DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 15 - Museumsbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im Historischen Forum willkommen.
Moderatoren: Klaus Habermann - JensMerte - TCB
Teil 1: [www.drehscheibe-foren.de]


In Mariembourg – ich hatte es bereits erwähnt – gab es keine Drehscheibe, aber dafür eine waschechte Dreiwegweiche! Wer kann schon mit solch einem Gerät aufwarten? (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6527_Dreiwegweiche_Mariembourg_21-9-13.jpg



Besonders interessant: Das Weichenherzstück! Es verrät seinen Hersteller (Paris-Outreau), das Datum der Herstellung (7/63) sowie die Fabriknummer (No. 146) (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6528_Dreiwegweiche_Mariembourg_21-9-13.jpg



Im Lokschuppen stand Lok "9008", ein – wie man meinen könnte – ehemaliger SNCB-Zweikuppler. Und in der Tat hatte die SNCB dereinst ein solches Lökchen im Bestand, das allerdings offensichtlich nicht mehr existiert. Von der Mine Monceau-Fontaine, von der auch diverse Dampfloks stammen, wurde Lok 8 übernommen, die mit SNCB 9008 baugleich, aber jünger ist (Cockerill 4175/68), und die dann kurzerhand in SNCB 9008 umgezeichnet wurde (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6533_9008_Mariembourg_21-9-13.jpg



Draußen, am Museumsbahnsteig, war gerade der nächste Zug mit AMTF 507 (zeige ich später noch) und ELNA 158 angelandet. ELNA 158 (Henschel 24917/40) stammt von der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen und war noch am 7.4.74 in Kaldenkirchen abgestellt vorhanden [www.eisenbahnhobby.de] (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6543_CFV3V-158_Mariembourg_21-9-13.jpg



Die ehemalige polnische TKt 48-87 spannte sich vor den Zug, wir stiegen ein und dampften los nach Treignes. Unterwegs, kurz vor dem Kreuzungsbahnhof Olloy, entstand dieses Bild am BÜ (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6545_Museumszug209_Olloy-sur-Viroin_21-9-13.jpg



In Olloy kreuzten wir mit 64 250, die – wie auch TKt 48-87 – mit einer "Verzierung" am Frontnummernschild herumfuhr (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6547_64250_Olloy-sur-Viroin_21-9-13.jpg



Nun reiten wir auch schon in Treignes ein und passieren dabei die lange Reihe der Abgestellten. Beginnen möchte ich mit FDP 1 (der stillgelegten Wahlkampflokomotive einer bundesdeutschen Partei – aber lassen wir das), die vom Gleisbauunternehmen Frateur De Pourcq N.V. in Boom stammt [rangierdiesel.de] (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6548_FDP1_Treignes_21-9-13.jpg



Einen ziemlich heruntergekommenen Eindruck machte MF 62 (ehemals Kohlenmine Monceau-Fontaine) (Baldwin 44883/17) (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6549_MF62_Treignes_21-9-13.jpg



Eine weitere B-gekuppelte Maschine mit Loknummer 1 stand im Gelände, die ich noch nicht identifizieren konnte (Mein Publikumsjoker bitte melden!) (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6550_CFV3V_1_Treignes_21-9-13.jpg



Den Kranwagen habe ich leider mal wieder nicht aufgenommen, dafür aber den folgenden Dreikuppler SA 02 (ex SAFEA Houdeng Goegnies Lok 2; AFB 2590/45) (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6551_SA02_Treignes_21-9-13.jpg



Hier ist sie, die ÖBB 52 3314, die ihren Kabinentender der in Mariembourg stehenden "52 467" spendete. Hinter ihr sehen wir noch den ehemaligen Wannentender der 52 8200 (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6552_523314_Treignes_21-9-13.jpg



Am Ende der Schlange gab es noch zwei "Kleinloks" zu sehen. Die Linke identifizierte ich vor Ort als SNCB 38.025.602, die rechte als 38.025.601 (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6553_38-025-602_38-025-601_Treignes_21-9-13.jpg



Lok 1 der FINA-Raffinerie in Antwerpen (Hunslet 9096/83) stand hinter der luxemburgischen 914, die ich später noch zeigen werde (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6554_Fina1_Treignes_21-9-13.jpg



Bild 13 zeigt links Lok 2 der FINA-Raffinerie (Cockerill 4078/63) und rechts den SNCB-Tracteur Y6502 (kennt jemand die Baudaten?):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6555_Y6502_Treignes_21-9-13.jpg



