäre ein Neubau. Der Ist-Zustand sollte (nach Beseitigung der biologischen Zutaten) erhalten und durch eine Fotodokumentation oder ein Modell ergänzt werden. Immerhin ist es ein sehr wertvolles Exponat zur Geschichte der Elektrotraktion in Deutschland.

http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ljty-21-e2c4.jpg

Aufnahme vom 08.09.2013

LG Joachim
Moin Martin,

eine sehr gute Dokumentation der Schienenfahrzeuge im DTM ist Dir hier gelungen - viel Arbeit, besten Dank!

Eine "Lok" hast Du entweder nicht gefunden, vergessen oder als solche nicht zu den Schienenfahrzeugen gezählt:-)

http://www.ssdw.de/2004/IMG_2193001.jpg
Borsig/Siemens & Halske, Bj. 1898 - Versuchs-Treidellok System Carl Köttgen beim Finowkanal

Die habe ich zehn Jahre vor Deinem Besuch am 23. September 2004 in der Schiffsabteilung abgelichtet.

Zum Hinweis bei der Hanomag 10630: [www.drehscheibe-online.de] , insbesondere [www.sdtb.de] mit dem Hinweis, dass die Schilder vertauscht wurden.

So, im dritten Anlauf geschafft...



Beste Grüße

Jens



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:17:00:16:35.

Kurze Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 17.11.14 06:57

Moin Kollegen,

über die vielen meist konstruktiven Beiträge habe ich mich sehr gefreut, vor allem über weitergehende Bilder. Dass E00 01 nun unter Dach und Fach steht, begrüße ich ausdrücklich. Über den Zustand der Exponate und das Museumskonzept kann man streiten - mir ist wichtig, dass es alle diese Fahrzeuge noch gibt! Und damit will ich dieses Thema abschließen.


SAR NGG13, @ Jens:

Jens, danke für die Aufklärung - das hätte ich nicht erwartet! Ich habe ja nichts dagegen, dass einige Loks sich "unrestauriert" im Museum befinden, aber dass man die Identitäten der Lok verschleiert, gefällt mir nicht!

Immerhin steht auf der Infotafel das Richtige (Loknummer 78 und Fabriknummer 10630:

http://www.eisenbahnhobby.de/Berlin/Z10260_SAR_NGG13_No78_Berlin-DTM_25-9-14.jpg


Für eure zahlreichen Kommentare danke ich euch!

Martin

Edit: Jens, ich hatte keine Zeit für die Schifffahrt übrig, daher habe ich diese Treidellok nicht gesehen...
Edi2: Dateinamen berichtigt



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:22:12:37:38.

Re: Museumsbesuch im DTM, Berlin, 25.9.2014 (m. 54! B.)

geschrieben von: Kö0128

Datum: 19.11.14 16:24

Auch wenn ich das "Konzept" hinter der Präsentation diverser Verschrottungszustände nicht zu erkennen vermag, die Plünderung des Verkehrs- und Baumuseums im Hamburger Bahnhof als Kulturschande erster Güte dem (damaligen) MVT nie verzeihen werde und aus persönlicher Verbundenheit den traurigen Zustand der GASAG-T 3 bedauere, darf ich an einer Stelle kurz einhaken:


martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Direkt daneben findet sich der württembergische
> Kittel KL 2, von der Maschinenfabrik Esslingen
> (3481/08) an die Württembergische Nebenbahnen AG
> für die Strecke Korntal-Weissach (Lok 12)
> geliefert, bereits 1917 an die Kupfer- und
> Drahtwerke Osnabrück verkauft und 1970 zum
> Deutschen Eisenbahnverein DEV, später zur
> Dampfeisenbahn Weserbergland weitergegeben.

Der "Kittel" stand bereits - offensichtlich schon dem MVT zugedacht - 1985 auf der Jubiläumsausstellung im Nürnberger Tafelwerk:

http://abload.de/img/10_nbg_06081985t4fw8.jpg

http://abload.de/img/11_nbg_06081985fmia8.jpg


Gleiches gilt für die putzigen Wagen der Siegener Kreisbahn:

http://abload.de/img/07_nbg_06081985dbij8.jpg

http://abload.de/img/sk12_nbg_06081985qoin4.jpg

(Alle Aufnahmen vom 6. August 1985)


Gruß,
Markus.

Berlin für Anfänger: Tiergarten ist ein Park, Tierpark ist ein zoologischer Garten, Zoologischer Garten ist kein Park. Alle drei sind Bahnhöfe.
AG Märkische Kleinbahn e.V. Berlin *** Meine HiFo-Bildbeiträge
http://www.abload.de/img/mkb-banner1000ye7dl.jpg



Danke,Markus,

jetzt weiß ich,welches Fahrzeug ich am 12.09. 2010 in der Monumentenhalle fotografiert hatte:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/913/VbGN9C.jpg

Gruß
Carsten

Beginne den Tag mit SPORT ...
und lass' den Kaffee laufen!

[www.brandenburgische-staedtebahn.de]
Die Eisenbahnfreunde "Hoher Fläming" Bad Belzig auf FB:[www.facebook.com]




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:11:22:00:31:55.