08/02 - Alpenlandforum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Fortsetzung von hier [www.drehscheibe-foren.de]
Hallo, zusammen !
Verweilen wir noch einen Moment auf der Aussichtsplattform des Flurlinger Sendemastes, der vom Cholfirst auf 570 Metern Seehöhe ein weites Panorama über den Kanton Schaffhausen hinweg bietet. Und kommen wir damit zum letzten fotographischen Höhepunkt der Seelinie, der Rheinquerung zwischen Feuerthalen und Schaffhausen. Geht der Blick von Langwiesen im Osten (letztes Bild im vorangegangenen Beitrag) weiter nach Norden, erkennt man neben der Burganlage, dem Munot als Wahrzeichen Schaffhausens, in der rechten vorderen Bildecke auch die Rheinbrücke mit Zug, der soeben im Emmerbergtunnel verschwindet und nach einem Linksbogen in den Bahnhof Schaffhausen einfahren wird...
(1)
Im Lauf der Jahre präsentierte sich das Viadukt aus den verschiedensten Blickwinkeln. So soll auch hier zunächst eine Aufnahme aus der Zeit der Re 4/4 geführten Regionalzüge stehen, als am 29.4.94 der 8870 nach über eindreiviertelstündiger Fahrt und mehr als zwei Dutzend Halten nun gleich seinen Zielbahnhof Schaffhausen erreicht...
(2)
Gleich die nächste Aufnahme vom 17.6.94 erinnert nochmals an die RoLa-Züge, die über Etzwilen das Hupac-Terminal Rielasingen erreichten...
(3)
Bis zur Re 4/4 I und ihrem Schnellzug 2926 aus Rorschach genügte die Zeit vom Fotostandpunkt am Talboden die Festungshänge des Munot zu erklimmen...
(4)
Wenige Tage später, am 22.6.94 gestattete ich mir von der Hohfluh auf Neuhauser Gebiet aus den Fernblick auf das gleiche Motiv. Wer sich auskennt, wird nicht nur die markanten Türme von Munot, Münster und Obertor erkennen, sondern auch Stützmauer und Einfahrtsignal des Bahnhofs Schaffhausen von der deutschen Hochrheinstrecke her entdecken...
(5)
Für den Schnellzug gönnte ich mir vom gleichen Fotostandpunkt noch etwas mehr Zoom...
(6)
Am 10.9.94 würdigte die SBB das 100-jährige Bestehen der Eisenbahnlinie Feuerthalen – Etzwilen (Eröffnung am 1.November 1894) mit der Führung zahlreicher Sonderzüge. Den Anfang machte Eb 3/5 “Habersack“ mit dem 33064 (Stein am Rhein – Schaffhausen) auf dem, mit Fertigstellung des Rheinübergangs und des daran anschliessenden Emmerbergtunnels zum 2.April 1895 dem Betrieb übergebenen letzten Teilstück der Seelinie. Damit war mit Rorschach – Romanshorn (seit 1869), Romanshorn – Konstanz (seit 1871) und Konstanz – Etzwilen (seit 1875) die Strecke durchgängig befahrbar...
(7)
Mit dem NPZ “Kaltenbach“ pendelte an diesem Tag auf dieser Relation auch eine SBB-Fahrzeugbaureihe, die den Neuen-Pendel-Zügen planmässig auf der Seelinie vorenthalten blieb...
(8)
Auch die Be 4/6 12320 weilte zu den Festlichkeiten in der Region. Sofern die seinerzeit ausgehängten Fahrpläne am Fahrdienstleiterraum in Schaffhausen zutrafen, befand sie sich nach der Fahrzeugausstellung im Bahnhof Feuerthalen als Lz 39077 auf der Überführungsfahrt nach Winterthur...
(9)
Nach diesem Festanlass kam ich erst wieder am 20.1.95 dazu, auch die Ae 4/7-Leistung 8844 aus Stein am Rhein einmal an dieser Stelle abzupassen...
(10)
Im Frühjahr 1995 verlegte ich meine Motivsuche sodann auf die (morgendliche) andere Seite der Brücke. Von weitem erkennt man auf Seite der Exklave Büsingen, die wenige Kilometer flussaufwärts folgt, soeben noch einen RBe 4/4-Pendelzug vor der Kulisse des Munots...
(11)
An jenem 8.5.95 erwischte ich auch meinen (abgesehen von der abendlichen RoLa) einzigen Güterzug auf der Strecke. Neben dem Munot reckt sich auch der Turm der 1948 erbauten Steigkirche auf der Breite über der mit Ae 6/6 bespannten Zugleistung zum Himmel...
