Voriges Jahr hatte ich auch Lockdown-bedingt meine Ostergrüße aus unserem Garten geschickt:
[
www.drehscheibe-online.de]
Dieses Jahr findet Ostern früher statt und unser Kirschbaum wird erst in einigen Tagen blühen. Letztes Jahr hatten wir jedoch zwei Kornelkirsch-Sträucher gepflanzt. Die Kornelkirsche blüht sehr früh im Jahr, lange bevor sie die Blätter ausbildet. In Österreich heißen die Kornelkirschen "Dirndl" und sie wachsen besonders gut im niederösterreichischen Pielachtal, welches deshalb in der Fremdenverkehrswerbung auch als "Dirndltal" vermarktet wird.
Die Blüten sind vergleichsweise unspektakulär, aber die Früchte sind lecker :-).
Im Pielachtal oder "Dirndltal" verkehrt die Mariazellerbahn und damit kommen wir zur Eisenbahn.
Nr. 1: Am 04.11.2010 ist der verkehrsrote 5090 007 auf dem Weg nach Laubenbachmühle im Bahnhof Ober Grafendorf angekommen. Der Fahrgastwechsel wurde beendet. Die anderen 3 aussteigenden Fahrgäste haben bereits den Bahnhof verlassen.
Nr. 2: Einfahrt frei in Ober Grafendorf für 1099 011 am 04.11.2010.
Nr. 3: Von 6090 001 geführt hat dieser Zug am 04.11.2010 den Bahnhof von Ober Grafendorf in Richtung Mariazell verlassen. Am hinteren Ende schiebt 4090 002.
Nr. 4: Neben 4090 001 steht die über 100-jährige 1099 008 im St. Pöltener Hauptbahnhof am 04.11.2010 zur Abfahrt bereit.
Nr. 5: Elektrifizierte Schmalspurbahn mit Telegrafenleitung und Formsignal: So präsentierte sich die Mariazellerbahn am 04.11.2010, als 2095 011 von St. Pölten kommend in Ober-Grafendorf einfährt. Typisch für das Ende der ÖBB-Zeit war der Einsatz von Dieselfahrzeugen wegen der mangelhaften Verfügbarkeit der E-Loks der Baureihe 1099
Nr. 6: 1099.004 wird in Kürze von Mariazell kommend, den Bahnhof Laubenbachmühle erreichen (03.10.2011)
Nr. 7: Der von 1099.011 bespannte Zug hat am 03.10.2011 vor wenigen Minuten Frankenfels verlassen, um weiter nach Mariazell zu fahren
Nr. 8: 6099 001 rangiert am 18.10.2011 in St. Pölten Alpenbahnhof
Nr. 9: Nur noch wenige Züge der Mariazellerbahn verkehrten planmäßig lokbespannt, als 1099.14 am 01.10.2013 Mariazell verließ.
Nr. 10: 1099 001 hat vor dem Dampfsonderzug am Morgen des 02.10.2011 den St. Pöltener Alpenbahnhof verlassen. Erst ab Ober Grafendorf wird die E-Lok durch den "Dampfer" ersetzt werden, um den Zug dampfbespannt nach Mariazell zu führen.
Nr. 11: Am 03.10.2011 hatte 5090 011 seinen Endbahnhof Laubenbachmühle erreicht, um später nach St. Pölten zurück zu fahren.
Nr. 12: Vom Hauptbahnhof kommend, fuhr am 18.10.2011 2095 008 in St. Pölten Alpenbahnhof ein. Außerhalb der Hauptsaison waren die Züge häufig nur aus zwei Wagen gebildet. Die Dieselbespannung war der mangelhaften Verfügbarkeit der Baureihe 1099 geschuldet. Im Vordergrund liegen die Gleise der Normalspurstrecke nach Traisen, über die auch die Hauptwerkstätte St. Pölten erreicht wird.
Nr. 13: Am 01.10.2013 erreicht der von 1099 007 geführte "Ötscherbär" Mariazell.
Nr. 14: Mehr als 100 Jahre liegen zwischen der in Mariazell einfahrenden "Himmelstreppe" im Vordergrund und 1099 007 ganz hinten (01.10.2013).
Nr. 15: Am 02.10.2013 passierte 1099 016 eine Lücke in der Bebauung der Ortschaft Frankenfels. Der Zug war von Mariazell nach St. Pölten unterwegs.
Ich wünsche euch allen noch ein schönes Rest-Osterfest und uns allen, dass es bald wieder möglich sein wird, ohne Sorgen wegen einer möglichen Ansteckung zu verreisen.
Viele Grüße und bleibt gesund
Alfons
Alfons Grünewald