15 - Museumsbahn-Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch über den Erhalt und Betrieb historischer Fahrzeuge. Dazu zählen auch Beiträge zu Bahnen, die planmäßig Dampfbetrieb anbieten, sowie Touristikbahnen, die nicht der Definition von Museumsbahnen im strengeren Sinne entsprechen.
Dieses Forum dient NICHT zum Veröffentlichen von Sichtungsbildern - diese gehören in die Bild-Sichtungen. Bildberichte über Museen und historische Fahrzeuge, sowie die damit in Verbindung stehende Infrastruktur sind jedoch willkommen.
Für Veranstaltungsankündigungen bitte die
Termine-Seiten verwenden. Weiterführende Informationen sind hier gestattet, Berichte über Veranstaltungen aber bitte auf eine Diskussion je Veranstaltung begrenzen. Berichte über Veranstaltungen aus früherer Zeit (älter als 10 Jahre) sind nach wie vor im
Historischen Forum willkommen.
geschrieben von: skyfly2
Datum: 24.05.11 18:34
In diesem Jahr dürfte ein weiterer Streckenast der ehemaligen "Wilhelmshavener Vorortbahn" reaktiviert werden: Der "Sande-Express" fährt dieses Jahr zum großen Hafenfest von Sande über Mariensiel bis zur Jadeallee.
Der Schienenbus der Hümmlinger Kreisbahn nutzt dabei die heutige Privatstrecke der Interseroh Jade-Stahl. Die schöne Strecke am Bontekai wird dieses Jahr zum "Wochenende an der Jade" offensichtlich nicht befahren.
[
www.wochenendeanderjade.de]
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:05:24:18:35:51.
geschrieben von: ludger K
Datum: 24.05.11 19:07
daß dieser Schienenbus eben noch nicht historisch, sondern in Wirklichkeit quicklebendig ist (und neue Aufgaben gefunden hat).
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
geschrieben von: ludger K
Datum: 24.05.11 23:24
und Du pinselst ihn um, klebst die Oberlichter auf und bastelst aus Pappe ein Paar Stoßbügel (sofern Jochen einverstanden ist), aber vergiß nicht, mich vor dem ersten Fototermin anzurufen).
Liebe Freunde der HKB und der VoWi,
mit diesem Bild ist doch eine herrliche Einstimmung auf das Kommende vorweggenommen, vielen Dank dafür.
Interessant wäre noch zu wissen, wo und wann es aufgenommen wurde.
Leider verrät auch dieses Bild (gibt es im HiFo bald noch mehr?) nicht den genauen Ton des hellen unteren Farbkleides, so dass weiter darüber spekuliert werden darf.
Gar nicht spekuliert werden muss über das zukünftige Aussehen des Vt 2``` der HKB:
So wie bisher auf dem Hümmling!
Da er ja im Aussehen nur nachempfunden ist, wird er natürlich ohne Schaku und Panoramascheibe daherkommen.
Sein Vorbild kam von der VoWi zur HKB, der Museums Vt kommt von der HKB zur VoWi, das ist doch schon an sich etwas Besonderes, oder?
Auch eine Magnetfolie mit VoWi Beschriftung an der Seite wird es nicht geben, da Leichtmetall nun mal nicht magnetisch wirkt, wie ein Fan mit einer Deutschlandfolie zur Fußball-EM letztes Jahr feststellen musste, als er sie an die Seite des Vt "pappen" wollte...
Bleibt zu hoffen, dass die Fahrten gut angenommen werden.
geschrieben von: skyfly2
Datum: 25.05.11 22:30
Auch ich hoffe auf eine gute Auslastung der Fahrten. Wobei mir die 40 Min. von Sande bis zur Jadeallee schon etwas lang vorkommen. Ob die alte VoWi schneller war? Mich würden ja mal die Fahrpläne aus dieser Zeit interessieren ...
Vielleicht wird dieses Wochenende solch ein Erfolg, dass die Wilhelmshaven-Touristik Fahrten dieser Art häufiger im Jahr anbietet!?
Und dass in Mariensiel für ein WE wieder Züge halten ist sowieso der Hammer ...
geschrieben von: 012 055-0
Datum: 25.05.11 22:50
Moin!
Von Sande/DB bis Industriegelände West betrug die Fahrzeit 9 Minuten, Kursbuch 1955/6.
Zur Frage "Wo?" kann ich eine Antwort geben.
