Was bisher geschah:
<
Teil 1 Basel>
<
Teil 2 Berlin>
<
Teil 3 Berlin>
Donnerstag, 28.7.2011
Liebe Freunde,
Wir befinden uns im CD-Schlafwagen N°262 im EN 477 „Metropol“ auf der Fahrt von Berlin nach Budapest.
Nach einer erholsamen Nacht begrüßte mich der trübe Morgen irgendwo in der südlichen Slowakei. Sturovo war der erste Bahnhof, den ich wahrnahm. Die Schienenlage war etwas rustikaler, als noch gestern abend, aber so merkt man wenigstens, dass der Zug fährt. ;-))
112 )
Im Wagen gab es ein Pappboxfrühstück, deren Komponenten aus mindestens vier EU-Ländern zusammengesucht waren. Ein Foto von dieser nicht sonderlich begeisternden Speise hab ich gelassen.
Gegen 8:45 Uhr kamen wir mit +10 in Budapest Keleti pu an. Es war dunkel und alsbald setzte ein fieseliger Landregen ein.
Der „Metropol“ hatte unterwegs die Wagengruppe nach Wien gegen die Gruppen des „Chopin“ aus Warszawa & Krakow getauscht, die am Schluß des Zuges lief:
[N°354] PL-PKPIC 61 51 21-70 080 B11mnouz (Warszawa – Budapest)
[N°355] PL-PKPIC 61 51 50-70 001 B10cmnouz (Warszawa – Budapest)
[N°356] PL-PKPIC 52 51 70-80 319 WLAB10ou (Warszawa – Budapest)
[N°361] PL-PKPIC 61 51 50-70 006 Bc9mnouz (Krakow – Budapest)
[N°360] PL-PKPIC 52 51 70-70 037 WLAB10ouz (Krakow – Budapest)
113 – 116 )
Die Wagengruppe aus Berlin...
... und an der Zugspitze fand sich noch eine tschechische Wagengruppe:
[N°376] CD 51 54 59-80 155 Bc (aus Praha)
CZ-CD 61 54 72-91 004 WLABmz
CZ-CD 51 54 21-70 084 Bmee
sowie ein weiterer CD Bmee
117 )
Das war die Zuglok des „Metropol“ / „Chopin“ auf der letzten Etappe (seit Prag?): ZSSK 350 002:
118 )
Auf einem Nebengleis war dieser Nachtzug angekommen, er wurde nun von der Rangierlok ins Bahnhofsvorfeld gezogen:
119 – 120 )
H-START 61 55 71-91 102 WLABmz
H-START 61 55 50-91 105 Bcmz
sowie 2 H-START Sitzwagen
Könnte das der „Kálmán Imre“ EN 463 aus München gewesen sein, der mit 1116 020 nach Budapest gekommen war?
Der Zug EN 463 wurde von user "no-night" im wagonslits-Forum bestätigt: [www.wagonslits.de].
Inzwischen war auch der „Ister“ EN 472 aus Bucuresti angekommen, dessen letzte drei Wagen konnten identifiziert werden:
121 – 124 )
[N°422] 61 53 70-91 007 RO-CFR CALATORI WLABmee
[N°423] CFR 61 53 40 70 005 AcBcmee (ex DB)
61 53 89-76 010 RO-CFR CALATORI WRlee « BAR-BISTRO »
--------------------------------------------
Bis zur Ankunft des „Wiener Walzer“ EN 467 aus Zürich dauerte es noch über eine Stunde, so schaute ich mich etwas beim Budapester Nahverkehr um: Direkt am Keleti pu endet die Trambahnlinie 24, bemerkenswert ist das in die Häuserfassade integrierte Stellwerk:
125 )
Zurück im der schützenden Bahnhofshalle (der Regen war doch etwas lästig) fiel der Blick auf den Schnellzug nach Prag mit dem 1.Klasse-Buffetwagen CD-CZ 61 54 85-71 004 ARmpee. Könnte der Zug der EC 272 sein? Links ist Wagen N°370 angeschnitten.
Der Zug EC 272 wurde von user "no-night" im wagonslits-Forum bestätigt: [www.wagonslits.de].
126 )
Im Bahnhofsvorfeld wurde ein Dreierset ungarischer Nachtreisezugwagen verschoben (links spitzelt noch der CFR-WL des Ister ins Bild):
127 )
Es waren die:
51 55 70-80 005 WLAB, 51 55 70-80 004 WLAB, 51 55 59-80 004 Bc
Nun wurde es Zeit für den „Wiener Walzer“ aus Zürich (heute mit +10), es führt der „Rail Cargo Hungaria“-Taurus 1116 017:
128 - 129 )
Lok 1116 017, die ersten Wagen sind:
[N°319] H-START 61 55 50-91 104 Bcmz
[N°318] H-START 61 55 71-91 100 WLABmz
H-START Amz
H-START 61 55 88-71 005 WRbumz
Leider konnte ich den Rest des Zuges nicht schnell genug mitschreiben.
