Hallo in die Runde,
nun, nachdem auch ich die Nachbearbeitung meiner Bilder abgeschlossen habe, kann ich auch etwas zeigen zu dieser erwähnenswerten und begeisternden Fahrt vom vergangenen Samstag, dem 30. April 2022. Erstaunlicherweise waren gar nicht so viele Fans an der Strecke unterwegs zum Filmen und Fotografieren, wie man es eigentlich bei so einem Anlass hätte erwarten oder befürchten müssen. Übrigens - ehe kluge Leute dann wieder erklären, was heute eine Doppeltraktion und was Vorspann ist, für mich werden 2 Maschinen vor einem Zug immer eine Doppeltraktion sein, egal wie die 2 Maschinen verbunden sind😉. Also bitte nicht gleich aufregen...
Die Fahrt war ja zunächst mit gutem Fahrzeitpuffer im ersten Teil bis Mengen ausgestattet. Der Zug mit den beiden Maschinen ost- und westdeutscher Ingenieurskunst der Nachkriegszeit verließ Ulm pünktlich nach Plan.
1.) Zwischen dem Betriebsbahnhof Arnegg und Gerhausen/Blaubeuren gibt es eine wunderschöne lange Fotokurve, die nur bei bewölktem Himmel vormittags so umgesetzt werden kann:
2.) Ich liebe solche Kurven, wo man den Zug vom selben Standort aus von beiden Seiten gut aufnehmen kann:
3.) Ohne dass ich den Grund kenne, hielt der Zug entgegen dem Fahrplan in Blaubeuren. Das ergab einen zusätzlichen Fotopunkt bei Merckle/TEVA hinter Blaubeuren, allerdings mit Konsequenzen:
Durch den Halt in Blaubeuren kam der Zug zu spät in Schelklingen an und das Wasserfassen der beiden Maschinen - dem Vernehmen nach war auch noch ein Hydrant kaputt - dauerte so lange, dass die Fahrzeit kurzerhand auf plus 1 Stunde geändert wurde. Das hatte dann wenigstens den Vorteil, dass die weiteren Halte, Kreuzungen und Überholungen wieder meist nach Plan ablaufen konnten.
4.) Zwischen Schmiechen und Allmendingen sehen wir den Zug nach langem Warten schon von Weitem...:
5.) ...leider war aber das Einfahrtsignal in Allmendingen zu und der Zug passierte mich mit geschlossenem Regler, aber immerhin schönem Qualm:
Gleich geht's dann weiter mit Teil II.
Vorerst mal viele Grüsse
Christoph