08/02 - Alpenlandforum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
geschrieben von: diema2054
Datum: 12.02.14 21:54
Update 2020:
Die ganze Geschichte incl. der schwierigen Jahre mit ungewisser Zukunft ist nun auf der Webseite der Bözenegg-Eriwis Bahn nachzulesen
Viel Spass beim Blick zurück
[
www.bebrail.ch]
Grüsse Heinz
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:11:22:39:57.
geschrieben von: FANTOMAS
Datum: 12.02.14 22:13
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Gibt es dann in Gemeinden und Kanton keine Unterstützung zur Rettung eines Kulturgutes? Oder ist das eben der "Kulturkanton Aargau" mit seiner autoverrückten Bevölkerung?
Ist man schon an die Presse gelangt? Hat man Parlamentarier informiert und eingeladen? Hat man eine Petition lanciert?
Leider wussten auch wir in Zürich nichts von der Sache . . .
Urs
geschrieben von: diema2054
Datum: 18.02.14 13:46
Update 2020:
Rückblicke und Aktuelles zur Bözenegg-Eriwis Bahn neu auf:
[
www.bebrail.ch]
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:11:22:44:33.
geschrieben von: sensor
Datum: 19.02.14 20:55
Hallo,
der Kanton Aargau schimpft sich gerne Kulturkanton und seine Bevölkerung ist nicht mehr oder weniger autoverrückt als anderswo. Obwohl ich nur wenige Kilometer von dieser Bahn weg wohne und dort ganz in der Nähe ab und zu sogar ein Restaurant besuche (mit dem Auto, wie denn sonst), wusste ich bis jetzt nichts von dieser Bahn und demzufolge auch nicht, dass sie jetzt verschwinden soll. Und so wird es auch bei denjenigen sein, die den Abriss ev. verhindern könnten. Die Bahn ist offensichtlich ein reiner Hobbybetrieb und nur wenigen eingeweihten Personen bekannt.
Mit Gruss
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:02:19:20:57:36.
diema2054 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe schon vor Jahren auch mal Bilder zur
> freien Publikation dem EA geschickt - leider nie
> eine Antwort erhalten. Sowas interessiert
> offenbar auch in Zürich nicht so wirklich.
>
Warum in Zürich? Ist da Etwas untergegangen?
Es ist allerdings schon so, dass diese Bahn tatsächlich zu wenig bekannt ist. Ich habe wenige Aufnahmen vor Jahrzehnten, als der Bahnhof noch bedient war gemacht, wusste aber auch nicht, dass da wieder gefahren wird. Mir ist nur aufgefallen, dass an der Verladeanlage etwas verändert wurde . . . Dies aber erst beim richtig hinschauen nach mehreren Vorbeifahrten.
Habe zum Glück durch einen jungen Arbeitskollegen den losen Kontakt zum Feldbahnverein gefunden und war beeindruckt vor dessen Arbeit. Ganz toll war der Auftritt beim Jubiläum des zur Eberhard-Gruppe gehörenden Zweidler-Kiesabbau, wo ich am Stand der Betriebsgruppe 13302 zwei Tage arbeitete und natürlich einen Abstecher zum Feldbahnverein machen konnte, wobei sie dort den Betrieb einer Feld- oder Grubenbahn excellent darstellten.
Aber ich weiss, dass stille Arbeit vielfach weiter kommt, als gross aufgezogenes "Bla-Bla-Bla"! Und danke auf für die Bilder, es ist Vielen unter uns tatsächlich nicht bekannt, was da geleistet wurde, "nötigt" mir da aber klar grossen Respekt ab!
Wenn Du mich auf urs.noetzli(at)bluewin.ch kontaktieren könntest, würde ich da gern etwas machen. Besser als Bilder versenden ist aber immer, wenn ein "Aussenstehender" einen Bericht schreibt und man dann merkt, dass dieser fasziniert ist! "Werbeartikel" in eigener Sache sehen Schweizer Eisenbahnfreunde nicht so gern, selbst wenn es gerechtfertigt ist. Deshalb mein Angebot!
Herzlichen Gruss
Urs