Mit GV 69 erwartete mich eine weitere Stangendiesellok. Sie war früher bei Glaverbel, Houdeng Goegnies im Einsatz (ABR 2274/64) (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6557_GV69_Treignes_21-9-13.jpg



Als vorletzte Lok der Reihe erwischte ich SA 99 (SAFEA, Houdeng-Goegnies, Baudaten unbekannt) (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6558_SA99_Treignes_21-9-13.jpg



Zum Schluss und hinter einem Gleisbettstapel konnte ich noch die SNCF-Lok Y6563 aufnehmen (Baudaten ebenfalls unbekannt) (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6559_Y6563_Treignes_21-9-13.jpg



Angekommen im Bahnhof Treignes fotografierte ich zunächst den Oberleitungsrevisionswagen ES 301, der aus dem ehemaligen SNCB-Schienenbus 551.34 entstanden war (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6561_ES301_Treignes_21-9-13.jpg



Direkt dahinter fand ich den größten mir bisher begegneten Wismarer VT vor – ehemals T5 der Wittlager Kreisbahn. Die Baudaten – ich vermute Wismar 20226/34, siehe Ingo Hütters Datenbank:

Hersteller: Waggonfabrik Wismar
Baujahr: 1934
Fabriknummer: 20226
Bauart: AA dm
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
SAAR "Saar 74"
->'35 DRB 135 078 Sbr
->'45 CSD
->'49 DB VT88 902
+21.12.50
->'51 Wittlager Krb. (WKB) T5
->'70 an IHS (Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr)
->ca. '75 NMS (=Noordnederlandsche Museumspoorbahn Assen-Rulde /Niederlande)
->'77 an CFV3V (Belgien)

- sind mit Vorsicht zu genießen, da einige Meinungen von der Fabriknummer 20227 sprechen. Leider blieb meine Mail an die CFV3V bislang unbeantwortet.
Edit vom 10.01.2021: Das Betriebsbuch spricht von der Fabriknummer 20225; die Fabriknummer 20226 gehört zum WKB-T4 (Bild 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6595_Wism-VT_Treignes_21-9-13.jpg



Welch ein Gerät! Ein Saurier der Dampflokzeit – nämlich die nachgebaute "Marc Seguin" aus Frankreich, stand ebenfalls unter Dampf und erfreute Groß und Klein sowie den Fotografen ob ihres Hin- und Herfahrens (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6564_MarcSeguin_Treignes_21-9-13.jpg



Mit jeweils einem vertikal montierten Dampfzylinder sowie einer entsprechenden Hebelmimik verstand es der Lokführer, das Ding in Gang zu setzen (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6579_MarcSeguin_Treignes_21-9-13.jpg



Für die Anfachung des Feuers war auf dem Tender ein riesiger Blasebalg vorhanden (Bild 21):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6682_MarcSeguin_Treignes_21-9-13.jpg



Überraschung auch in Treignes: Eine zweite waschechte Dreiwegweiche! (Bild 22):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6585_Dreiwegweiche_Treignes_21-9-13.jpg



Auf einem Nebengleis am Bahnhof Treignes war dieses allerliebste Stehkessel-Lökchen unterwegs. Es handelt sich um DG 22, von Adhémar Demanet, Gosselies stammend und von Cockerill 1913 unter der Fabriknummer 2851 hergestellt (Bilder 23 und 24):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6569_DG22_Treignes_21-9-13.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6570_DG22_Treignes_21-9-13.jpg



Man begab sich zur neuerbauten großen Fahrzeughalle, vor deren Eingangsbereich (mit Kantine) diese unidentifizierte Grubenlok große und kleine Besucher erfreute (Bild 25):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6601_Grubenlok7_Treignes_21-9-13.jpg



Eine schön restaurierte O&K-Feldbahndiesellok garnierte den Eingang (Bild 26):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6602_OK25479_Treignes_21-9-13.jpg



Sie wurde von O&K im Jahre 1952 unter der Fabriknummer 25479 in Dortmund-Dorstfeld hergestellt (Bild 27):

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6603_OK25479_Treignes_21-9-13.jpg



Beim nächsten mal gehen wir dann auch in die Fahrzeughalle hinein. Bis dahin schöne Tage noch,

Martin

Edit: Fabriknummer zum Wismarer VT in Bild 18 berichtigt


Meine DSO-Beiträge




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:01:10:23:16:01.
Hallo Martin,

auch der 2. Teil gefällt mir sehr gut, über mangelnden Arbeitsvorrat brauchen sich die Aktiven ja nicht zu beklagen. Selbstverständlich bin ich auch wieder mit von der Partie, wenn es in die Fahrzeughalle geht.

