15 - Museumsbahn-Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die
Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im
Historischen Forum willkommen.
Gestern war es mal wieder so weit! Die Grünkohljünger des großen Ossi trafen sich zu ihrer jährlichen Grünkohlfahrt, die dieses Mal über die VGH-Strecke von Eystrup über Hoya und Bruchhausen-Vilsen nach Syke und zurück führte.
Um 09.30 Uhr sollte die Fahrt mit dem T 3 des Deutschen Eisenbahn-Vereins e.V. (DEV) in Eystrup starten, aber zunächst mußte auf einige Grünkohljünger und -jüngerinnen aus Süd-Dänemark gewartet werden, die mit etwa 20 Minuten Verspätung eintrafen (war wohl noch etwas Rest-Packeis im Norden unterwegs).
Zeit genug, vorher noch die 2103 (Vossloh 1001139/2001,G 1206, B'B'-dh, NVR-Nummer: 92 80 1275 103-0 D-MWB) der Mittelweserbahn im Bf Eystrup (VGH) abzulichten:
Im Bf Bruchhausen-Vilsen hieß es zum ersten mal Halt für eine Pinkelpause, wobei hier noch keine Assoziation zur Beilage zum braunen, pardon: grünen Kohls stattfinden sollte:
Gleich gegenüber des Bahnhofs befand sich dieses Kleinod einer „Tanke“ (früher sagte man noch „Tankstelle“ oder "Garage" dazu) im Stil des Zeitalters der beginnenden Motorisierung dieser unserer Republik. Fehlte leider nur noch der Sprit zu Preisen aus eben jener Zeit:
“Kunst im Kreisel“ einmal anders: Hier in Bruchhausen-Vilsen hatte man die Lok „Bruchhausen“ in der Mitte plaziert. Meldungen, nachdem Hardcore-Dampflokfans ihr goldenes Kalb immer und immer wieder umrunden, wobei sie den Kreisel tage- und nächtelang nicht verlassen, wurden bislang allerdings ins Reich der Mythen und Legenden verwiesen:
Schließlich war Syke (man sagt dort „Sieke“) erreicht. Nach einem verkürzten Halt ging es dann sofort auf den Rückweg, zunächst bis Bruchhausen-Vilsen:
Am Haltepunkt Steimke, dort wo keine roten Autos die schwarzen überholen dürfen, fand ein weiterer kurzer Fotohalt an der B 6 statt, ebenso kurz vor Wachendorf:
Am ehemaligen Bf Wachendorf und am Hp Süstedt dasselbe Spiel:
Schließlich wurde Uenzen (das Olef des Nordens, wie gestern zu vernehmen war) mit seiner romantischen Ortsdurchfahrt erreicht:
Nein, wir waren nicht in Osterei-stedt, sondern in Uenzen:
Der Wegweiser zeigt, wo's lang geht...
Wehe, wenn sie losgelassen...
Ein Ereignis nicht nur für die Bahn-Enthusiasten, sondern auch für Ehefrauen, Kinder- und Kinderinnen:
Nach diesen Strapazen war eine Stärkung dringendst geboten. In der Gaststätte „Alter Bahnhof“ in Bruchhausen-Vilsen erwartete die Teilnehmer der Fahrt, alles gleichzeitig auch Freunde des braunen bzw. grünen Kohls, ein üppiges Mahl desselben, ergänzt durch Brat- und Salzkartoffeln, Kassler, geräuchter Mettwurst und natürlich des berühmt berüchtigten Pinkels, wobei jetzt Assoziationen zu gleichnahmer Pause zwingend unterlassen werden sollten. Pinkel, oder auch Pinkelwurst, ist eine geräucherte, grobkörnige und sehr schmackhafte Grützwurst aus Speck, Hafergrütze, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz und Pfeffer, die im Bremer und Oldenburger Raum traditionell zum Grünkohl gegessen wird. Zuvor wurde noch der neue Grünkohlkönig proklamiert. Diese Ehre wird in diesem Jahr unserem Zechenbahn-Papst aus dem Ruhrgebiet, Joachim L., zuteil. Nachdem ihm urkunde und Insignien überreicht worden waren, durfte endlich gespachtelt werden.
Nach erfolgter Energieaufnahme konnte noch ein Blick in den Schuppen des DEV geworfen werden, bevor es weiter nach Hoya ging, wo ebenfalls ein Blick in die Werkstatt der VGH möglich war. Dazu später mal mehr.
Zuvor aber wurde noch einmal der T 3 abgelichtet, bevor die Fahrt fortgesetzt werden konnte:
Anscheinend hatte die Aachener Alemania ihr Heimspiel gewonnen, oder würde man sonst einen „Öcher“ so gut gelaunt am Tivoli stehen sehen? Ach so, wir sind hier in Hoya und nicht in Aachen... - na denn:
Ein letztes Mal erfolgte ein Fotohalt im Waldstück kurz vor Eystrup:
Anschließend klang der Tag noch im Gasthof zur Linde in Eystrup aus, bevor ein großer Teil der Teilnehmer sich auf die Heimfahrt machte, während einige der Bahnenthusiasten noch in Eystrup nächtigten.
Ein vollauf gelungerner Tag, für den unserem „Erzostfriesen“ und dem gesamten Team, insbesondere auch den Triebwagenführern ein großer Dank ausgesprochen werden soll, zum einen für die Mühe, zum anderen aber auch für den reibungslosen Ablauf der Unternehmung. Da freut man sich schon auf das nächste Jahr!