(12)
Danach folgte das eigentlich erwartete Motiv mit dem Leerreisezug nach Stein am Rhein – diesmal mit dem Turm der wesentlich älteren Pfarrkirche St.Johann (Anfänge etwa aus dem Jahr 1000) im Herzen der Schaffhauser Altstadt im Bild...
(13)
Am 22.5.95 kehrte ich nochmals auf die parallelverlaufende Strassenbrücke zurück und konnte neben einer soloverkehrende Bm 4/4...
(14)
...auch den mit “M“ im Fahrplan gekennzeichneten Zug 95365 (Schaffhausen – Stein) beobachten, wobei M zu gut deutsch GmP - “Güterzug mit Personenbeförderung - Keine Gewähr für Anschlüsse und Einhaltung des Fahrplans“ - bedeutet. Der Zug verkehrte an diesem Tag jedoch offensichtlich als gewöhnlicher Regionalzug, allenfalls zum Verlad von Post- und Stückgut auf den Unterwegsbahnhöfen. Ohnehin dürfte anno 1995 der klassische “M“ mit dem Absetzen und Aufnehmen von Güterwagen, auch in der Eidgenossenschaft nur noch ein Überbleibsel aus vergangenen Kursbuchlegenden gewesen sein.
Links im Bild die Schifflände, wo die Schiffahrt vom Bodensee her vor der Strassenbrücke – und dem nach dem nächsten Flussbogen folgenden Rheinfall endet...
(15)
Soweit mal die “historischen“ Bilder. Mit Abstand eines Jahrzehnts und unter Auslassung der MThB-Episode, über deren Fahrzeugeinsatz ich leider nichts zu berichten weiss, hatte ich im Jahr 2005 und 2006 dann Gelegenheit der “neuen“ Bahn auf den Gleisen der Seelinie meine Aufwartung zu machen. Ich begann diesmal auf der Büsinger Rheinseite mit dem Thurbo RABe 526 als R 9928 (Stein am Rhein – Schaffhausen)...
(16)
...wechselte sodann ans Feuerthaler Ufer...
(17)
Und entdeckte bei dieser Gelegenheit erstmalig dieses Postkartenmotiv mit dem nunmehr von Herisau über St.Gallen und Romanshorn nach Schaffhausen durchgebundenen Regionalzug 23325...
(18)
Auch für den wenige Minuten später in Gegenrichtung surrenden 23348 (Schaffhausen - Romanshorn - St.Gallen-Haggen) durfte ich an jenem 17.8.2005 noch auf Privatgrund verweilen...
(19)
Im Jahr darauf kehrte ich an die bewährte Fotostelle am Munot zurück und konnte als R 9981 (Schaffhausen – Kreuzlingen) auch einen GTW der ersten Bauserie im Bild festhalten...
(20)
Mit Burg und Reben gestaltete sich das darauffolgende Motiv mit der als 23379 (Herisau - St.Gallen - Romanshorn – Schaffhausen) verkehrenden Doppelkomposition am 14.6.2006 dann nochmals aus neuentdeckter Perspektive...
(21)
Schliessen möchte ich mit einem Fernblick von der Fotoanhöhe bei Langwiesen. Reichlich Teleeinstellung vorausgesetzt, kann man von dort aus den Zügen nämlich noch ein ganzes Weilchen nachschauen, bis sie nach den Halten in Langwiesen und Feuerthalen noch einmal auf der Rheinbrücke zu erspähen sind. So auch der 23355 (St.Gallen-Haggen - Romanshorn – Schaffhausen) am 17.6.2006...
(22)
So – nun hoffe ich, mit 22 Aufnahmen von ein und demselben Motiv nicht gelangweilt zu haben. Mit Erreichen des Endpunktes Schaffhausen geht meine Beitragsserie zur Seelinie nun denn auch zu Ende, doch kommen wir nach Erreichen der “dütschen“ Rheinseite nun erst zu dem Teil meiner Biographie, der sich 1994 bis 1996 nach neun Monaten Thurgau im Kanton Schaffhausen fortsetzte. Mit den Strecken nach “Winti“ und “Züri“, sowie der Hochrheinbahn auf schweizer Boden steht Euch da noch einiges bevor ;-)
Bis dahin ein paar schöne Sommertage
Andreas
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:07:27:21:01:45.
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 26.07.12 14:19
Vielen Dank für diese interessante Bildergeschichte!
Grüsse aus Schaffhausen
Marcel
geschrieben von: ludger K
Datum: 26.07.12 14:38
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Hallo!
schön. Ich glaube es gibt in der Schweiz nur schöne Motiven...
Waren die Leichtstahlwagen 2. Klasse zu dieser Zeit schon ausgeschieden? Im Regelverkehr sehe ich auf den Bildern nur noch 1. Klasse. Oder war das eine Streckenabhängige Sache?
