Hallo zusammen,
einerseits bin ich mit der Epoche 4 der Deutschen Bundesbahn groß geworden und andererseits bin ich sehr heimatverbunden. So erklären sich auch die Themen meiner Modellbahnanlage. Sie besteht aus drei Teilen, die zwar miteinander verbunden sind, aber alle für sich betrachtet werden sollten. So möchte ich Euch ein paar Bilder zeigen:
1. Michelau
Der kleine Bahnhof befindet sich an den Strecken Nürnberg-Lichtenfels-Probstzella (Frankenwaldbahn) und Lichtenfels-Hof. Somit kann sowohl die elektrische als auch die Dieseltraktion vorbildgerecht eingesetzt werden. Selbst die Dampfloks der BR 01 sind hier zwischen Bamberg und Hof bis zuletzt gefahren. Im Modell musste ich aus Platzgründen Abstriche machen. Der Richtungsbahnsteig nach Lichtenfels befindet sich beim Vorbild weiter in der Kurve Richtung Überführung und die Abstellgleise wurden etwas verkürzt.
Doch seht selbst:
Beginnen wir mit einem Klassiker. Jahrelang prägten die Lokomotiven der Baureihe 144 das Bild im Nahverkehr. Hier bringt 144 119 einen Umabauwagenzug von Lichtenfels nach Kronach. Die Lok kam nach ihrer Dienstzeit zur BSW-Gruppe Lichtenfels und wurde zu Sonderfahrten eingesetzt.
Anfang der 1970er pendelten die 280 an Sonn- und Feiertagen mit zwei Zugpaaren zwischen Lichtenfels und Hof. Hier sehen wir den P 2819 auf der Fahrt nach Hof mit der 280 007.
140 217 bringt einen Schotterzug in den Frankenwald. Solche Züge sind oft hier anzutreffen. Häufiger noch in der Gegenrichtung von den Schotterwerken in Untersteinach und Stadttsteinach, dann bespannt mit einer Diesellok.
Seltener kamen 110er auf die Strecke. Dies änderte sich erst nach der Wende 1989. Hier ist die 110 165 für eine defekte 144 eingesprungen und hält am Bahnsteig Richtung Lichtenfels.
Gerne fahre ich lange Züge. Der zehnteilige Alpensee-Express ist dabei immer ein Hingucker. Leider befuhr dieser Zug nur allzu selten die Strecke.
2. Weidhausen
Weidhausen liegt an der Nebenbahn (Coburg)-Ebersdorf-Fürth am Berg-(Neustadt b. Coburg), auch als Steinachtalbahn bekannt. Bis zur Einstellung des Personenverkehrs im Mai 1975 gab es hier am Abend eine Zugkreuzung mit dem Güterzug nach Coburg und dem Personenzug nach Fürth am Berg. Beide Züge wurden zuletzt mit Lokomotiven der Baureihe 280 bespannt. Im Modell konnte ich die Gleisanlagen fast originalgetreu umsetzen. Es fehlen lediglich ca. 25 cm, so dass die östliche Weichenverbindung vor dem Bahnübergang liegt.
Natürlich muss ich diesen Teil mit einem Bild der 280 beginnen. Fast ein Jahr lang haben mich diese Loks in Umbauwagenzügen von Weidhausen nach Coburg zur Schule gebracht - danach durfte ich in der "Gummibahn" Platz nehmen. Das Bild zeigt 280 009 mit dem N 8093 abfahrbereit in Weidhausen Richtung Fürth am Berg. Vorne läuft der Pwgs für den Güterzug zur Rückleistung mit.
Die besagte Zugkreuzung wartet 280 007 mit ihrer Übergabe ab. Jahrelang konnte ich diese Szene beobachten. Doch wie so oft hat man auch viel zu wenig Fotos davon gemacht.
Am Nachmittag gab es noch eine VT95-Leistung. Als N 8096 kehrt der 795 mit seinem Beiwagen nach Coburg zurück.
Hier nochmal der Schienenbus bei der Ausfahrt. Die Holzschuppen im Hintergrund sind charakteristisch für Weidhausen. Sie sind Eigenbauten aus Pappe und Furnierholz - heute stehen nur noch zwei Schuppen.
Nach Einstellung des Personenverkehrs kamen die 211 vom BW Hof auf die Srecke und bespannten die verbliebene Übergabe. Immer wenn landwirtschaftliche Güter im ersten Wagen befördert wurden, befuhr der Zug auch den Restabschnitt der Strecke von Wörlsdorf nach Fürth am Berg.
3. BW Coburg
Jetzt haben wir eine Hauptbahn und eine Nebenbahn, so fehlt noch ein BW. Und da fiel die Wahl natürlich auf das BW in Coburg. Einzigartig ist wohl das Tonnendach des Lokschuppens. Dieser entstand komplett im Eigenbau aus Holz, Mauerplatten und Karton. Abstriche machte ich bei der Drescheibe. Hier schien mir ein Selbstbau zu kompliziert und nicht betriebssicher genug. Um die Winkel und die Ausdehnung des Schuppens im Rahmen zu halten, verzichtete ich auf zwei Schuppengleise.
Beginnen wir auch hier wieder mit einem Klassiker der Epoche 4: Um die Mittagszeit gab es nicht viel zu tun auf den Nebenbahnen im Coburger Land. So gönnten sich die Lokomotiven ihre Ruhezeit im BW. Nur fünf Jahre früher waren gleiche Aufnahmen mit Dampflokomotiven der BR 86 möglich. Mit der Abgabe der Dampfloks wurde das BW zur Außenstelle und betreute die 280.
Das Gleis 7 führt durch den Lokschuppen hindurch. Wie fast überall zu dieser Zeit war auch hier die Köf II anzutreffen.
Wie bereits erwähnt lösten die 211 vom BW Hof die 280 ab. Drei Loks wurden noch zur Bedienung der Nebenbahnen benötigt. Hier sonnt sich 211 311 vor dem Schuppen.
Dazu ein Vorbildfoto: [
www.panoramio.com]
Nicht nur Lokomotiven wurden im BW gewartet, auch die Bahnbusse fanden hier eine Heimat.
Wie fast überall zerfallen die Bahnanlagen, so auch in Coburg: [
www.panoramio.com]
Aber dafür hat man ja eine Modellbahn und darf sich ein bißchen ausspinnen. In Gedanken endete bei mir im Modell nicht die Zeit des BWs. Es wurde ein V100-Bestand aufgebaut und das BW war noch lange Zeit in Betrieb. Zur Vorbereitung einer Jubiläumsveranstaltung gab es diese V100-Parade. "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann..."
Um nochmal einen Überblick über die Anordnung der einzelnen Teile zu geben folgt ein Foto mit Gesamtansicht:
Links der Michelau-Teil und rechts Weidhausen. In der Mitte befindet sich das BW. Unter "Michelau" befindet sich der Schattenbahnhof von "Weidhausen" und umgekehrt ist der Schattenbahnhof von "Michelau" unter dem Weidhausen-Teil. An der Stirnseite (nicht im Bild) sind beide Teile miteinander verbunden. Die Zufahrt zum BW erfolgt vom Schattenbahnhof Michelau. Bite entschuldigt die Unordnung auf den Gleisen. So sieht es nur aus, wenn fotografiert wird.
Ich hoffe die Fotos gefallen und es würde mich freuen, wenn ich damit vielleicht dem ein oder anderen die bevorstehende Weihnachtszeit versüßen konnte. So wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest mit hoffentlich den passenden Geschenken unter dem Baum und alles Gute fürs Neue Jahr.
Schöne Grüße
Peter