08/02 - Alpenlandforum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
geschrieben von: 6010
Datum: 26.05.13 17:44
Und was verbirgt sich dahinter??
Lg. M.
Liebe Grüsse aus dem Salzburger Land,
Dr. Michael Populorum
Der Tunnel hat sehr wohl einen Ausgang, nur ohne Gleise.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:26:18:08:09.
geschrieben von: eherl2000
Datum: 26.05.13 21:30
Vermutlich ist das eine Einfahrt in eines der unterirdischen Militärbereiche in der Schweiz. Ein Bekannter sah ähnliches vor Jahrzehnten. Allerdings war die Zufahrt noch mit einem Felsen getarnt. So sah es aus, als ob das Gleis direkt ohne Abschluss in den Felsen ginge. Als Eisenbahnfan fotografierte er diese Kuriosität. Er hätte es sein lassen sollen. Kurz darauf wurde er festgenommen und musste einen Tag bei der Schweizer Armee Decken zusammen legen.
geschrieben von: R 450
Datum: 26.05.13 22:06
eherl2000 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vermutlich ist das eine Einfahrt in eines der
> unterirdischen Militärbereiche in der Schweiz. Ein
> Bekannter sah ähnliches vor Jahrzehnten.
> Allerdings war die Zufahrt noch mit einem Felsen
> getarnt. So sah es aus, als ob das Gleis direkt
> ohne Abschluss in den Felsen ginge. Als
> Eisenbahnfan fotografierte er diese Kuriosität. Er
> hätte es sein lassen sollen. Kurz darauf wurde er
> festgenommen und musste einen Tag bei der
> Schweizer Armee Decken zusammen legen.
Wohl eine Mär!
Ich war schon mehrmals mit einer Ae 477 ex DR-142 drinn!
Ja - es ist eine Militäranlage, ein Lager! Und ich nehme an, dass sich die DDR-Volksarmee schon längst darum gekümmert hat. Früher durften nur das SOB-Lokpersonal da reinfahren, das begleitende Zugspersonal musste draussen bleiben, das Manöver leitete ein Armee-Mitarbeiter.
Die Anlage ist elektrifiziert, zweigleisig mit zwei vollen Gleiswechsel (Hosenträger) und ca. 800 Meter langen Gleisen. Und wer jetzt glaubt, ich hätte Landesverrat begannen, dem sei gesagt, dass heute Armeeküchen und Esswaren dort lagern, demzufolge der Verkehr mit geschobenen Zügen ab Arth-Goldau natürlich seltener geworden sind. Wir sind seiner Zeit mindestens zweimal pro Woche mit bis zu 10 Güterwagen da reingefahren.
Und: ja es stimmt, dass es noch viele solcher Stollen gibt, geheim sind diese wohl längst nicht mehr und wir konnten an Hande von Kupplungen und Bremsen auch schon bei der Firma Aebi in Regensdorf einen dort stehenden Schmalspurtraktor des OKK (Oberkriegskommisariates) indentifizieren, obwohl der Standort uns nicht gesagt werden durfte! Und dies behalte ich jetzt für mich . . ;-)
Urs
geschrieben von: hal6ke
Datum: 27.05.13 13:06
Auch ein Zeichen, dass es sich um eine militärische Anlage handelt: auf den Karten ist das Anschlussgleis nicht aufgeführt. Aber sogar auf einer HP eines Bundesbetriebes findet man Bilder des Anschlussgleises: [
map.geo.admin.ch]
geschrieben von: Trabi-CH
Datum: 27.05.13 21:48
Kollege Urs Nötzli hat schon die entscheidenden Infos geliefert.
Auch ich kann mich gut an diverse Zustell- und Abholfahrten ins Eidgenössische Magazin (so die offizielle Bezeichnung) erinnern.
Immer wieder eindrücklich, wenn man tief im Berg drin Manöver vom einen ins andere Gleis durchführte.
Wie schon erwähnt kamen für diese Fahrten verschiedenste Loks zum Einsatz, aktuell fährt SBB Cargo Team Rotkreuz mit der Am 843,
wenns dann wieder mal nötig ist. Allerdings finden diese Fahrten nur noch sehr selten statt, also Glück für denjenigen, der einen
solchen Zug antrifft ohne Insiderwissen.
Lustig war natürlich auch, wenn für die Zustellfahrt ein SOB-BDe-Pendel oder NPZ eingesetzt wurde: Dann wurde zuerst einmal noch gut
geschaut, ob sich im Innern nicht vielleicht noch ein Spion (oder besser gesagt ein verirrter Fahrgast) aufhielt.
geschrieben von: tbk
Datum: 28.05.13 10:50
Zugang zur inneren hohlwelt. Muss man wissen. Klar, die haben da unten natürlich auch eine eisenbahn.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2013:05:28:10:50:51.
Lieber Tobias,
tbk schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zugang zur inneren hohlwelt. Muss man wissen.
> Klar, die haben da unten natürlich auch eine
> eisenbahn.
mit einem Emmentalerkäse darfst Du diese Hohlwelt aber nicht vergleichen - nur schon weil diese Hohlwelt viel teurer ist . . ;-)
Es gibt aber überall Tunnels, welche gebaut, angefangen, wieder ausser Betrieb gesetzt wurden, heute für Anderes gebraucht werden usw. Nicht weit vom genannten Objekt entfernt befindet sich ein angefangener Tunnel, welcher den heutigen Bahnhof Arth-Goldau unterfahren hätte . . . Heute wird er noch genutzt, meines Wissens als Champignonzucht.
Ein angefangenes Tunnel wird heute als Wasserfasung der Gemeinde Wasserfallen bentzt - die Schweizerische Centralbahn wollte die direktere Verbindung ins Mittelland bei der Übernahme der Wasserfallenbahn trotz Vertrag nicht fertig bauen, und somit haben wir den heute immer nötiger werdenen Durchstich ins Miieland immer noch nicht - vielleicht wird es der Wiesenbergtunnel?
Urs ;-)