Bei der Sitzplatzwahl ist es üblich, dass der Hersteller mit der Offerte auch einen Sitzplatztyp vorschlägt. Nach Auftragsvergabe liegt die Entscheidung, welcher Sitztyp und von welchem Lieferanten im Zug verbaut wird, beim Auftraggeber (hier also die SBB in Absprache mit den weiteren beteiligten Bahnen).wie sieht es da mit den Anforderungen an die Sitzplatzwahl aus?
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, auf was genau du hier hinaus willst? Bei höherer Nachfrage können die Fahrzeuge natürlich in Vielfachsteuerung verkehren. Die SBB betreiben abgesehen von Tilo, die mit BEST gar nichts zu tun haben, landesweit eine grössere Flotte vierteiliger Flirt. Diesbezüglich wird sich die Einsatzstrategie der gleichlangen vierteiligen BEST im Vergleich zu den bisherigen Flirt nicht wirklich unterscheiden. Ebenso die Thurbo mit ihrer GTW-Flotte von 40 bis 55 m Länge pro Fahrzeug, die nun diese GTW-Flotte einheitlich mit BEST-Dreiteilern mit einer Länge von 55 bis 60 m ersetzen.Denn wenn man nur solche kleineren Größen bestellen möchte ist das ja was anderes als wenn man auch 6-Teiler einplanen würde.
This forum is powered by Phorum.
Eugenol template is a free semantic and xhtml valid theme for Phorum edited under GPL by PROMOPIXEL.
Dieses Forum ist ein kostenloser Service der Zeitschrift Drehscheibe und von Drehscheibe Online (www.drehscheibe-online.de)