Vielen Dank für das Einstellen dieses Berichtes sagt


Burkhard aus Mannheim
Hallo Martin,

auch nach Treignes bin ich gerne mitgekommen. Aber der Anblick der doch etwas heruntergekommenen Loks im Freien macht schon traurig.

Hier ein Foto der ÖBB 52.3314 aus besseren Tagen, ein schöneres habe ich nicht:

ÖBB 52.3314 Spielfeld-Strass 16.7.1969
[attachment 88837 BB52.3314Spielfeld-Strass16.7.1969lh.jpg]

Zu den Y- Loks kann ich nur sagen, daß es sich um dieselelektrische Traktoren aus dem Jahr 1957 handelt.

CFV3V Y 6502 Dep. Mariembourg 24.5.2001
[attachment 88838 CFV3VY6502Dep.Mariembourg24.5.2001ls.jpg]

CFV3V Y 6563 Mariembourg 16.10.1996
[attachment 88839 CFV3VY6563Dep.Mariembourg16.10.1996rv.jpg]

Ich freue mich schon auf den Gang durch die Halle. Ich bin dort auch schon mehrere Male durchgegangen, habe aber keine Fotos gemacht.

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef
Hallo,

erst mal Danke für die Fotos.

Ergänzungen: Die Reste der Staatsbahnlok 9008 (9108) sind hier [rangierdiesel.de] zu finden.

Die Untertagelok vor der großen Fahrzeughalle ist vom belgischen Hersteller Moës gebaut worden.

Gruß von Michael
Hallo Martin,

die kleine O&K wurde von Schöma gebaut:

O&K Dort 25479 1952 MD2b Bdm 600 30.10.1952 {Schöma 1406} Pieux-Franki, Baustelle Antwerpen [B] /=> Glaswerke Hauding bei Louvière [B] /19xx Privat, Olivier Ladrière, Marcielle [B] (10.2005 vh)/ 200x an CFV3V, Treignes [B]

Gibt es denn dort auch 600 mm Gleise ? War die Lok nur dort zu Besuch (?).

Gruss

Peter

O&K - Schöma, @ Peter

geschrieben von: martin welzel

Datum: 22.11.13 08:46

Moin Peter,

das ist ja interessant, dass die "O&K-Lok" tatsächlich eine Schöma ist!
;-))

Ich kann übrigens nicht klären, ob die Lok immer dort steht oder nur zu Besuch war. 600mm-Gleise habe ich keine gesehen; die Lok steht nur auf einem kurzen Gleisstück:

http://www.eisenbahnhobby.de/sncb/Z6604_OK25479_Treignes_21-9-13.jpg


VG,
Martin
Hallo Martin,

vielen Dank für den interessanten Bericht! Da sich Dein Publikumsjoker nicht zu melden scheint, hier ein Hinweis: Lt. einer Notiz im CRJ 159, S. 14 trägt die Lok wohl am Kessel ein Schild mit der Aufschrift "Brabant 2368". Davon gibt es im Netz auch ein Foto:

[www.flickr.com]

Möglicherweise handelt es sich um eine Tubize-Lok, die bei den "Forges de Clabecq" ([www.industriedenkmal.de]) als No. 1 im Einsatz war, zumindest verstehe ich den Hinweis hier

[www.tubize2002.be]

so.

Viele Grüße, Helmut

Brabant 2368, @ Helmut

geschrieben von: martin welzel

Datum: 25.11.13 09:24

Moin Helmut,

das ist ja schon mal ein Hinweis, dem ich nachgehen kann. Vielleicht ist das Lökchen ja nun auch hier zu finden:

G.A.P. Leach
Industrial & Preserved Locomotives of Belgium, the Netherlands & Luxembourg
240 Seiten, 64 Fotos, Format A5, Softcover, IRS 2006

Muss ich heute Abend mal zuhause nachschauen!

Vielen Dank für die Info,

Martin
Bild 11:

Die 2 MOYSE (F) Kleinloks von NORD BELGE (1936)