Liebe Freunde gepflegter Museumseisenbahnen!
Angeregt durch die faszinierenden Bilder, die Günter
hier vom letzten DB-Betriebstag am 29. Mai 1976 auf der Strecke Ebermannstadt – Behringersmühle zeigte, darf ich hier anschließen:
Sieben Jahre später, am 25. Juni 1983, nahm die Dampfbahn Fränkische Schweiz den Dampfbetrieb auf der Wiesenttalbahn auf. Eine MKB-Delegation machte sich auf den Weg nach Oberfranken...
(1) Hier bahnte sich etwas an: Welche Auswirkungen
dieser Klv 12 in Ebermannstadt auf die weitere Geschichte der MKB haben sollte, ist hier nachzulesen: [
mkb-berlin.de]
(2) Ihr gebührte die Ehre, den Eröffnungszug zu führen: Lok 2 „Nürnberg“ des Gaswerks Nürnberg, als Dauerleihgabe ins Wiesenttal gekommen, ist heute ins DDM in Neuenmarkt-Wirsberg verliehen.
(3) Lokschuppen und Zufahrtgleise im Bahnhof Ebermanstadt sind neu entstanden.
(4) Der VT 1 (DRG VT 135 069) trug zu dieser Zeit noch die Farben der Regentalbahn. Das DR-Schema steht ihm deutlich besser: [
www.echt-dampf.de]
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12) Lok 5 in Ebermannstadt (ex Köf 6204).
(13)
(14)
(15)
(16)
(17) Die Burgruine Neideck und eine der zahlreichen Brücken über die Wiesent bieten ein reizvolles Motiv.
(18) Ein kurzer Blick auf den vielfältigen Wagenpark der DFS: Kriegspersonenwagen MCi.
(19) Einheitsabteilwagen Cd 21.
(20) VB 11 und ein weiterer VB.
(21)
(23) Der „lange Oppeln“ DFS 46.
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
Ich hoffe, dieser kleine Ausflug in die Frühgeschichte der Dampfbahn Fränkische Schweiz hat Euch gefallen.
Gruß,
Markus.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:05:08:09:29:55.