Gruezi!
Nachdem wir am Vortag noch auf der Deutschen Bodenseeseite zugange waren
[
www.drehscheibe-online.de]
wollten wir am Sonntag (28. Mai 2017) mal ein paar Dinge aufarbeiten, die schon lange auf der to-do-Liste standen.
Und so fanden wir uns morgens in Sevelen ein. Was wir dort wollten, dürfte fast klar sein. Nein, dieser RABe511 war es natürlich nicht...
... genauso wenig wie 1116 205 mit dem RJ 161...
... tata, das war natürlich das Objekt der Begierde: 11115 mit dem EN414/464!
Natürlich hielten wir auch beim RE 4861 noch drauf.
Den nächsten Nachtzug wollten wir von ein bisschen weiter hinten aufnehmen, sodaß wir 526 058 als S 4 zum Testobjekt ernannt wurde.
Auf die Minute pünktlich trat dann auch Re 421 371 mit dem EN 50466/EN 40462 auf die Bühne.
Nun wechselten wir rüber nach Österreich. Unser Ziel war die berühmte Brazer Fotokurve.
Mit wenigen Minuten Verspätung betraten 1116 045 und 1116 148...
... mit dem EC 163 "Transalpin" (Zürich-Graz) die Bühne.
Nachdem wir einen Freund wieder in Bludenz in den Zug nach Hause gesetzt hatten, ging das große Rätselraten los. Was sollen wir mit dem angefangenen Sonntag unternehmen? Das Wetter war (noch) gut, erst am späten Nachmittag sollten erste Wolken von Western her reinziehen. Gab es da nicht ein kleines Bähnlein ins Montafon rein?! Geht da was? Railview konnte auch nicht weiterhelfen, sodaß wir beschlossen einfach mal hinzufahren und zu gucken...
Bei Lorüns fanden wir eine Stelle, die gar nicht mal so schlecht aussah: ET 10.108 war im Einsatz.
Den nächsten Zug in Form von 4024 026 passten wir...
... nahe Tschagguns ab.
Bei Bartholomäberg erwischten wir den 10.108 ein weiteres Mal.
Nach einer kurzen Pause in Schruns ging es für den Triebwagen auch schon wieder zurück gen Bludenz. Wir warteten...
... nahe Tschagguns.
Na, wer findet den Zug? :-)
Nun aber wieder geschwind runter ins Tal für die Rückfahrt...
… wir standen mal wieder auf Tschaggungser Gemarkung.
Nachdem über den Mittag nur stündlich gefahren wurde, fängt am Nachmittag dann der Halbstundentakt an. Dafür hat man in Schruns den ET 10.122 aus der Garage geholt. Wir drückten bei Kaltenbrunnen auf die Auslöser.
Aus Bregenz traf als nächstes wieder ein ÖBB-Talent ein, wir standen in St. Anton/Montafon.
Wir fuhren anschließend wieder nach Bartholomäberg und drückten auf die Auslöser.
So richtig fiel uns motivlich nicht mehr ein, sodaß wir auch den nachfolgenden 122er hier verhafteten.
Das hier war eigentlich anders geplant, aber Bergschatten wandern manchmal saumäßig schnell. :-)
Anschließend war dann auch die angekündigte Wolkenwand massiv im Anmarsch, sodaß wir uns langsam aber sicher wieder auf den Weg nach Hause machten.
Wir hoffen, daß euch unser Kurzbesuch im Dreiländereck gefallen hat!
Viele Grüße
Der Schwarzwaldbahner&KBS720.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.03.18 00:55.