Einigermaßen pünktlich um 11:20 Uhr kam der „Tisza“ D 15 aus Moskau an, mit ’nem 1/125 war er noch so grad’ eben auf Dia zu fotografieren.
Es führt die MÁV-TRAXX 480 002:
130 – 132 )
Rechts ist schon der Wiener Walzer zur Abstellung fertig.
Der D 15 „Tisza“ heute:
Lok MAVTR 480 002
[N°452] H-START A (Graz – Budapest)
[N°454] H-START B (Graz – Budapest)
[N°9/426] RZD 52 2070 80 663 WLABm <017 03750> (Moskva – Belgrad)
[N°6/438] RZD 52 2070 80 446 WLABm <017 03479> (Moskva – Budapest)
UZ 62 22 70-38-224 WLABm <032 02249> (
Kiev – Belgrad)
[N°1/428] UZ 62 22 70 38 258 WLABm <032 02587> (Kiev – Budapest)
[N°23/434] UZ 62 22 70 38 233 WLABm <035 02333> (Lviv – Budapest)
Hat jemand eine Idee, welche Nr. und Laufweg der erste UZ-Wagen in diesem Zug derzeit (oder damals: Ende Juli) hat(te)? Vor zwei Jahren war es ein Wagen [N°3/427] Kiev – Belgrad (
s. HIER) Gibt’s den noch?
Die Sitzwagen sind unzutreffend beschildert: sie laufen von der ungarischen Grenze, von Záhony, nach Budapest ("no-night", [www.wagonslits.de]).
Der Laufweg "Kiev – Belgrad" des ersten, nur noch nach Bedarf verkehrenden UZ-Wagens wurde von user "no-night" im wagonslits-Forum bestätigt: [www.wagonslits.de].
Ganz eilig wurde der Zug sofort wieder aus der Halle geräumt:
133 )
Das Wetter hatte seinen Tiefpunkt erreicht, nun kam der mit +60 deutlich verspätete EN „Venezia“ endlich an:
134 – 135 )
(Zur Erinnerung: es ist Mittag im Hochsommer – in Ungarn!)
Lok MAVTR V43 3278
H-START 61 55 20-91 117 Bpmz
H-START 61 55 20-91 107 Bpmz
H-START... Amz
H-START 51 55 70-80 002 WLAB
H-START 51 55 59-80 001 Bc
H-START 61 55 88-91 103 WRmz
sowie 2 H-START Bmz Sitzwagen
---------------------------
Nun konnte ich mich endlich DEM persönlichen Highlight in Budapest widmen, dem Mittagessen im „Pesti Sörcsarnok“, quasi gegenüber der Markthalle, mit der Metro (mit 1x Umsteigen) nur wenige Minuten vom Bahnhof entfernt. Nach dem fotografisch „schwierigen“ Vormittag hatte mein Magen etwas Gutes verdient :-));
136 – 138 )
Lokales Bier – sehr zu empfehlen
Dann ging’s wieder flott zum Bahnhof – des Regens wegen natürlich wieder mit der Metro. Die Fahrzeuge der Budapester Metro sehen den Moskauer Metrowagen extrem ähnlich, oder sind’s vielleicht die gleichen?
Der russische Ursprung der Metrowagen wurde bestätigt (danke user "Dst" (s.u.) und "no-night" [www.wagonslits.de]).
139 )
Zurück am Bahnhof fiel mir auf der südlichen Bahnhofsseite diese Autoverladerampe auf; ich wusste gar nicht, dass es Autoreisezugverbindungen nach Budapest gibt/gab.
Bis etwa zum Jahr 2000 gab es Autotransporte von/nach Budapest:
Bis Sommer 1990 gab es Autotransportwagen im SAXONIA von Dresden-Neustadt nach Budapest
Anfang der 90er Jahre gab es Autoreisezugwagen von Wien nach Budapest, um dem legendären Grenzstau zu entgehen.
Bis etwa 2000 hatte MÁV zwei DDm-Wagen, die zwischen Budapest-Keleti und Thessaloniki im Hellas-Express (D334/335) liefen
Danke den Informanten Eurocity341, CZZF50, Klosterwappen, no-night
140 )
Mit diesem Zug (RJ 68) wollte ich um 15:10 h nach Wien aufbrechen, die 2 ¾ Stunden würde ich in der Eco-Klasse schon überstehen. So war es dann auch, ein Vergnügen war’s jedenfalls nicht.
141 )
---------------------------
In Wien war der Landregen leider auch schon angekommen.
