DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 15 - Museumsbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im Historischen Forum willkommen.
Moderatoren: Klaus Habermann - JensMerte - TCB
Um das Jahr 1910 wurden im Zuge der damaligen Umgestaltung der Bahnanlagen in Gera zwei Lokomotivschuppen errichtet, dazu ein Wasserturm zur Sicherstellung der Versorgung der Dampflokomotiven. Jahrzehntelang herrschte Tag und Nacht Hochbetrieb. Hier im Bild zieht am 06.12.1986 die heute Nördlinger Museumslok 41 1150 mit dem Lg 58310 am Schuppen 2 vorbei, der damals Heimat der Geraer Loks der Baureihe 120 war:

http://s1.directupload.net/images/110921/jpjiqxv7.jpg

In den 90er Jahren wurde die Anlage noch zum Abstellen von Lokomotiven genutzt. Im Januar 1996 sonnt sich 219 117 vor dem Schuppen:

http://s7.directupload.net/images/110921/lhtbaqj5.jpg

Alsbald darauf verwaiste die Anlage. Im Januar 2010 bot sich etwa dieses Bild:

http://s14.directupload.net/images/111009/tgj8w52v.jpg

http://s14.directupload.net/images/111009/fdws6c8h.jpg

Es schien eine Frage der Zeit zu sein, bis eine Ruine übrig bleiben würde.

In dieser Situation begannen Mitglieder des Geraer Eisenbahnwelten e.V. und viele Helfer im Frühjahr 2011, den Bewuchs zurückzuschneiden, Unrat und Müll zu beseitigen, die während der Bauarbeiten zur Umgestaltung des Geraer Hauptbahnhofs in den Jahren zuvor zugeschütteten Gleise vor dem Lokschuppen wieder freizulegen, die Schäden am Mauerwerk des Lokschuppens zu beseitigen und nicht zuletzt dessen Dach zu reparieren.

Zu einem Eisenbahnmuseum gehören natürlich auch Fahrzeuge. So kam am frühen Morgen des 09.06.2011 dieser Lokzug in Gera an:

http://s14.directupload.net/images/111009/tzgzcoch.jpg

Für 52 8001 ist der fast 20-jährige Dornröschenschlaf beendet. Vereinsmitglieder hatten Sie in Oebisfelde mit Unterstützung der Lappwaldbahn lauffähig herrichten können, so dass sie die Überführung nach Gera antreten konnte.

http://s14.directupload.net/images/111009/gfpvijqz.jpg

Inzwischen strahlt die Lok im Glanz frischer Farbe.

Es folgten wieder Wochen, in denen unsere Mitglieder fast täglich mit Pinsel und Farbe, Hacke und Schaufel und allerhand anderem Gerät zugange waren. Am 01.Oktober war es dann soweit:

Im Rahmen der Verkehrshistorischen Tage konnte das Gelände um den Wasserturm und den Lokschuppen 2 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Wenngleich der Schwerpunkt der Vereinsarbeit der Eisenbahngeschichte in Gera und Ostthüringen gelten soll, möchten wir in dem Konzept auch andere Verkehrsmittel einbeziehen. Unbedingt wollten wir dabei daran erinnern, dass sich in Gera die Wiege der einst legendären Fleischer-Busse befand. Was lag also näher, als unseren Besuchern eine Stadtrundfahrt mit einem dieser Busse zu bieten?

http://s14.directupload.net/images/111009/naq9mqvt.jpg

Und auch die Straßenbahn gehört zu Gera. Die 1892 eröffnete elektrische Straßenbahn ist die zweitälteste deutsche elektrische Straßenbahn. Also war es folgerichtig, neben dem Fleischer-Bus auch den Lowa-Zug der Geraer Straßenbahn einzubeziehen. Diese Fahrzeuge waren bis in die 80er Jahre aus dem Stadtbild nicht wegzudenken.

http://s14.directupload.net/images/111009/5v2q2odv.jpg

http://s1.directupload.net/images/111003/c7hpc826.jpg

An dieser Stelle ein Dankeschön an die Geraer Verkehrsbetrieb GmbH, von der wir hervorragende Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung erhielten.

Am vergangenen Wochenende wurde ebenfalls der 100. Geburtstag der Bahnsteighalle am Geraer Hauptbahnhof mit einem Festakt begangen. Wir machten der Halle mit einem dampfbespannten Reisezug unsere Aufwartung, der an beiden Tagen des Wochenendes zwischen Ronneburg und Crossen pendelte. Hier der Zug am Sonntag, den 02.10.2011, vor der Bahnsteighalle am Hauptbahnhof.

http://s1.directupload.net/images/111003/kbw968ew.jpg

Wo sich einst der Bahnhof Gera-Süd ausdehnte, ist nur eine Abzweigstelle übriggeblieben. Die Eisenbahn holt Schwung für die anschließende Bergfahrt.

http://s14.directupload.net/images/111003/3u4d5s6q.jpg

Caaschwitz wurde schon ein paar Mal gezeigt, hier einmal von der anderen Seite ...

http://s14.directupload.net/images/111003/xccrb4sm.jpg

... und von der "richtigen" Seite am Sonntag:

http://s14.directupload.net/images/111009/yv3mq4ec.jpg

Dampflokomotiven fahren manchmal auch rückwärts, gesehen zwischen Caaschwitz und Crossen:

http://s14.directupload.net/images/111009/k949z3u8.jpg

Zum Schluß eine Aufnahme zwischen Bad Köstritz und Gera-Langenberg.

http://s14.directupload.net/images/111009/r8p5nt73.jpg


Machen wir einen Sprung auf das Ausstellungsgelände. Ein Überblick bot sich aus dem zur Besichtigung geöffnetem Wasserturm:

http://s1.directupload.net/images/111003/dm52h3fm.jpg

Neben den beiden Loks der Geraer Firma Oiltanking wurde die "201" der MEG ausgestellt. Die Lok ist eine Leihgabe der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH.

http://s14.directupload.net/images/111009/qpxd5qj3.jpg

http://s14.directupload.net/images/111009/vg365fib.jpg

Die Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH entsandte die 232 004 zu uns nach Gera, die reges Interesse beim Publikum weckte.

http://s14.directupload.net/images/111009/jvnb5hwz.jpg

Ob der EDK wieder einmal wirklich eine Dampflokomotive bekohlen können wird?

http://s14.directupload.net/images/111009/vqu8s4sj.jpg

http://s14.directupload.net/images/111004/9q8zgt86.jpg

http://s14.directupload.net/images/111003/fluvqayl.jpg

http://s1.directupload.net/images/111003/6xxvu676.jpg

http://s14.directupload.net/images/111003/cgmlfj5g.jpg

http://s1.directupload.net/images/111003/428fruze.jpg

http://s1.directupload.net/images/111003/f8wyewtq.jpg


52 8001 wird "angeheizt":

http://s14.directupload.net/images/111009/3ts5lac5.jpg

Besucher und Aktive hatten reichlich Gelegenheit zum Fachsimpeln

http://s14.directupload.net/images/111009/f895dl26.jpg

http://s14.directupload.net/images/111009/l9tjrbcu.jpg


Der Geraer Eisenbahnwelten e.V. bedankt sich bei allen Unterstützern dieser ersten Veranstaltung, stellvertretend der DB Netz AG, der DB Regio AG, der Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbH und der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH, natürlich ebenso und in erster Linie den vielen interessierten Besuchern, die mit ihrem Kommen die Arbeit unserer Mitglieder gewürdigt haben!

Sehr schöner Bilderbogen - danke dafür! (o.w.T)

geschrieben von: BR 50

Datum: 09.10.11 21:32

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)