DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 06 - Modellbahn-Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Alles zum Thema Modellbahn - Streitereien Märklin <-> Rest der Welt bitte woanders austragen! Unerwünscht sind auch Werbebeiträge von Händlern, sowie die Verbreitung nicht fundierter Gerüchte über die finanzielle Situation von Modellbahnherstellern.
Moderatoren: TCB - v100fan

(3) Antwort zur Oberleitung (m 3B u 2L)

geschrieben von: joh

Datum: 12.12.12 21:38


Erst mal vielen Dank an alle, die sich anerkennend geäußert haben. Das war nach all den Jahren auch mal nicht schlecht. Aber das kommt eben davon, wenn man als Kind mit Trix-Express beschenkt wird und dann schnell feststellt, dass in echt eigentlich alles ganz anders aussieht.

Nun zu

(3) Oberleitung und Stromabnehmer

Im Jahr 2009 hat jemand die Frage nach einer Straßenbahnanlage aufgeworfen, von der er 1985 im eisenbahn-Magazin gelesen hatte. Ich hatte zum Glück noch ein paar Bilder zur Hand. Hier der Link:
[www.drehscheibe-foren.de]

Zitat von damals: „Das alles war aber nur mit hohem Selbstbauanteil nachzubilden. Da die Anlage relativ kompakt war, glaubte ich, das schaffen zu können. Trotzdem, wie gestern schon angedeutet - irgendwann war die Luft raus.
Insofern habe ich großen Respekt vor Leuten, die mit der Gestaltung nicht ganz so weit gehen, aber kontinuierlich mit ihrem Standard der Gestaltung arbeiten und letztlich auch große Projekte zu einem guten Ende bringen.“

Brawa hat seinerzeit mit der E95 sehr schöne Nachbildungen der SBS 9 oder 10 geschaffen. Für mich waren sie Anlass, mit Normalspur und 15-kV-Modellen wieder anzufangen, weil diese Stromabnehmer einen Menge Selbstbau ersparen.

Die Oberleitung wird nachgespannt wie beim Vorbild; entweder mit den Federn, die in den Sommerfeldt-Spannwerken verborgen sind oder durch Gewichte, die unterhalb der Moduloberfläche hängen. Die Masten dürfen sich unter der Zugkraft im Fahrdraht (bis zu etwa 600 g) nicht verbiegen. Hierfür verwende ich Sommerfeldt-Masten, auch wenn sie etwas überdimensioniert sind. Viessmann-Masten sind etwas zierlicher, aber im Fußbereich nicht ausreichend stabil.

Vor dem Einbau werden die benötigten Anbauteile angelötet, etwa auch ganze Ausleger, wenn sie von der Normalbauform abweichen, z. B. besonders lange Ausleger wegen der Signalsicht oder niedrigerer Ausleger bei niedriger Durchfahrhöhe. Die Querseilaufhängungen von Murnau entstanden auf dem Basteltisch in Deckung mit der jeweiligen Entwurfszeichung, wie auch die Mastabstände sich aus dem Gleisplan, den Kurvenradien und dem Zickzack von +/- 4,6 mm von selbst ergeben haben. Die Fahrdraht- und Tragseil-Übergange zum Nachbarsegment sind unterschiedlich gestaltet.


_1000923er4.JPG

Für die Segmentübergange innerhalb des Bahnhofs Murnau wird im Regelfall ein ganzes Fahrdraht-Tragseil-Feld zwischen den zwei nächstliegenden Querseilaufhängungen ausgehängt. Dazu werden die Fahrdrahtenden als flache Schlaufen ausgebildet und in die rechtwinklig und waagrecht von der Trennstelle weg weisend umgebogenen Seitenhalterenden ein- bzw. ausgehängt. Für die Tragseil-Verbindung sind dessen Enden einfach nur um etwa 180 Grad und leicht verschränkt zueinander umgebogen. Damit man die Zwischenstücke wieder an der richtigen Stelle einbaut, sind die Tragseilenden unterschiedlich lang ausgeführt.


_1000924er4.JPG

Hier noch mal die selbe Situation aus anderem Blickwinkel. Die meisten Modulübergänge beim Fremo sehen wesentlich einfacher aus: Der Fahrdraht (und Tragseil) wird bis zur Modulkante geführt und und so wie bei mir das Tragseil einfach ineinander gehängt. Das funktioniert auch ganz prima, jedenfalls wenn man einen Draht verwendet, wie ihn H0fine anbietet. Natürlich müssen dann die freien Enden nach oben stehen.


_1000925er4.JPG

Dies ist die andere Variante der Fahrdrahttrennung in Murnau. An zwei Stellen war es notwendig, die Trennung genau über der Segmentgrenze zu machen. Einmal wegen einer Fahrdrahtkreuzung über einer Weiche, die zwischen dem Quertragwerk und der Segmentgrenze liegt und dadurch in ihrer Lage stabilisiert ist und das andere Mal an einer Stelle, wo zur Überbrückung eines Streckentrenners eine Speiseleitung bis nahe an die Segmentgrenze führt.