Gruss aus Holland,
Jorg
geschrieben von: D299
Datum: 26.07.12 21:33
Super-Serie, Bilder welche die ganze Jugend wieder Revue passieren lassen! Vielen Dank!
D299
geschrieben von: werweb.ch
Datum: 27.07.12 12:10
Sehr interessante Beiträge besten dank fürs zeigen!
Ich habe dies alles mit eigenen Kinderaugen gesehen, aber leider damals noch nicht fotografiert.
Eine Anmerkung habe ich jedoch noch:
Die auf Bild (9) erwähnte Be 4/6 trägt die Nummer 12320 (nicht 2320) und hört auf den Übernamen "Rehbock".
Sie war bereits damals 'historisch', wurde, und wird auch heute noch, von einer Gruppe Lokführern in Winterthur gepflegt.
geschrieben von: TBWA
Datum: 28.07.12 17:17
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Die ursprüngliche Signatur entspricht nicht unseren Vorgaben und wurde daher entfernt! Grafische Banner in Signaturen sollten maximal 120 Pixel hoch sein mit eventuell einer Textzeile darunter oder darüber. Textsignaturen sollten eine Höhe von 7 Zeilen nicht überschreiten. Banner und Links zu kommerziellen Webangeboten dürfen keine konkreten Produkte oder Dienstleitungen in Wort oder Bild bewerben. In Einzelfällen behalten wir uns das Recht vor Signaturen zu untersagen, die durch ihre Gestaltung oder ihren Inhalt nicht akzeptabel sind. Weitere Einzelheiten finden sich in den Foren-Tipps.
geschrieben von: Jörn
Datum: 28.07.12 19:15
Traurig, dass ich zehn Jahre zu spät in diese Region kam und die Re 4/4 I und die anderen Oldtimer verpasst habe.
Noch trauriger, dass ich bei meinen zahlreichen Aufenthalten in Schaffhausen diese Seite der Stadt niemals entdeckt habe. Schade - jetzt gibt es da nur noch GTW 2/6 zu sehen. Werde es trotzdem bei nächster Gelegenheit einplanen.
Danke fürs Zeigen dieser tollen Motive!
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 28.07.12 19:33
@jörn
Ja, schade... dann hast Du Dich in Schaffhausen wohl nie gross bewegt, wenn Du diese kleine Stadt noch nie von ihren schönsten Seiten (mit Rhein u. Munot u.a.) kennengelernst hast...;-(
Auf der Seelinie fahren heute aufgrund der stetig zunehmenden Frequenzen vor allem die längeren 3-teiligen Thurbo-GTW 2/8 (RABe 526 752 ff.) als Grundeinheit, häufig verstärkt mit einem kurzen 2-teiligen 2/6 (RABe 526 701...751);-))
Zudem gibts auch noch (bescheidenen) Güterverkehr, v.a. Rübenzüge im Herbst u. gelegentlich Aushubzüge nach Schlatt/TG...
LG Bahnjurist
geschrieben von: Jörn
Datum: 28.07.12 20:09
bahnjurist schrieb:
-------------------------------------------------------
> @jörn
>
> Ja, schade... dann hast Du Dich in Schaffhausen
> wohl nie gross bewegt, wenn Du diese kleine Stadt
> noch nie von ihren schönsten Seiten (mit Rhein u.
> Munot u.a.) kennengelernst hast...;-(
>
Doch, doch, bewegt habe ich mich schon, nur in die andere Richtung: Rheinfall, Strecke Richtung Eglisau mit Rheinbrücke, Klettgau.
Viele nette Motive.
Jetzt kenne ich ein paar mehr...
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 28.07.12 21:27
Jörn schrieb:
-------------------------------------------------------
> bahnjurist schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > @jörn
> >
> > Ja, schade... dann hast Du Dich in Schaffhausen
> > wohl nie gross bewegt, wenn Du diese kleine
> Stadt
> > noch nie von ihren schönsten Seiten (mit Rhein
> u.
> > Munot u.a.) kennengelernst hast...;-(
> >
> Doch, doch, bewegt habe ich mich schon, nur in die
> andere Richtung: Rheinfall, Strecke Richtung
> Eglisau mit Rheinbrücke, Klettgau.
> Viele nette Motive.
> Jetzt kenne ich ein paar mehr...
Ja, in der Tat;-)
Rheinaufwärts Richtung Diessenhofen-Stein a.Rh. ist wohl die schönste Gegend in der Region Schaffhausen, bahnmässig (Rheinbrücke SH-Feuerthalen, Linienführung dem Rhein/Untersee entlang) als auch landschaftlich...!;-)
LG Bahnjurist
geschrieben von: EWII
Datum: 30.07.12 18:22
Wieder prächtige Bilder, herzlichen Dank!
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:07:30:18:29:56.