Auf Gleis 9 stand schon 1 ½ Stunden vor Abfahrt der „Hans Albers“ (EN 490 / 420) zur Beladung bereit:
142 – 145 )
Die Reihung (EN 490 nach Hamburg / EN 420 nach Köln):
[N°251] A-ÖBB 61 81 21-91 002 Bmz (Köln)
[N°252] A-ÖBB 61 81 59-90 046 Bcmz (Köln)
[N°253] ÖBB 73 81 59-91 205 Bcmz (Köln)
[N°254] A-ÖBB 61 81 75-71 414 WLABmz (Köln)
[N°271] A-ÖBB 61 81 75-71 405 WLABmz
[N°272] ÖBB 73 81 59-91 215 Bcmz
[N°273] ÖBB 73 81 59-91 208 Bcmz
[N°274] A-ÖBB 61 81 28-91 102 Bbmvz
[N°275] A-ÖBB 73 81 21-91 107 Bmz
[N°5] D-DB 61 80 29-95 051 Bvmz
111.6 (Wien – Passau)
3 Stck. ÖBB DDm
Nach Einchecken im sehr bahnhofsnahen Hotel und kurzem Füßehochlegen erschien ich wieder gegen ¾ 8 zur Abfahrt des D 347 „Dacia“:
Es reichte noch zur Identifikation der beiden WL nach Bucuresti:
[N°416] A-CWL 61 81 70-70 002 WL AB30 (ex P)
[N°415] CFR 61 53 71-70 011 WLABmee
... dann fuhr der Zug pünktlich ab. Der WL nach Beograd war heute ein WL AB33s! Der Zug verkehrte ohne Kurswagen nach Sofia.
Die Abfahrt gibt’s als (HD-)Video: [
www.youtube.com] (Leute gibt's ....)
Der D 406 „Chopin“ stand ebenfalls um 20 Uhr schon am Bahnsteig bereit, gute 2 Std. vor der Abfahrt:
146 – 150 )
Bedeutet die Aufschrift „BAUTZEN 86“ etwa einen Hinweis auf den Hersteller und das Baujahr?
Die Reihung des D 406 (vom Zugschluß):
[N°7/342] RZD 622071-90263 WLABmee <018 02636> (Moskva), bei diesem Wagen fielen mir erstmalig graue Drehgestelle auf
[N°6/341] RZD 622071-90251 WLABmee <018 02511> (Moskva)
[N°344] PL-PKPIC 51 51 59-70 058 Bc9ou (Krakow)
[N°344] PL-PKPIC 52 51 70-70 052 WLAB10ouz (Krakow)
[N°2/346] UZ 622270-38201 WLABm <032 02017> (Kiev)
[N°350] PL-PKPIC 52 51 70-80 406 WLAB10ou (Warszawa)
[N°352] A-ÖBB 61 81 59-90 007 Bcmz (Warszawa)
[N°353] A-ÖBB 73 81 21-91 151 Bmz (Warszawa)
[N°264] H-START 61 55 21-91 319 Bvmz (Berlin Hbf)
[N°265] H-START 61 55 50-91 100 Bcmz (Berlin Hbf)
[N°266] CZ-CD 61 54 72-91 007 WLABmz (Berlin Hbf)
151 )
Auf dem Nachbargleis steht nun ebenfalls der EN 246 („Westkurier“) nach Bregenz bereit, und – ein paar Gleise weiter – wartete ein UZ-WL (032 02199), offenbar mit Personal besetzt, auf bessere Zeiten:
152 )
Die (leider nicht ganz vollständige) Reihung des „Westkuriers“:
Lok (kam erst später)
A-ÖBB 61 81 75-71 451 WLABmz
[N°18] A-ÖBB 61 81 75-71 413 WLABmz
[N°17] A-ÖBB 73 81 59-91 106 Bcmz
[N°16] A-ÖBB 73 81 59-91 104 Bcmz
[N°13] A-ÖBB 61 81 21-91 019 Bmz
[N°...] A-ÖBB ... Bmz
5 Stck. ÖBB DDm
153 )
Inzwischen war die blaue Stunde angebrochen, die Personale des „Chopin“ nahmen den Dienst auf und die ersten Reisenden erschienen:
154 – 157 )
Eine knappe Stunde vor Abfahrt des „Chopin“ tauchte auch die Zuglok (1116 109) auf:
158 )
Der in Wien beginnende Teil des EN 466 „Wiener Walzer“ war gegen 21 Uhr ebenfalls bereits an den Bahnsteig gestellt:
Die Reihung (von vorn)
[N°308] A-ÖBB 61 81 21-90 566 Bmz
[N°307] A-ÖBB 61 81 21-90 138 Bmz
[N°306] A-ÖBB 61 81 28-91 113 Bbmvz
[N°305] ÖBB 73 81 59-91 206 Bcmz
[N°304] A-ÖBB 61 81 59-90 059 Bcmz
[N°303] A-ÖBB 61 81 76-94 323 WLABmz
[N°302] A-ÖBB 61 81 76-94 219 WLBmz
Gerade beim „Wiener Walzer” führt die „last minute“ Bestückung der Wagen mit Bettwäsche und Proviant immer wieder zu erheblichem Gedränge auf dem Bahnsteig, da die meisten Reisenden ab ca. ½ 10 Uhr am Bahnsteig erscheinen und ihre Plätze in den bereitstehenden Wagen einnehmen möchten.
159 – 162 )
Das war der lange Donnerstag.
Fortsetzung folgt.
Ergänzungen, Kommentare u. dgl. sind dennoch auch schon hier willkommen.
Viele Grüße,
Matthias
Edit: Ergänzungen eingefügt
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:10:23:12:47:20.