Es handelt sich um den Bahnhof der "VoWi" vor dem Wilhelmshavener Haptbahnhof. Der Zug ist im Begriff Richtung ehemaliger "Kaiserlicher Werft / Kriegsmarine-Werft" (Heute Marine-Arsenal) über den Bahnhofsvorplatz und der nachfolgenden Park-Anlage zu fahren.
Auf dem Bild (rechts hinten) sind die Gebäude an der Rheinstrasse zu sehen. Der Zug kam aus der Gegenrichtung über die Deich-Brücke gefahren und hat dabei die großen Bahn-Übergänge an der Weserstrasse und Rheinstrasse passiert (beide Schranken-gesichert).
Als Kind durfte ich mehrere Mal die Schranken an der Rheinstrasse bedienen. Rechts verlief das Gleis zur Anbindung an die Gleisanlagen der Deutschen Bundesbahn und querte dabei die Ebertstrasse, die auch im Vordergrund zu sehen ist.
Diese Gleisverbindung war. u.a. wichtig für die sommerlichen "Transporte" der Schüler der "Prince-Ruppert-School" von WHV in das NRW-Gebiet.
Hier wurde die Gepäckwagen zu der Kasernenanlage (ehemalige Kasernen der U-Boot-Besatzungen der Kriegsmarine) am Vortag bereitgestellt um diese mit den Gepäck der Schüler zu beladen, um dann zurück in den DB Bahnhof gefahren zu werden zur Bereitstellung/Abfahrt des entsprechenden Sdz.
Die Kasernen befanden sich am Banter-See, ehemals ein Hafenteil, u.a., mit einem 40.000 Tonnen-Schwimmdock zur Aufnahme der Schlachtschiffe der "Tirpitz-Klasse". Nach Kriegsende wurde dieser Teil des Hafens vom übrigen Hafen durch einen aufgeschütteten Damm getrennt und wurde zum "Banter See", einem Naherholungsgebiert. (Gut sichtbar über Google)
Weiterhin verlief nach Querung des Bahnübergangs an der Rheinstrasse ein Gleis Richtung Binnenhafen (mit Lagerhaus). Dort konnte umgesetzt werden und
es ging paralell zum Hafen, Richtung "Kaiser-Wilhelm-Brücke", wieder Richtung der geschleiften Werftanlagen. Dabei wurde in Höhe der Deich-Brücke
das Gleis der "VoWi" (von dem auf dem Bild gezeigten Bahnhof) Richtung des Güterbahnhofs der "VoWi" an der Emsstrasse gequert. Die Strecke die der Schienenbus, beziehungsweise die "VoWi", Richtung Sande befuhr.
Soviel zur "VoWI"-Heimatkunde aus meiner Geburtsstadt.
Gruß
nordic
ps.: Schöner waren jedoch die (Dampf-)Lok-bespannten Züge mit der Sondergattung der "Werft-Wagen", die noch immer bei der Hespertal-Bahn im Einsatz sind. (übrigens meiner jetzigen "Heimat")
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:05:26:17:36:12.
geschrieben von: skyfly2
Datum: 26.05.11 20:11
Ist der von dir angesprochene Güterbahnhof an der Emsstraße der ehemalige Bahnhof Süd der VoWi?
Da stand doch noch lange Jahre ein Stellwerk in der Gegend herum. Ich habe es 2008 fotogafiert, mittlerweile wurde es abgerissen.
Der "Sande-Express" wird am "Wochenende an der Jade" an eben dieser Stelle vorbeifahren.
Am Mühlenweg existierte doch auch ein Bahnhof der VoWi. Bei diesem Gebäude müsste es sich um ein Stellwerk aus der damaligen Zeit handeln (es steht heute noch):
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:05:26:20:13:01.
Hi Skyfly,
zu deiner Frage nachfolgend die Antwort: "ja".
Zu dem von Dir gezeigten zweiten Bild folgende Frage:
Steht es wirklich am Mühlenweg oder ist es nicht in Voslapp?
Am Mühlenweg wüßte ich derzeit nicht wo es wäre. In Voslapp hätte ich eine entsprechende Vermutung "Flutstrasse".
Aber ich habe WHV bereits 1985 den Rücken gekehrt und bin deshalb, mit Ausnahme der Hafen-Entwicklung, nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
Lieben Gruß
nordic
geschrieben von: ludger K
Datum: 27.05.11 14:38
Tja, Helmut: Was sind das für Farben?
geschrieben von: skyfly2
Datum: 27.05.11 17:31
Moin nordicocean,
die Aufnahme stammt tatsächlich vom Mühlenweg, kurz vor dem Heppenser Deich. Dort befand sich früher der Bahnhof Mühlenweg der Vorortbahn.