Die bei mir verwendeten Drahtstärken sind folgende:

Fahrdraht und Tragseil: 0,3-mm-Bronzedraht H0fine Mathias Hellmann
Hänger: 0,22 mm Bronzedraht Kuswa
Kurze Seitenhalter: 0,5-mm-Messingdraht
Am Mast befestigte Seitenhalter 0,7-mm-Messingdraht
Mastausleger, wenn neu 1-mm-Messingdraht

Die Stromabnehmer müssen so leichtgängig sein oder gemacht werden, dass sie durch ihr Eigengewicht zusammenfallen, wenn alle Hubfedern ausgebaut wurden und sollten nur mit den Federn wieder versehen werden, die ausreichen, das Schleifstück mit optimal 2 g an den Fahrdraht zu drücken (lässt sich mit einer Briefwaage prüfen).

Man kann die Brawa-Stromabnehmer relativ einfach noch weiter verfeinern, weil wesentliche Teile aus Messing bestehen und die vorhandenen nicht ganz vorbildgerechten Querverbinder von Untergestell und Unterschere als Vorrichtung zum Einlöten der neuen Teile dienen können. Hier der Link zur Umbauanleitung:
[www.drehscheibe-foren.de]

Edit: Noch etwas: Anfang November fand in der Nähe von Leipzig ein Fremo-Treffen statt, bei dem Epoche II und Oberleitung mit bestimmend war. Anbei der Link zu den bewegten Bildern von Andreas (EP 248).
[www.drehscheibe-foren.de]

Gruß
Johannes


Weitere Beiträge:

(1) In Murnau wird Ng 8013 zu Ng8014: [www.drehscheibe-foren.de]
(2) Kuppeln und Radien: [www.drehscheibe-foren.de]

(4) Murnau: Grundsätzliches: [www.drehscheibe-foren.de]
(5) Von Murnau nach Freilassing mit P 4024: [www.drehscheibe-foren.de]
(6) Murnauer Kalk: [www.drehscheibe-foren.de]
(7) Frühmorgens in Murnau: [www.drehscheibe-foren.de]
(8) Murnau hat auch ein Stellwerk: [www.drehscheibe-foren.de]
(9) Der Nachmittagsgüterzug in Murnau: [www.drehscheibe-foren.de]
(10) Im Schatten von Murnau liegt Freilassing: [www.drehscheibe-foren.de]
(11) Murnau am Abend: [www.drehscheibe-foren.de]
(12-1) Murnau bewegt: [www.drehscheibe-online.de]
(12-2) Murnau bewegt: [www.drehscheibe-online.de]


Auch dieser Link über das spurgeführte Schienenputzen [www.drehscheibe-foren.de] gehört eigentlich noch dazu.



9-mal bearbeitet. Zuletzt am 2014:07:17:21:12:57.
Thema
Angeklickt
geschrieben von
Datum/Zeit
(17730)
11.12.12 22:14
(1238)
ehemaliger Nutzer
11.12.12 22:18
(1097)
11.12.12 22:20
(1020)
11.12.12 22:22
(1027)
11.12.12 23:58
(537)
12.12.12 12:34
(943)
11.12.12 23:03
(1013)
11.12.12 23:10
(1011)
11.12.12 23:33
(946)
11.12.12 23:23
(971)
12.12.12 00:02
(775)
11.12.12 23:36
(1021)
12.12.12 01:07
(896)
12.12.12 01:23
(685)
12.12.12 01:47
(719)
ehemaliger Nutzer
12.12.12 01:35
(646)
12.12.12 01:56
(473)
12.12.12 07:38
(690)
12.12.12 08:32
(697)
12.12.12 09:16
(807)
12.12.12 10:52
(561)
12.12.12 15:04
(403)
12.12.12 11:35
(607)
12.12.12 08:57
(658)
12.12.12 08:59
(796)
12.12.12 11:06
(682)
12.12.12 09:16
(580)
12.12.12 11:09
(628)
12.12.12 09:31
(820)
12.12.12 11:36
(618)
12.12.12 09:46
(641)
12.12.12 09:58
(558)
12.12.12 11:44
(530)
12.12.12 09:50
(478)
12.12.12 11:01
(582)
12.12.12 11:07
(3700)
12.12.12 13:06
(500)
12.12.12 23:34
(526)
12.12.12 12:01
(501)
12.12.12 13:38
(362)
ehemaliger Nutzer
12.12.12 14:40
(1031)
12.12.12 15:09
(441)
12.12.12 16:00
(536)
14.12.12 14:49
(499)
12.12.12 16:27
(474)
12.12.12 18:37
(435)
12.12.12 20:10
(447)
12.12.12 20:14
(394)
13.12.12 21:28
(423)
13.12.12 22:01
(363)
13.12.12 23:55
(423)
12.12.12 20:17
(766)
12.12.12 20:53
 (3) Antwort zur Oberleitung (m 3B u 2L)
(7555)
12.12.12 21:38
(616)
12.12.12 23:38
(544)
12.12.12 23:42
(591)
13.12.12 11:41
(533)
13.12.12 22:34
(517)
13.12.12 23:18
(485)
13.12.12 23:36
(910)
14.12.12 02:31
(589)
13.12.12 09:49
(523)
13.12.12 10:08
(524)
13.12.12 14:55
(440)
13.12.12 17:02
(430)
14.12.12 13:51
(579)
14.12.12 14:31
(489)
14.12.12 19:53