Bis neulich bei DSO
Rolf Köstner
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:02:22:21:21:45.
Danke für diesen netten Beitrag, für schöne Fahrt Fahrt auf der VGH und die Arbeit, die mit der Organisation verbunden war. Es war alles vom Feinsten, Grünkohlessen selbstverständlich eingeschlossen!
Es grüßt beglückt
Der Bergische!
geschrieben von: Olaf Ott
Datum: 11.03.12 19:47
Hallo Rolf!
Danke für die umfassende Berichterstattung über diese Körper und Geist anregende Kohlfahrt.
Etwas müde grüßt
Olaf Ott
Vielen Dank für diesen sehr schönen Beitrag zum Sonntagabend. Ganz OT begeistert mich die Tankstelle diesmal am meisten.
Da muss ich mit meinem Wagen wohl mal Tanken fahren...
Einen schönen Abend noch
ML
geschrieben von: Speziguzi
Datum: 11.03.12 21:52
Hallo Rolf
Danke für deinen schönen Beitrag.
Bei euch da droben, ist es richtig gemütlich.
Ich glaub da muss ich zu Ostern zu euch rauf.
Gruss Jürgen
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:03:12:18:41:38.
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
geschrieben von: ludger K
Datum: 11.03.12 23:29
ich habe noch nie gesehen, daß dort jemand tankt (im Schaufenster stehen nur alte Borgwards), scheint nur eine Museumstanke zu sein, wie hier vor zwei Jahren:
geschrieben von: Roßberg
Datum: 12.03.12 00:55
Moin!
Wenn ich mich recht entsinne, war in der Tanke mal eine Werkstatt für Old- und Youngtimer; das war so gegen 2002. Mag aber sein, dass es sich dabei um eine rein private Veranstaltung gehandelt hat. Es standen jedenfalls immer nicht völlig unauffällige Mengen alter Fahrzeuge herum...
Wie dem auch sei: es ist schön zu sehen, dass es dieses Tankstelle-mit-Werkstatt-Arrangement bis in die Jetztzeit geschafft hat!
Grüße!
B.
geschrieben von: ehemaliger Teilnehmer
Datum: 12.03.12 03:57
...dank Deines sehr netten, "fluffig"-humoristischen Beitrages bekommt man schon Lust, beim nächsten Mal dabei zu sein!
Wenn es doch nur nicht so weit von Sachsen bis dorthin wäre...
"Ein' feste Burg... "
Ja, es war mal wieder eine sehr schöne Verantaltung, die mir gut gefallen hat. Danke für diesen schönen Bilderbogen, Rolf.
RUHRKOHLE - Sichere Energie
das war einmal :(
Dem großen Dank an Helmut "012 055" für die Organisation, Einladung und Durchführung sowie dem "fahrenden Personal" Volker K. und Holger S. schließe ich mich herzlich an! Es war wunderschön - und, nicht nur abends, sehr vergnüglich.
Beste Grüße aus "Tivoli" - ach nein: Aachen -
Reinhard
geschrieben von: QJ 7002
Datum: 12.03.12 14:20
Hallo Ludger,
tanken kann man dort nicht regulär, aber seinen Oldie zur Reparatur und Pflege bringen. Der Laden heißt "Borgward am Bahnhof" und hat sich auf die Traditionsmarke Borgward spezialisiert.
Grüße
Martin
den mir Carsten D. Brink geschickt hat - das Ensemble ist in Oldtimerkreisen wohlbekannt:
[
www.kreiszeitung.de]
RUHRKOHLE - Sichere Energie
das war einmal :(
geschrieben von: Borgward
Datum: 12.03.12 15:53
Die Museumstankstelle gehört Volker Wischnefski, einem Borgward-Sammler, der auch noch die Schauräume am Kreisel mit seinen Stücken füllt. Die Tankstelle ist dabei nur Schaustück ohne Tankbetrieb aber er betreibt für Borgward nach wie vor die Werkstatt und hat hier in der Nähe zu Bremen natürlich einen großen Kundenstamm.
2002-2005 haben wir auf Wunsch eines DEV-Mitglieds mit historischen Straßenfahrzeugen im ländlichen Raum und Ladegütern "bahnamtliche Rollfuhr" und Kohlenumschlag dargestellt.
Leider hat man die Möglichkeiten gemeinsam mit der historischen Tankstelle und einem historischen Radio- und Fernsehgeschäft etwas zu entwickeln nicht gesehen und deshalb haben wir den Betrieb eingestellt.
geschrieben von: Speziguzi
Datum: 12.03.12 18:38
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
geschrieben von: Vilsa
Datum: 13.03.12 23:14
Ja, Rolf - prima eingefangen - die Stimmung - die gute Laune der Teilnehmer und ganz ungewöhnliche Perspektiven!
Ich freu' mich auch schon auf das nächste Jahr!
Holger hat angeregt, so eine Tour einmal in den "Pott" zu unternehmen - das Festmahl könnte man dann ja aus dem Nordwesten importieren ;-)
Danke für die tollen Beiträge und auch dafür, daß viele der Teilnehmer auch noch mal in ihrem Archiv gekramt und Vergleichssituationen herausgesucht haben!
Wir haben hier wirklich ein tolles Forum!
Gruß
Volker