Ich kann mich erinnern, dass früher auch ein Stellwerkhäuschen am Ende der Bismarckstraße/Jachmannsraße stand. Das gibt es aber schon lange nicht mehr.
In Voslapp habe ich leider noch keine Relikte der VoWi entdeckt. Werde mich beim nächsten Besuch in WHV mal auf die Suche machen. ;-)
geschrieben von: skyfly2
Datum: 27.05.11 17:57
"Hellgrüner Anstrich" habe ich als Info (Buch "Wilhelmshavener Histörchen" der Wilhelmshavener Zeitung).
Stell' ich mir schick vor. :-)
Hi Skyfly,
an das besagte Stellwerk erinnere ich mich auch.
Spannend fand ich in den "anfänglichen" sechziger Jahren die Kiestransporte zum Wiederaufbau der 4. Einfahrt (ex Admiral Raeder Schleuse) mid Fd-Wagen und Vo-Wi Dampf-Doppel-Traktion auf der besagten Hafenstrecke. Die Züge wurden von der DB in Sande Übernommen und gingen dann über die Kbs OL-WHV bis zur Anschlußstelle WHV-West und dann auf die Hafenbahnstrecke. Fuhren dann über das im Aufbau befindliche Arsenal (ex Kriegsmarinewerft / Kaiserliche Werft) bis Nahe der Baustelle und querten dann die Bismarck-/Jachmannstrasse an dem von Dir benannten Stellewerk/Wärterhaus.
Das waren schon tolle Fuhren.
In Voslapp befindet sich noch ein Relikt aus der Vowi-Zeit an der Möwenstrasse. Da kannst Du auch noch ein Stellwerk/Wärterhaus erkennen.
Ansonsten hat sich bahn-technisch durch den im Bau befindlichen JWP (Jade-Weser-Port) einiges geändert.
Stichworte (Jade-Weser-Port / ABS Oldenburg-Wilhelmshaven) hier eingeben und Du findest etwas hierzu.
Oder zusätzlich:
[
www.geniusstrand.de] und
[
www.whv-maritim.blogspot.com]
Beim nächsten Besuch in Schlicktown: Viel Spaß.
Ich werde wieder mal am 19. Juni meine Geburtsstadt besuchen.
Gruß
nordic
Hallo,
schön das sich auch noch einige für die VoWi interessieren.
Ich meine, das an der Bushaltestelle Hunrichsstraße(früher Voslapp Bahnhof) noch ein Gebäude befindet.
Meine mein Opa hat mir mal gesagt, das es das Stellwerk war und falls die Straße bis heute noch immer nicht neu gemacht wurde ;-)
sieht man auch noch die Überteerung des Gleises.
Hmm, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich mal versuchen einen altern Märklin Schienenbus auf die Farben der VOWI zu lackieren.
Schön währen natürlich Farbfotos als Vorbild.
Gruß
Norman
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:06:04:11:38:52.
Soweit ich mich erinnere, ging vor dem Umbau des Bahnhofsvorplatz zum ZOB 1957 das Gleis der Vorortbahn bis in die Parkanlage südlich der Marktstraße (Friedrich-Wilhelm-Platz), wo auch die O-Busse der Linie 1 (Voslapp - Schaar) hielten. Ludger K.s Bild könnte dort entstanden sein. Nach dem Bau des ZOBs endete die Vorortbahn am im Bild gezeigten Bahnsteig und der im Vordergrund zu sehende Bahnübergang wurde entfernt.
Übrigens gab es vor 1956 auch eine Linie der Vorortbahn von der Flensburger Straße/Ecke Gökerstraße über Mühlenweg und Rüstersiel nach Voslapp.
Im Bahnhof Mühlenweg nördlich vom Ölhafendamm gab es auch Hallen (Lokschuppen?), dort waren Ende der 50er Jahre ausgemusterte Dampfloks und Wagen abgestellt.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:01:27:20:12:54.
Bei meinem letzten Besuch in Wilhelmshaven im Oktober 2012 war ich mal in Voslapp. Dort steht in der Tat in der Kniprodestraße (linke Seite Ri Voslapp zwischen Möwenstraße und Hunrichstraße noch ein altes Stellwerk im ähnlichen Stil wie die hier gezeigten Stellwerke. Es wird heute offensichtlich als Wohnhaus genutzt.
Auf der Facebook Seite "So kenne ich Wilhelmshaven" habe ich folgendes Bild des Schienenbusses gefunden (Copyright WSA Wilhelmshaven)
